Neue Handlungsperspektiven aus dem Konzept der Hartz-Kommission zum Umgang mit Erwerbslosigkeit

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Neue Handlungsperspektiven aus dem Konzept der Hartz-Kommission zum Umgang mit Erwerbslosigkeit by Tanja Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Schmidt ISBN: 9783638267410
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Schmidt
ISBN: 9783638267410
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: bestanden, FernUniversität Hagen (FernUniversität Hagen), Veranstaltung: Arbeitslosigkeit und Wiedereintritt / Forschungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Erwerbslosigkeit und der gesellschaftliche Umgang mit diesem Problem werden unsere Gesellschaft auch weiterhin beschäftigen und eine Fülle an Fragen aufwerfen. Mit dem Hartz-Konzept, das die Bundesregierung umsetzen will, soll das bestehende System grundlegend verändert und die Arbeitslosenzahlen merklich reduziert werden, im Vorwort des Konzepts sprechen die Verfasser von einem Abbau 'von 2 Millionen Arbeitslosen in drei Jahren' (HARTZ, S. 5). In der vorliegenden Hausarbeit werden zunächst die Module 'PSA' und 'Ich-AG' vorgestellt und anschließend mit dem bisherigen wissenschaftlichen Wissen über Stressbewältigung und der Entwicklung eigener Handlungsstrategien verglichen. Ziel wird sein zu ermitteln, ob die Hartz-Module aus wissenschaftlicher Sicht wirksam dazu beitragen, die Phase von Arbeitslosigkeit besser bewältigen zu können bzw. gar nicht erst entstehen zu lassen. Folgende Konzepte der Stressforschung werden vorgestellt: 1. Streß als Anpassungsversuch des Organismus (der reaktionsorientierte Ansatz nach Selye) 2. Streß-Auslöser (der reiz-, anforderungs- oder situationsorientierte Ansatz) 3. Streß als Wechselwirkung zwischen Person und Umwelt (der transaktionale und kognitive Ansatz nach Lazarus & Launier) 4. Darstellung der Handlungsregulationstheorie nach Hacker und Volpert 5. Das TOTE-Modell nach Miller, Galanter und Pribram 6. Die Vergleichs-, Veränderungs- und Rückkopplungseinheit nach Hacker und Volpert 7. Das operative Abbildsystem (OAS) als Grundbedingung für menschliches Handeln 8. Erwerb neuer Kompetenzen durch ganzheitliches Lernen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: bestanden, FernUniversität Hagen (FernUniversität Hagen), Veranstaltung: Arbeitslosigkeit und Wiedereintritt / Forschungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Erwerbslosigkeit und der gesellschaftliche Umgang mit diesem Problem werden unsere Gesellschaft auch weiterhin beschäftigen und eine Fülle an Fragen aufwerfen. Mit dem Hartz-Konzept, das die Bundesregierung umsetzen will, soll das bestehende System grundlegend verändert und die Arbeitslosenzahlen merklich reduziert werden, im Vorwort des Konzepts sprechen die Verfasser von einem Abbau 'von 2 Millionen Arbeitslosen in drei Jahren' (HARTZ, S. 5). In der vorliegenden Hausarbeit werden zunächst die Module 'PSA' und 'Ich-AG' vorgestellt und anschließend mit dem bisherigen wissenschaftlichen Wissen über Stressbewältigung und der Entwicklung eigener Handlungsstrategien verglichen. Ziel wird sein zu ermitteln, ob die Hartz-Module aus wissenschaftlicher Sicht wirksam dazu beitragen, die Phase von Arbeitslosigkeit besser bewältigen zu können bzw. gar nicht erst entstehen zu lassen. Folgende Konzepte der Stressforschung werden vorgestellt: 1. Streß als Anpassungsversuch des Organismus (der reaktionsorientierte Ansatz nach Selye) 2. Streß-Auslöser (der reiz-, anforderungs- oder situationsorientierte Ansatz) 3. Streß als Wechselwirkung zwischen Person und Umwelt (der transaktionale und kognitive Ansatz nach Lazarus & Launier) 4. Darstellung der Handlungsregulationstheorie nach Hacker und Volpert 5. Das TOTE-Modell nach Miller, Galanter und Pribram 6. Die Vergleichs-, Veränderungs- und Rückkopplungseinheit nach Hacker und Volpert 7. Das operative Abbildsystem (OAS) als Grundbedingung für menschliches Handeln 8. Erwerb neuer Kompetenzen durch ganzheitliches Lernen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchung von Anreizen in der Venture Capital-Beziehung mit der Möglichkeit einer Finanzierung über eine Wandelanleihe by Tanja Schmidt
Cover of the book 'Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen...' - Utopisches in Theodor Herzls 'Altneuland' by Tanja Schmidt
Cover of the book Unterrichtsstunde: Mathematik - Arbeiten mit dem Geobrett by Tanja Schmidt
Cover of the book Praxisbericht mit Unterrichtsentwurf in einer Gewerbeschule für Gastronomie by Tanja Schmidt
Cover of the book Geschwisterbeziehungen in suchtbelasteten Familien by Tanja Schmidt
Cover of the book Giovanni Bellinis Historienbilder im Dogenpalast by Tanja Schmidt
Cover of the book Beurteilung der Lesekompetenzförderung durch das Lehrwerk 'deutsch.kombi 4' by Tanja Schmidt
Cover of the book Analyse der Restrukturierung von Staatsverschuldung in Entwicklungsländern by Tanja Schmidt
Cover of the book Hexenverfolgung in der Gegenwart - Das Beispiel Südafrika by Tanja Schmidt
Cover of the book Christen in der Gemeinde (Religionsunterricht in der Klasse 5) by Tanja Schmidt
Cover of the book Nietzsche :: Janus by Tanja Schmidt
Cover of the book John F. Kennedy und die Wahl zum amerikanischen Präsidenten von 1960 by Tanja Schmidt
Cover of the book Die 'peer-group' als Instrument der Sozialisation by Tanja Schmidt
Cover of the book Karaktion 2011 - Der Versuch einer mystagogischen Kirchenführung by Tanja Schmidt
Cover of the book Sozialkompetenztrainings. 'Training sozialer Fertigkeiten' und 'Ich schaffs' im Vergleich by Tanja Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy