Nachschlagen und Recherchieren

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Nachschlagen und Recherchieren by Christian Urff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Urff ISBN: 9783638467513
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Urff
ISBN: 9783638467513
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Institut für sonderpädagogische Fachrichtungen), Veranstaltung: Tagespraktikum, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Nachschlagen findet seine Legitimation in unterschiedlichen Arbeitsbereichen des Lehrplans für das Fach Deutsch an der Oberstufe der Förderschule. Grundsätzlich gilt, dass die Inhalte des Deutschunterrichts 'in enger Verbindung zum Sachunterricht in Sinnzusammenhängen behandelt' werden sollen. Im Arbeitsbereich Sprechen lässt sich das Thema zum Inhalt 'Sich informieren, andere informieren' zuordnen. Der didaktische Kommentar rät, 'Medien als Unterstützung' zu verwenden. Die Schüler sollen zunehmend sicherer werden, sich 'Informationen und Auskünfte' einzuholen. 'Sach- und Gebrauchstexte', und dazu zählen die Sachtexte eines Lexikons, sollen laut Arbeitsbereich Lesen behandelt werden. Die Schüler sollen durch die Beschäftigung mit solchen Texten schriftliche Information deuten und erleben. Durch die Arbeitstechnik Nachschlagen wird auch der 'Umgang mit dem Wörterbuch und anderen Rechtschreibhilfen' gefördert, wie dies im Arbeitsbereich Rechtschreiben aufgeführt ist. Die Schüler sollen ihre Fähigkeiten im Umgang mit Schrift durch den 'Gebrauch von Rechtschreibhilfen und Nachschlagewerken' erweitern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Institut für sonderpädagogische Fachrichtungen), Veranstaltung: Tagespraktikum, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Nachschlagen findet seine Legitimation in unterschiedlichen Arbeitsbereichen des Lehrplans für das Fach Deutsch an der Oberstufe der Förderschule. Grundsätzlich gilt, dass die Inhalte des Deutschunterrichts 'in enger Verbindung zum Sachunterricht in Sinnzusammenhängen behandelt' werden sollen. Im Arbeitsbereich Sprechen lässt sich das Thema zum Inhalt 'Sich informieren, andere informieren' zuordnen. Der didaktische Kommentar rät, 'Medien als Unterstützung' zu verwenden. Die Schüler sollen zunehmend sicherer werden, sich 'Informationen und Auskünfte' einzuholen. 'Sach- und Gebrauchstexte', und dazu zählen die Sachtexte eines Lexikons, sollen laut Arbeitsbereich Lesen behandelt werden. Die Schüler sollen durch die Beschäftigung mit solchen Texten schriftliche Information deuten und erleben. Durch die Arbeitstechnik Nachschlagen wird auch der 'Umgang mit dem Wörterbuch und anderen Rechtschreibhilfen' gefördert, wie dies im Arbeitsbereich Rechtschreiben aufgeführt ist. Die Schüler sollen ihre Fähigkeiten im Umgang mit Schrift durch den 'Gebrauch von Rechtschreibhilfen und Nachschlagewerken' erweitern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wenn Kinder trauern - das Medium Buch als Möglichkeit der Behandlung des Themas Tod und Sterben im Religionsunterricht in der Grundschule by Christian Urff
Cover of the book Platons Staatsmodell - humanitär oder totalitär? by Christian Urff
Cover of the book Nachhaltigkeit im Schwellenland Chile - Möglichkeiten und Hemmnisse einer Nation - Die UNO Bildungsdekade am praktischen Beispiel by Christian Urff
Cover of the book Frauen im Nachkriegsdeutschland 1945 bis 1949. Haben die Lebensbedingungen der Nachkriegsgesellschaft zur Veränderung der traditionellen Frauenrolle beitragen? by Christian Urff
Cover of the book Bieten Techniken des WEB 2.0 Lerninstrumente für den LER-Unterricht? by Christian Urff
Cover of the book Das Klima in Baden-Wüttemberg by Christian Urff
Cover of the book Ungleichheit von Wohlstand und Lebensqualität by Christian Urff
Cover of the book Höffes Idee einer internationalen Rechtsordnung im Anschluss an Kants Friedensschrift by Christian Urff
Cover of the book Jazzdiskurse und Jazz & Poetry in Skandinavien - zwei intermediale Phänomene by Christian Urff
Cover of the book Open Source - Der Weg in das Unternehmen by Christian Urff
Cover of the book Grundlagen und Begriff des Sachenrechts by Christian Urff
Cover of the book China: Die Vierte Mai Bewegung by Christian Urff
Cover of the book Die deutsch-polnischen Beziehungen von 1918 bis 1933 by Christian Urff
Cover of the book Die südostasiatische Staatengemeinschaft ASEAN. Ein Überblick und aktuelle Entwicklungen by Christian Urff
Cover of the book Wirtschaftsreformen in der Sowjetunion und der Tschechoslowakei 1946-1969. Ein Vergleich. by Christian Urff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy