Neue Chancen der Gesundheitswirtschaft - Das Zusammenspiel von Krankenkassen und touristischen Leistungsanbietern auf dem zukunftsträchtigen Gebiet der Prävention

Das Zusammenspiel von Krankenkassen und touristischen Leistungsanbietern auf dem zukunftsträchtigen Gebiet der Prävention

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Neue Chancen der Gesundheitswirtschaft - Das Zusammenspiel von Krankenkassen und touristischen Leistungsanbietern auf dem zukunftsträchtigen Gebiet der Prävention by A. Tucholka, S. Stahnke, K. Schulz, D. Wolter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: A. Tucholka, S. Stahnke, K. Schulz, D. Wolter ISBN: 9783640281848
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: A. Tucholka, S. Stahnke, K. Schulz, D. Wolter
ISBN: 9783640281848
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,3, Fachhochschule Stralsund (Wirtschaft), Veranstaltung: Market Research, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Niemals zuvor hat Gesundheit einen so hohen Stellenwert eingenommen wie heute'4. Laut dem deutschen Wellnessverband ist der Gesundheitsmarkt einer der wichtigsten Eckpfeiler der deutschen Wirtschaft mit einem Volumen von 239 Mrd. Euro. Bis 2020 wird das Volumen auf voraussichtlich 453 Mrd. Euro anwachsen. Die Gesundheit wird höchst wahrscheinlich zu einem bevorzugten Konsumgut und einem Lifestyle-Produkt werden. In diesem Rahmen werden ausgedehnte Nachfragemärkte entstehen. Deutschland nimmt in dieser Hinsicht einen besonderen Platz ein. In keinem anderen europäischen Land wird mehr für die eigene Gesundheit ausgegeben als in Deutschland: Von 100 ?, die ein Haushalt ausgibt, werden heute schon 5 ? in die Gesundheit investiert. Auch die Ausgaben der Reisenden für einen Gesundheitsurlaub sind beachtlich. Bis 2010 sollen diese laut Angaben des Instituts für Freizeitforschung auf 3,65 Mrd. Euro steigen und damit einen Anteil von 4,2% an den gesamten Tourismusausgaben in Deutschland einnehmen5. Darüber hinaus leben 33% der Deutschen gesundheitsbewusst und 47% gehen regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen. Bezogen auf das Ausgabeverhalten lassen sich die Deutschen das 'Wohlfühlen' etwas kosten. Sie sind bereit bis zu 25 ? im Monat für Wellness auszugeben. Allein diese Zahlen deuten darauf hin, dass auf Seiten der Nachfrager kein Zweifel besteht: Angebote rund um das Thema Gesundheit, Wellness und Prävention sind gefordert. Der steigende Wunsch nach Selbstverwirklichung und Selbstkompetenz, nach aktiver Beteiligung und allumfassenden Service verstärken den Bedarf an neuen Produkten und Angeboten. Daraufhin stellt sich die Frage: Wo stecken die größten Potentiale, welche Bereiche können noch ausgebaut werden? Beantwortet werden kann dies mit Investitionen im Bereich medical wellness in Verbindung mit touristischen Leistungsanbietern und mit staatlicher Unterstützung, das heißt Motivationen und Anreize seitens der Krankenkassen bzw. des Gesetzgebers schaffen. Auf den nachfolgenden Seiten wird die Verbindung von Präventionsangeboten, die Unterstützung der Krankenkassen und den touristischen Leistungsanbietern genauer betrachtet. Es wird geklärt, warum eine solche Verbindung erfolgreich sein kann, wie diese aussieht und welche äußeren Faktoren diese Verbindung begünstigen. Ziel ist es, zu prüfen, ob es überhaupt einen Markt für diese Angebote gibt und wie sich dieser Markt zukünftig entwickeln kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,3, Fachhochschule Stralsund (Wirtschaft), Veranstaltung: Market Research, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Niemals zuvor hat Gesundheit einen so hohen Stellenwert eingenommen wie heute'4. Laut dem deutschen Wellnessverband ist der Gesundheitsmarkt einer der wichtigsten Eckpfeiler der deutschen Wirtschaft mit einem Volumen von 239 Mrd. Euro. Bis 2020 wird das Volumen auf voraussichtlich 453 Mrd. Euro anwachsen. Die Gesundheit wird höchst wahrscheinlich zu einem bevorzugten Konsumgut und einem Lifestyle-Produkt werden. In diesem Rahmen werden ausgedehnte Nachfragemärkte entstehen. Deutschland nimmt in dieser Hinsicht einen besonderen Platz ein. In keinem anderen europäischen Land wird mehr für die eigene Gesundheit ausgegeben als in Deutschland: Von 100 ?, die ein Haushalt ausgibt, werden heute schon 5 ? in die Gesundheit investiert. Auch die Ausgaben der Reisenden für einen Gesundheitsurlaub sind beachtlich. Bis 2010 sollen diese laut Angaben des Instituts für Freizeitforschung auf 3,65 Mrd. Euro steigen und damit einen Anteil von 4,2% an den gesamten Tourismusausgaben in Deutschland einnehmen5. Darüber hinaus leben 33% der Deutschen gesundheitsbewusst und 47% gehen regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen. Bezogen auf das Ausgabeverhalten lassen sich die Deutschen das 'Wohlfühlen' etwas kosten. Sie sind bereit bis zu 25 ? im Monat für Wellness auszugeben. Allein diese Zahlen deuten darauf hin, dass auf Seiten der Nachfrager kein Zweifel besteht: Angebote rund um das Thema Gesundheit, Wellness und Prävention sind gefordert. Der steigende Wunsch nach Selbstverwirklichung und Selbstkompetenz, nach aktiver Beteiligung und allumfassenden Service verstärken den Bedarf an neuen Produkten und Angeboten. Daraufhin stellt sich die Frage: Wo stecken die größten Potentiale, welche Bereiche können noch ausgebaut werden? Beantwortet werden kann dies mit Investitionen im Bereich medical wellness in Verbindung mit touristischen Leistungsanbietern und mit staatlicher Unterstützung, das heißt Motivationen und Anreize seitens der Krankenkassen bzw. des Gesetzgebers schaffen. Auf den nachfolgenden Seiten wird die Verbindung von Präventionsangeboten, die Unterstützung der Krankenkassen und den touristischen Leistungsanbietern genauer betrachtet. Es wird geklärt, warum eine solche Verbindung erfolgreich sein kann, wie diese aussieht und welche äußeren Faktoren diese Verbindung begünstigen. Ziel ist es, zu prüfen, ob es überhaupt einen Markt für diese Angebote gibt und wie sich dieser Markt zukünftig entwickeln kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gehörphysiologie und otoakustische Emissionen by A. Tucholka, S. Stahnke, K. Schulz, D. Wolter
Cover of the book Werbung in der Marktwirtschaft by A. Tucholka, S. Stahnke, K. Schulz, D. Wolter
Cover of the book Das Arbeitszeitmodell der Vertrauensarbeitszeit - Darstellung und Anwendung auf die Autoliv Sicherheitstechnik GmbH by A. Tucholka, S. Stahnke, K. Schulz, D. Wolter
Cover of the book Bedeutung der Unternehmensethik im Rahmen des strategischen Controllings by A. Tucholka, S. Stahnke, K. Schulz, D. Wolter
Cover of the book Freistellung von Leitung in Kindertageseinrichtungen. Evaluation in einer Stadt in Rheinland-Pfalz by A. Tucholka, S. Stahnke, K. Schulz, D. Wolter
Cover of the book Berkeleys Immaterialismus by A. Tucholka, S. Stahnke, K. Schulz, D. Wolter
Cover of the book Energiebasiertes Routing für die Elektromobilität by A. Tucholka, S. Stahnke, K. Schulz, D. Wolter
Cover of the book Präsidiale Demokratie by A. Tucholka, S. Stahnke, K. Schulz, D. Wolter
Cover of the book Gesellschaftsrecht by A. Tucholka, S. Stahnke, K. Schulz, D. Wolter
Cover of the book Grundlagen des Transfer-Pricings für konzerninterne Dienstleistungserbringung by A. Tucholka, S. Stahnke, K. Schulz, D. Wolter
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Krankenhaus by A. Tucholka, S. Stahnke, K. Schulz, D. Wolter
Cover of the book Gesellschaftsstrukturen und der Einfluss Platos in Thomas Mores 'Utopia' by A. Tucholka, S. Stahnke, K. Schulz, D. Wolter
Cover of the book Analyse des Internet-Memes 'Grumpy Cat' by A. Tucholka, S. Stahnke, K. Schulz, D. Wolter
Cover of the book Medicalisation of the Human Mind. Challenges to the Current System and Suggestions for Future Direction by A. Tucholka, S. Stahnke, K. Schulz, D. Wolter
Cover of the book Das Dialogverfahren im konstruktiven Konfliktklärungssystem einer sozialen Einrichtung by A. Tucholka, S. Stahnke, K. Schulz, D. Wolter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy