Nachhaltigkeit - eine angemessene Zukunftsstrategie?

eine angemessene Zukunftsstrategie?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Nachhaltigkeit - eine angemessene Zukunftsstrategie? by Konrad Gähler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konrad Gähler ISBN: 9783640315185
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konrad Gähler
ISBN: 9783640315185
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Insitut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Aktuelle Herausforderungen der Weltpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Kritiker des Nachhaltigkeitsbegriffs argumentieren, Nachhaltigkeit sei nur ein 'Gummiwort', welches für ganz unterschiedliche und teils gegensätzliche Ziele verwendet würde. Neben Umweltorganisationen und politischen Parteien nutzen auch Wirtschaftsunternehmen den Begriff der Nachhaltigkeit, um ihr Handeln zu legitimieren. Zugespitzt könnte man sagen, dass ein Chemiekonzern natürlich daran interessiert sein muss, nachhaltig Gewinne zu erwirtschaften. Es stellt sich allerdings die Frage, ob bei dieser Gewinnerwirtschaftung soziale und ökologische Faktoren die selbe Rolle spielen, wie das Ziel einer nachhaltigen Gewinnerwirtschaftung. Es ist kaum von der Hand zu weisen, dass beim Begriff 'Nachhaltigkeit' das Primat der ökologischen Dimension keineswegs eine notwendige Bedingung ist und sich unter dem Nimbus der Nachhaltigkeit vielmehr eine ganze Anzahl verschiedenster arbeitsmarkt-, wirtschafts- und sozialpolitischer Ziele verbinden lassen. Nachhaltig ist an vielen Stellen der politischen Rhetorik all das, was kurz vorher noch 'zukunftsträchtig', 'konsequent' oder 'tragfähig' war. Ist Nachhaltigkeit also vor allem Pflichtbestandteil eines erfolgreichen political wordings?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Insitut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Aktuelle Herausforderungen der Weltpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Kritiker des Nachhaltigkeitsbegriffs argumentieren, Nachhaltigkeit sei nur ein 'Gummiwort', welches für ganz unterschiedliche und teils gegensätzliche Ziele verwendet würde. Neben Umweltorganisationen und politischen Parteien nutzen auch Wirtschaftsunternehmen den Begriff der Nachhaltigkeit, um ihr Handeln zu legitimieren. Zugespitzt könnte man sagen, dass ein Chemiekonzern natürlich daran interessiert sein muss, nachhaltig Gewinne zu erwirtschaften. Es stellt sich allerdings die Frage, ob bei dieser Gewinnerwirtschaftung soziale und ökologische Faktoren die selbe Rolle spielen, wie das Ziel einer nachhaltigen Gewinnerwirtschaftung. Es ist kaum von der Hand zu weisen, dass beim Begriff 'Nachhaltigkeit' das Primat der ökologischen Dimension keineswegs eine notwendige Bedingung ist und sich unter dem Nimbus der Nachhaltigkeit vielmehr eine ganze Anzahl verschiedenster arbeitsmarkt-, wirtschafts- und sozialpolitischer Ziele verbinden lassen. Nachhaltig ist an vielen Stellen der politischen Rhetorik all das, was kurz vorher noch 'zukunftsträchtig', 'konsequent' oder 'tragfähig' war. Ist Nachhaltigkeit also vor allem Pflichtbestandteil eines erfolgreichen political wordings?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Messung von sprachlichen Teilfertigkeiten by Konrad Gähler
Cover of the book Die Ganztagsschule by Konrad Gähler
Cover of the book Die Individualisierungstheorie nach Ulrich Beck. Darstellung und Kritik by Konrad Gähler
Cover of the book Die Technische Analyse und die Kapitalmarkteffizienz am Beispiel des deutschen Aktienmarkts by Konrad Gähler
Cover of the book Lehrerinnen und Lehrer by Konrad Gähler
Cover of the book Begrüßung der Gäste und Ausfüllen eines Meldescheins (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Konrad Gähler
Cover of the book Armut und deren Dimensionen in Entwicklungsländern by Konrad Gähler
Cover of the book Enteignung in der DDR. Fallbeispiel einer Spedition in Weißenfels 1953 by Konrad Gähler
Cover of the book Anti-Mobbing-Programme auf dem Prüfstand by Konrad Gähler
Cover of the book Die Funktion des amerikanischen Südens in den Dramen 'The Glass Menagerie' und 'A Streetcar Named Desire' von Tennessee Williams by Konrad Gähler
Cover of the book Die Gestaltung des Economic Value Added (EVA) auf der Grundlage nationaler und internationaler Rechnungslegungsvorschriften für ein wertorientiertes Beteiligungscontrolling by Konrad Gähler
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen im internationalen Recht des Klimaschutzes by Konrad Gähler
Cover of the book The Implications of Power. What Contemporary Neoconservatives Learned from History by Konrad Gähler
Cover of the book Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Leibniz' System der Prästabilierten Harmonie und dem System des Okkasionalismus by Konrad Gähler
Cover of the book Verhaltensorientiertes Controlling: Der Mensch im Mittelpunkt - Illustration anhand von Investitionsentscheidung by Konrad Gähler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy