Gewalt an Schulen - Schulqualität durch Schulberatung

Schulqualität durch Schulberatung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Gewalt an Schulen - Schulqualität durch Schulberatung by Frank Fraundorf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Fraundorf ISBN: 9783638292344
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Fraundorf
ISBN: 9783638292344
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2, Universität Bremen, Veranstaltung: Gewalt an Schulen - Prävention und Intervention bei aggressiven Verhaltensweisen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit wird sich mit der neu erschienenen und aktuellen Bremer Gewaltstudie1 befassen. Zunächst möchte ich die Studie kurz vorstellen und die meiner Ansicht nach wichtigsten Punkte herausstellen. In der Studie wird neben dem Themenkomplex Gewalt zum Zweiten die Virulenz extremistischer Deutungsmuster unter Schülern erhoben. Der Fokus soll jedoch auf den Themenkomplex Gewalt gelegt werden und anschließend möchte ich aus dieser Zusammenfassung mögliche Konsequenzen und Wege aufzeigen. Hier möchte ich insbesondere auf das Thema Schulberatung eingehen. In der folgenden Einleitung möchte ich mich mit dem Phänomen 'Gewalt an Schulen' auseinandersetzen. Dieses Thema passt in den aktuellen Trend, über Jugendgewalt zu berichten. Initiator für die Konjunktur waren die Medien, die sich diesem Thema seit Beginn der 90er Jahre widmen. Durch die Massaker an amerikanischen Schulen ist das Thema ins öffentliche Interesse geraten. Dabei wird in der Öffentlichkeit Gewalt immer gleich als körperliche Aggression verstanden, was den Blickwinkel einschränkt. Täter seien meistens nur die Schüler/Innen, nicht die Lehrer oder die Institution Schule. Viele Gewalthandlungen unter Schülern, aber auch zwischen Lehrern und Schülern, bleiben vor Ort verborgen. Präventionspolitiken sind jedoch ohne Informationen über die Arten und Ausmaße von Gewalthandlungen, sowie über die diesen Handlungen zugrunde liegenden Motive, schwer zu entwickeln. Inwieweit Dramatisierung und Sensationalisierung bei der medialen Aufarbeitung eine Rolle spielen, soll bei dieser einleitenden Betrachtung ausgeklammert bleiben. Wenn die Medien über Jugendgewalt berichten, dann gerät der Blick automatisch auf die Schule als Aufenthaltsort der Jugend. Untersucht man das Gewaltpotential an Schulen, erfährt man etwas über Jugendgewalt allgemein. Diesen Blickwinkel unterstützend, wirkt die Tatsache, dass die Lehrer von einer Gewaltzunahme an Schulen sprechen und sich dadurch in ihrem Berufsalltag gefährdet sehen. Hierdurch wurde 1992 eine schulinterne Diskussion ins Rollen gebracht. [...] 1 Akademie für Arbeit und Politik an der Universität Bremen (Hrsg.): Ergebnisse einer Bremer Schülerbefragung zum Thema Gewalterfahrungen und extremistische Deutungsmuster. Untersuchung im Auftrag des Bremer Senats. Bremen: Juli 2003. URL: http://www.bildung.bremen.de/sfb/bildung/gewalt.pdf (4.1.2004).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2, Universität Bremen, Veranstaltung: Gewalt an Schulen - Prävention und Intervention bei aggressiven Verhaltensweisen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit wird sich mit der neu erschienenen und aktuellen Bremer Gewaltstudie1 befassen. Zunächst möchte ich die Studie kurz vorstellen und die meiner Ansicht nach wichtigsten Punkte herausstellen. In der Studie wird neben dem Themenkomplex Gewalt zum Zweiten die Virulenz extremistischer Deutungsmuster unter Schülern erhoben. Der Fokus soll jedoch auf den Themenkomplex Gewalt gelegt werden und anschließend möchte ich aus dieser Zusammenfassung mögliche Konsequenzen und Wege aufzeigen. Hier möchte ich insbesondere auf das Thema Schulberatung eingehen. In der folgenden Einleitung möchte ich mich mit dem Phänomen 'Gewalt an Schulen' auseinandersetzen. Dieses Thema passt in den aktuellen Trend, über Jugendgewalt zu berichten. Initiator für die Konjunktur waren die Medien, die sich diesem Thema seit Beginn der 90er Jahre widmen. Durch die Massaker an amerikanischen Schulen ist das Thema ins öffentliche Interesse geraten. Dabei wird in der Öffentlichkeit Gewalt immer gleich als körperliche Aggression verstanden, was den Blickwinkel einschränkt. Täter seien meistens nur die Schüler/Innen, nicht die Lehrer oder die Institution Schule. Viele Gewalthandlungen unter Schülern, aber auch zwischen Lehrern und Schülern, bleiben vor Ort verborgen. Präventionspolitiken sind jedoch ohne Informationen über die Arten und Ausmaße von Gewalthandlungen, sowie über die diesen Handlungen zugrunde liegenden Motive, schwer zu entwickeln. Inwieweit Dramatisierung und Sensationalisierung bei der medialen Aufarbeitung eine Rolle spielen, soll bei dieser einleitenden Betrachtung ausgeklammert bleiben. Wenn die Medien über Jugendgewalt berichten, dann gerät der Blick automatisch auf die Schule als Aufenthaltsort der Jugend. Untersucht man das Gewaltpotential an Schulen, erfährt man etwas über Jugendgewalt allgemein. Diesen Blickwinkel unterstützend, wirkt die Tatsache, dass die Lehrer von einer Gewaltzunahme an Schulen sprechen und sich dadurch in ihrem Berufsalltag gefährdet sehen. Hierdurch wurde 1992 eine schulinterne Diskussion ins Rollen gebracht. [...] 1 Akademie für Arbeit und Politik an der Universität Bremen (Hrsg.): Ergebnisse einer Bremer Schülerbefragung zum Thema Gewalterfahrungen und extremistische Deutungsmuster. Untersuchung im Auftrag des Bremer Senats. Bremen: Juli 2003. URL: http://www.bildung.bremen.de/sfb/bildung/gewalt.pdf (4.1.2004).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Beitritt der Ukraine in die WTO by Frank Fraundorf
Cover of the book Freundschaft bei Platon by Frank Fraundorf
Cover of the book Chinastudien heute - Eine kritische Bestandsaufnahme by Frank Fraundorf
Cover of the book Motivation im Unterricht by Frank Fraundorf
Cover of the book Bureaucratic Management by Frank Fraundorf
Cover of the book Das Migrationspotential im Zuge der EU-Osterweiterung by Frank Fraundorf
Cover of the book Kultur und Identität in Kate Chopins 'The Awakening' by Frank Fraundorf
Cover of the book Entwicklung von Apps für Android by Frank Fraundorf
Cover of the book 'Einem solchen Namen wird keine Interpretation gerecht.' - Rezeptionsstränge Niccolo Machiavellis im 20. Jahrhundert by Frank Fraundorf
Cover of the book Die ARD - Aufgaben, Struktur, Organe by Frank Fraundorf
Cover of the book Area of residence and risk of cardiovascular disease and mortality among adults with type 1 diabetes mellitus in Stockholm County by Frank Fraundorf
Cover of the book Präsentation der Neobiota in den deutschen Medien by Frank Fraundorf
Cover of the book Der reflexive Einsatz der literarischen Form des Essays im Ethikunterricht by Frank Fraundorf
Cover of the book The Purpose of Intercultural Learning. Teaching about British Culture in the English Foreign Language Classroom by Frank Fraundorf
Cover of the book Neuheidnische Gruppen und Esoterik - Okkultes Denken bei Rechtsextremen by Frank Fraundorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy