Nachschlagen und Recherchieren

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Nachschlagen und Recherchieren by Christian Urff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Urff ISBN: 9783638467513
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Urff
ISBN: 9783638467513
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Institut für sonderpädagogische Fachrichtungen), Veranstaltung: Tagespraktikum, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Nachschlagen findet seine Legitimation in unterschiedlichen Arbeitsbereichen des Lehrplans für das Fach Deutsch an der Oberstufe der Förderschule. Grundsätzlich gilt, dass die Inhalte des Deutschunterrichts 'in enger Verbindung zum Sachunterricht in Sinnzusammenhängen behandelt' werden sollen. Im Arbeitsbereich Sprechen lässt sich das Thema zum Inhalt 'Sich informieren, andere informieren' zuordnen. Der didaktische Kommentar rät, 'Medien als Unterstützung' zu verwenden. Die Schüler sollen zunehmend sicherer werden, sich 'Informationen und Auskünfte' einzuholen. 'Sach- und Gebrauchstexte', und dazu zählen die Sachtexte eines Lexikons, sollen laut Arbeitsbereich Lesen behandelt werden. Die Schüler sollen durch die Beschäftigung mit solchen Texten schriftliche Information deuten und erleben. Durch die Arbeitstechnik Nachschlagen wird auch der 'Umgang mit dem Wörterbuch und anderen Rechtschreibhilfen' gefördert, wie dies im Arbeitsbereich Rechtschreiben aufgeführt ist. Die Schüler sollen ihre Fähigkeiten im Umgang mit Schrift durch den 'Gebrauch von Rechtschreibhilfen und Nachschlagewerken' erweitern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Institut für sonderpädagogische Fachrichtungen), Veranstaltung: Tagespraktikum, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Nachschlagen findet seine Legitimation in unterschiedlichen Arbeitsbereichen des Lehrplans für das Fach Deutsch an der Oberstufe der Förderschule. Grundsätzlich gilt, dass die Inhalte des Deutschunterrichts 'in enger Verbindung zum Sachunterricht in Sinnzusammenhängen behandelt' werden sollen. Im Arbeitsbereich Sprechen lässt sich das Thema zum Inhalt 'Sich informieren, andere informieren' zuordnen. Der didaktische Kommentar rät, 'Medien als Unterstützung' zu verwenden. Die Schüler sollen zunehmend sicherer werden, sich 'Informationen und Auskünfte' einzuholen. 'Sach- und Gebrauchstexte', und dazu zählen die Sachtexte eines Lexikons, sollen laut Arbeitsbereich Lesen behandelt werden. Die Schüler sollen durch die Beschäftigung mit solchen Texten schriftliche Information deuten und erleben. Durch die Arbeitstechnik Nachschlagen wird auch der 'Umgang mit dem Wörterbuch und anderen Rechtschreibhilfen' gefördert, wie dies im Arbeitsbereich Rechtschreiben aufgeführt ist. Die Schüler sollen ihre Fähigkeiten im Umgang mit Schrift durch den 'Gebrauch von Rechtschreibhilfen und Nachschlagewerken' erweitern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bilingual First Language Acquisition by Christian Urff
Cover of the book 'We seken faste after felicitee. But we goon wrong ful often, trewely': Chaucers Canon´s 'Yeoman´s Tale' als Metapher einer Sinnsuche by Christian Urff
Cover of the book Soziales Lernen - Methodik gegen Gewalt an Schulen? by Christian Urff
Cover of the book The Scandal of Rhetoric. On 'Otherness' of Metaphor in Gothic and Monstrosity by Christian Urff
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Abbild und Wirklichkeit in Platons Höhlengleichnis by Christian Urff
Cover of the book A Critical Analysis of the Representation of Female Body Image in Women Magazines by Christian Urff
Cover of the book Die russisch-orthodoxe Kirche in Deutschland in Zeiten des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit by Christian Urff
Cover of the book Erwin Panofsky´s Methode 'Ikonographie und Ikonologie' am Kupferstich 'Christus in der Vorhölle' von Andrea Mantegna by Christian Urff
Cover of the book Reflective professional development for teachers by Christian Urff
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen. Aktuelle Konzepte und Entwicklungen by Christian Urff
Cover of the book Sartre und das Nichts by Christian Urff
Cover of the book Die Berechnung der eindimensionalen zeitunabhängigen Schrödingergleichung für einfache Potentiale und ihre physikalische Bedeutung by Christian Urff
Cover of the book Die Gründung der Gewerkschaften und der Kampf um Arbeitszeitverkürzung in der Zeit der deutschen Industrialisierung by Christian Urff
Cover of the book Colemans 'Grundlagen der Sozialtheorie' in Bezug auf den Aspekt des Vertrauens by Christian Urff
Cover of the book Analyse der Trainerleistung bei kraftorientiertem Training und Entwurf einer Kurseinheit zum Thema Wirbelsäulengymnastik by Christian Urff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy