Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard by Angela Lörch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angela Lörch ISBN: 9783640875665
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angela Lörch
ISBN: 9783640875665
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im der vorliegenden Arbeit werden Merkmale und Besonderheiten der Balanced Scorecard aufgezeigt. Anfänglich beinhaltet der Gliederungspunkt, der Grundlegenden Kennzeichen, die Gründe für die Einführung, die Ursprünge, Hauptmerkmale, Ziele und Schritte zur Erstel-lung einer Balanced Scorecard. Im weiteren Teil -der Vorgehensweise- ist der Aufbau der vier Perspektiven nach Kaplan und Norton: Kunden-, Interne Prozess-, Finanz- und Lern- und Innovationsperspektive näher beschrieben. Weiterhin werden ebenso andere mögliche Perspektiven, Kennzahlen und Ziele aufgezeigt. Im Anschluss werden explizit die Vorteile des Managementsystems und Schwierigkeiten bei der Einführung einer Balanced Scorecard aufgeführt. Das Fazit am Ende der Ausarbeitung fasst die gewonnenen Erkenntnisse kritisch zusammen und gibt diese nochmals kurz wieder.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im der vorliegenden Arbeit werden Merkmale und Besonderheiten der Balanced Scorecard aufgezeigt. Anfänglich beinhaltet der Gliederungspunkt, der Grundlegenden Kennzeichen, die Gründe für die Einführung, die Ursprünge, Hauptmerkmale, Ziele und Schritte zur Erstel-lung einer Balanced Scorecard. Im weiteren Teil -der Vorgehensweise- ist der Aufbau der vier Perspektiven nach Kaplan und Norton: Kunden-, Interne Prozess-, Finanz- und Lern- und Innovationsperspektive näher beschrieben. Weiterhin werden ebenso andere mögliche Perspektiven, Kennzahlen und Ziele aufgezeigt. Im Anschluss werden explizit die Vorteile des Managementsystems und Schwierigkeiten bei der Einführung einer Balanced Scorecard aufgeführt. Das Fazit am Ende der Ausarbeitung fasst die gewonnenen Erkenntnisse kritisch zusammen und gibt diese nochmals kurz wieder.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Regionalgeschichte von Dülmen und Umgebung, Teil 2 by Angela Lörch
Cover of the book Der Beruf des/der Gemeindereferenten/-in - Geschichte, Ausbildung, Einsatzfelder by Angela Lörch
Cover of the book The Celtic Tiger: A Critical Analysis of Ireland's Economic Boom by Angela Lörch
Cover of the book Die US-Hypothekenkrise im Subprime-Segment. Entstehung und Auswirkungen by Angela Lörch
Cover of the book Intrinsic Versus Extrinsic Motivation and the Effects of those Types on Employees by Angela Lörch
Cover of the book Theorie der kulturellen Reproduktion nach Pierre Bourdieu by Angela Lörch
Cover of the book Rhetorik zwischen Didaktik, Philosophie und praktischer Umsetzung in der Schule by Angela Lörch
Cover of the book Unterrichtsstunde: Terrorismus - Motive und Beweggründe (10.Klasse) by Angela Lörch
Cover of the book Das frühe Ich und die Abwehr by Angela Lörch
Cover of the book Leben und Werk des Dante Alighieri by Angela Lörch
Cover of the book Die Bedeutung der Polygamie für den Islam by Angela Lörch
Cover of the book Das Star Trek Fandom by Angela Lörch
Cover of the book Die Zukunftspotentiale des Gigaliners in Europa by Angela Lörch
Cover of the book Vertreibung der wissenschaftlichen Elite aus Österreich im Ständestaat und der Nazi-Diktatur als Kontinuität by Angela Lörch
Cover of the book Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) - ihre Akteure, ihre Geschichte und ihre Probleme by Angela Lörch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy