Ausbildungschancen für jugendliche Migranten in der Bundesrepublik Deutschland

Ein Beitrag zur Diskussion der verminderten Chancen bei der Ausbildungsplatzvergabe für junge Migranten und den strukturellen Folgen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Ausbildungschancen für jugendliche Migranten in der Bundesrepublik Deutschland by Lars Lorbeer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars Lorbeer ISBN: 9783640539208
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars Lorbeer
ISBN: 9783640539208
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Universität Hamburg (Fakultät in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Immer häufiger treffen in Deutschland Menschen unterschiedlicher Ethnien, Kulturen und Religionen aufeinander, müssen miteinander leben und voneinander lernen. Es wurden verschiedene Kommissionen gegründet, um die Integration dieser Menschen zu fördern, Probleme zu erörtern und um Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Ein Bericht der 'Unabhängigen Kommission Zuwanderung' enthält folgende Aussagen: 'Deutschland braucht Zuwanderinnen und Zuwanderer. Die Steuerung der Zuwanderung nach Deutschland und die Integration der Zugewanderten werden zu den wichtigsten politischen Aufgaben der nächsten Jahrzehnte gehören.' Dieser großen Aufgabe der Integration muss sich jedes Land stellen, welches Zuwanderung wünscht und zulässt, denn Zuwanderung und Integration bilden eine Einheit. Eine gelungene Integration bedeutet aber, für die in Deutschland lebenden Ausländer und Zuwanderer eine gleichberechtigte Teilnahme am kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben gewährleisten zu können. Entscheidend ist hierbei, dass die Ausländer und Zuwanderer ihre kulturellen Identitäten nicht aufzugeben brauchen. Letztendlich entscheiden faire Zugangschancen zu den zentralen Institutionen wie z. B. Schule und Ausbildungsplatz einer Gesellschaft, ob jemand integriert und somit als gleichberechtigter Bürger anerkannt ist. Durch die Beseitigung von Hindernissen und die Bekämpfung von Diskriminierung spezieller Menschengruppen kann eine Integration gefördert werden. Da jedoch viele Migranten mit Familien kommen, sind auch die Familien zu integrieren, insbesondere die Kinder. Der Erfolg im Bildungssystem, in der beruflichen Ausbildung und auf dem Arbeitsmarkt ist für die jungen Migranten entscheidend für ihre spätere berufliche Zukunft und ihre Lebenschancen. == Vgl. BiB: Bevölkerung. Fakten - Trends - Ursachen - Erwartungen - Die wichtigsten Fragen, S.15. Vgl. ebd., S.17. Vgl. Häußermann, Hartmut/Kapphan, Andreas: Integrationspolitik der Städte - ein Paradigmenwechsel. S.17. Vgl. ebd., S.17.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Universität Hamburg (Fakultät in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Immer häufiger treffen in Deutschland Menschen unterschiedlicher Ethnien, Kulturen und Religionen aufeinander, müssen miteinander leben und voneinander lernen. Es wurden verschiedene Kommissionen gegründet, um die Integration dieser Menschen zu fördern, Probleme zu erörtern und um Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Ein Bericht der 'Unabhängigen Kommission Zuwanderung' enthält folgende Aussagen: 'Deutschland braucht Zuwanderinnen und Zuwanderer. Die Steuerung der Zuwanderung nach Deutschland und die Integration der Zugewanderten werden zu den wichtigsten politischen Aufgaben der nächsten Jahrzehnte gehören.' Dieser großen Aufgabe der Integration muss sich jedes Land stellen, welches Zuwanderung wünscht und zulässt, denn Zuwanderung und Integration bilden eine Einheit. Eine gelungene Integration bedeutet aber, für die in Deutschland lebenden Ausländer und Zuwanderer eine gleichberechtigte Teilnahme am kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben gewährleisten zu können. Entscheidend ist hierbei, dass die Ausländer und Zuwanderer ihre kulturellen Identitäten nicht aufzugeben brauchen. Letztendlich entscheiden faire Zugangschancen zu den zentralen Institutionen wie z. B. Schule und Ausbildungsplatz einer Gesellschaft, ob jemand integriert und somit als gleichberechtigter Bürger anerkannt ist. Durch die Beseitigung von Hindernissen und die Bekämpfung von Diskriminierung spezieller Menschengruppen kann eine Integration gefördert werden. Da jedoch viele Migranten mit Familien kommen, sind auch die Familien zu integrieren, insbesondere die Kinder. Der Erfolg im Bildungssystem, in der beruflichen Ausbildung und auf dem Arbeitsmarkt ist für die jungen Migranten entscheidend für ihre spätere berufliche Zukunft und ihre Lebenschancen. == Vgl. BiB: Bevölkerung. Fakten - Trends - Ursachen - Erwartungen - Die wichtigsten Fragen, S.15. Vgl. ebd., S.17. Vgl. Häußermann, Hartmut/Kapphan, Andreas: Integrationspolitik der Städte - ein Paradigmenwechsel. S.17. Vgl. ebd., S.17.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancen und Risiken von Onlineauktionen aus Prinzipal-Agenten-Sicht by Lars Lorbeer
Cover of the book Ikonographie und Exkurs Politische Ikonographie by Lars Lorbeer
Cover of the book Das Dokumentationsverhalten der pflegerischen Mitarbeiter einer interdisziplinären Intensivpflegestation. Orientierung am Pflegeprozess by Lars Lorbeer
Cover of the book Ansätze zur Analyse und Optimierung von Logistiknetzwerken by Lars Lorbeer
Cover of the book Direkte Demokratie in Kalifornien by Lars Lorbeer
Cover of the book Der Herrscherkult am Beispiel Demetrios Poliorketes. Formen und Gründe by Lars Lorbeer
Cover of the book Differenzierte Integration in der Europäischen Union - Von Maastricht bis Nizza by Lars Lorbeer
Cover of the book Wohnstandortwahl von Studenten in Bonn by Lars Lorbeer
Cover of the book Inhalte und Materien der Artikel 30, 70, 71, 72, 73, 74 und 74a des Grundgesetzes by Lars Lorbeer
Cover of the book Empirische Untersuchung der Mitarbeiterzufriedenheit: Die Zusammenarbeit von Pflegekräften aus OP- und Anästhesiebereich by Lars Lorbeer
Cover of the book Der Beitrag von Ganztagsschulen zu erhöhter Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem by Lars Lorbeer
Cover of the book Die pragmatistische Philosophie des William James (1842 - 1910) by Lars Lorbeer
Cover of the book Unterrichtsvorführung 'Mario im Wind' by Lars Lorbeer
Cover of the book Österreichs Neutralität im Wandel by Lars Lorbeer
Cover of the book Das Christentum und seine nichtjüdische Umwelt. Kelsos Vorbehalte und Polemik gegen das Christentum by Lars Lorbeer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy