Zu: Sallust - 'Bellum Catilinae'

Das Proömium

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Zu: Sallust - 'Bellum Catilinae' by Kai-Uwe Heinz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kai-Uwe Heinz ISBN: 9783638896764
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kai-Uwe Heinz
ISBN: 9783638896764
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Sallust - De coniuratione Catilinae, 82 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Catilina-Proömium war seit jeher ein Stein des Anstoßes: sei es durch den, wie D.C. Earl nachwies, für Geschichtswerke spektakulär unüblichen Beginn, der Sallusts Zeitgenossen sicher überrascht haben muß. Sei es dass Quintilian daran Anstoß nahm und darin keinen Bezug zum eigentlichen Werk zu sehen schien, oder sei es, dass noch in heutiger Zeit daran Anstoß genommen wird und Latinisten wie La Penna in der praefatio zum Bellum Catilinae nur ein Flickwerk von verschiedensten 'abgedroschenen' Gemeinplätzen griechischer Proömienliteratur sah, Boissier jeglichen Zusammenhang zum Geschichtswerk bestreitet bis hin zu Willy Theiler, der glaubt, feststellen zu können, daß im Prolog 'kein einziger selbständiger Gedanke zu finden sei'. Sallust betritt mit der Historiographie persönliches Neuland. In dem Proömium zu seinem Erstlingswerk stellt er sich und sein Werk in einzigartiger Weise vor. Traditionelle Elemente wie Exordialtopoi, proömiale Suchformeln aus der Rhetorik zusammen mit individuellen Zügen wie Stil, Komposition dienen seiner stringenten Argumentation, die seine Tätigkeit nicht nur rechtfertigen, sondern sie zugleich zu einer echt römischen virtus erheben, mit der er persönlichen Ruhm erstrebt. Auf diese traditionellen, für das römische Bewußtsein vorauszusetzenden Elemente soll im ersten Kapitel speziell eingegangen werden, die individuelle Realisierung soll in der Interpretation erfaßt werden im Anschluß an einen Überblick über die Forschung zum Catilina-Proömium im zweiten Kapitel. Zum Abschluß sollen die wichtigsten Publikationen zum Prolog des Bellum Catilinae aufgelistet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Sallust - De coniuratione Catilinae, 82 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Catilina-Proömium war seit jeher ein Stein des Anstoßes: sei es durch den, wie D.C. Earl nachwies, für Geschichtswerke spektakulär unüblichen Beginn, der Sallusts Zeitgenossen sicher überrascht haben muß. Sei es dass Quintilian daran Anstoß nahm und darin keinen Bezug zum eigentlichen Werk zu sehen schien, oder sei es, dass noch in heutiger Zeit daran Anstoß genommen wird und Latinisten wie La Penna in der praefatio zum Bellum Catilinae nur ein Flickwerk von verschiedensten 'abgedroschenen' Gemeinplätzen griechischer Proömienliteratur sah, Boissier jeglichen Zusammenhang zum Geschichtswerk bestreitet bis hin zu Willy Theiler, der glaubt, feststellen zu können, daß im Prolog 'kein einziger selbständiger Gedanke zu finden sei'. Sallust betritt mit der Historiographie persönliches Neuland. In dem Proömium zu seinem Erstlingswerk stellt er sich und sein Werk in einzigartiger Weise vor. Traditionelle Elemente wie Exordialtopoi, proömiale Suchformeln aus der Rhetorik zusammen mit individuellen Zügen wie Stil, Komposition dienen seiner stringenten Argumentation, die seine Tätigkeit nicht nur rechtfertigen, sondern sie zugleich zu einer echt römischen virtus erheben, mit der er persönlichen Ruhm erstrebt. Auf diese traditionellen, für das römische Bewußtsein vorauszusetzenden Elemente soll im ersten Kapitel speziell eingegangen werden, die individuelle Realisierung soll in der Interpretation erfaßt werden im Anschluß an einen Überblick über die Forschung zum Catilina-Proömium im zweiten Kapitel. Zum Abschluß sollen die wichtigsten Publikationen zum Prolog des Bellum Catilinae aufgelistet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das finnische Schulsystem by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Die Klagearten der VwGO by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Der Herrschaftsantritt Alexanders III. by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book 'La tierra de Alvargonzález' von Antonio Machado by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Psychosoziale Situation ausländischer Jugendlicher insbesondere der Italienischen by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book 'Das Urteil von Nürnberg' by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Verwaltungskostenrechnung - Aufgaben und Teilgebiete by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Der Vietnamkrieg im US-amerikanischen Fernsehen by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Macht Glotzen einsam? - Über die Eskapismusthese by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Krankheit als Widerstand - Eine psychologische Interpretation von Charlotte Perkins Gilman's 'The Yellow Wallpaper' by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Die Kultur der Migration - Kulturwissenschaftliche Zugänge by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Figur-Grund-Trennung in M.C. Eschers Werken by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Geschichte und Aufbau des Jeremiabuches by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Akzeptanz von Windenergie in Deutschland am Beispiel 'Nauener Platte' by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Antisemitismus im Tivoli-Programm by Kai-Uwe Heinz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy