Nähe und Distanz im sozialpädagogischen Kontext

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Nähe und Distanz im sozialpädagogischen Kontext by Claudia Eichenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Eichenberg ISBN: 9783656577638
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Eichenberg
ISBN: 9783656577638
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Kernprobleme sozialpädagogischen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit interessiert mich zunächst, auf welche wissenschaftlichen Erkenntnisse sich die Soziapädagogik in ihrem alltäglichen beruflichen Kontext beziehen kann und welchen spezifischen Herausforderungen sie gegenübersteht. In der Professionalisierungsdebatte um die Sozialpädagogik wird die Bewältigung von Ungewissheit als Kern professioneller Handlungskompetenz genannt (vgl. Müller 2002, 80). Laut der Aussage von Fritz Schütz hierzu, begegnen wir der Sozialpädagogik als 'bescheidener Profession' (vgl. Schütze 1992). Wenn Sozialpädagoginnen in ihrem Berufsalltag durch die Individualität der Fälle nicht auf allgemeingültige Handlungskonzepte zurückgreifen können, der Umgang mit Ungewissheit als professionelle Voraussetzung genannt wird und wir letztendlich davon ausgehen, dass auch der 'subjektive Faktor' eine Rolle für die erfolgreiche pädagogische Intervention spielt, so ist letztendlich viel von dem Umgang und der persönlichen Konstitution der Professionellen abhängig. Durch deren professionellen Habitus in der sozial-pädagogischen Beziehung ist es möglich, das Verhältnis von Nähe und Distanz in diesem Kontext bewusst zu gestalten und reflexiv zu bearbeiten, so dass eine Balance von Nähe und Distanz der jeweiligen pädagogischen Beziehung immer wieder neu austariert werden kann. Ich möchte mich im Rahmen dieser Arbeit der Frage nähern, welche persönlichen Voraussetzungen Sozialpädagoginnen in diesem Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz mitbringen sollten, um einen professionellen Umgang mit diesem Problem sozialpädagogischen Arbeitens leisten zu können. Daraus ableiten möchte ich die möglichen Auswirkungen auf die pädagogische Beziehung und die Anforderungen an institutionelle Strukturen und Angebote von Ausbildungsstätten und Arbeitgebern. Sprachlich werde ich mich der Einfachheit halber auf die Verwendung der weiblichen Berufsbezeichnung beschränken, da dersozialpädagogische Arbeitsbereich nach wie vor hauptsächlich von weiblichen Professionellen repräsentiert wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Kernprobleme sozialpädagogischen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit interessiert mich zunächst, auf welche wissenschaftlichen Erkenntnisse sich die Soziapädagogik in ihrem alltäglichen beruflichen Kontext beziehen kann und welchen spezifischen Herausforderungen sie gegenübersteht. In der Professionalisierungsdebatte um die Sozialpädagogik wird die Bewältigung von Ungewissheit als Kern professioneller Handlungskompetenz genannt (vgl. Müller 2002, 80). Laut der Aussage von Fritz Schütz hierzu, begegnen wir der Sozialpädagogik als 'bescheidener Profession' (vgl. Schütze 1992). Wenn Sozialpädagoginnen in ihrem Berufsalltag durch die Individualität der Fälle nicht auf allgemeingültige Handlungskonzepte zurückgreifen können, der Umgang mit Ungewissheit als professionelle Voraussetzung genannt wird und wir letztendlich davon ausgehen, dass auch der 'subjektive Faktor' eine Rolle für die erfolgreiche pädagogische Intervention spielt, so ist letztendlich viel von dem Umgang und der persönlichen Konstitution der Professionellen abhängig. Durch deren professionellen Habitus in der sozial-pädagogischen Beziehung ist es möglich, das Verhältnis von Nähe und Distanz in diesem Kontext bewusst zu gestalten und reflexiv zu bearbeiten, so dass eine Balance von Nähe und Distanz der jeweiligen pädagogischen Beziehung immer wieder neu austariert werden kann. Ich möchte mich im Rahmen dieser Arbeit der Frage nähern, welche persönlichen Voraussetzungen Sozialpädagoginnen in diesem Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz mitbringen sollten, um einen professionellen Umgang mit diesem Problem sozialpädagogischen Arbeitens leisten zu können. Daraus ableiten möchte ich die möglichen Auswirkungen auf die pädagogische Beziehung und die Anforderungen an institutionelle Strukturen und Angebote von Ausbildungsstätten und Arbeitgebern. Sprachlich werde ich mich der Einfachheit halber auf die Verwendung der weiblichen Berufsbezeichnung beschränken, da dersozialpädagogische Arbeitsbereich nach wie vor hauptsächlich von weiblichen Professionellen repräsentiert wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rekonstruktion des Teilbarkeitsarguments in Descartes´ Meditationes de Prima Philosophia by Claudia Eichenberg
Cover of the book Schizophrenie by Claudia Eichenberg
Cover of the book Familie im Wandel by Claudia Eichenberg
Cover of the book Demokratie im Sudan by Claudia Eichenberg
Cover of the book Qualitative Inhaltsanalyse und quantitative Auswertungsmöglichkeiten by Claudia Eichenberg
Cover of the book Einfluss des Übertragungskanals auf die Sprechererkennung bei genetisch verwandten Sprechern by Claudia Eichenberg
Cover of the book Das Jugendamt. Ein Praxisbericht by Claudia Eichenberg
Cover of the book Abnormal = Normal? Homo- und Transsexualität in den Filmen Pedro Almodóvars by Claudia Eichenberg
Cover of the book Unterrichten im Museum: Tanzen wie in Zeiten W.A. Mozarts by Claudia Eichenberg
Cover of the book Case Management. Ein neues Berufsfeld im Gesundheitswesen by Claudia Eichenberg
Cover of the book Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nach dem SGB II und SGB III - Insbesondere die 'Ein-Euro-Jobs' by Claudia Eichenberg
Cover of the book Die Katastrophe von ?ernobyl' in der Dokumentarliteratur by Claudia Eichenberg
Cover of the book Eine Bildergeschichte als Erzähl- und Schreibanlass in der Grundschule by Claudia Eichenberg
Cover of the book Mexiko - zehn Jahre in der NAFTA by Claudia Eichenberg
Cover of the book 'Ich tue mich schwer damit'. Homosexuelle Fortpflanzung und das Kindeswohl by Claudia Eichenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy