Olympia '72 - Reaktionen auf den internationalen Terrorismus in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Olympia '72 - Reaktionen auf den internationalen Terrorismus in Deutschland by Annegret Vogel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annegret Vogel ISBN: 9783656284864
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annegret Vogel
ISBN: 9783656284864
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Geschehen, das sich während der Olympischen Sommerspiele 1972 in München abspielte, wird als Beginn des Internationalen Terrorismus in Deutschland bezeichnet. Die Idee der 'carefree Games' wurde am elften Wettkampfstag zerstört: 'Olympia als Friedensfest in einer zerrissenen, unfriedlichen Welt wirkt wie eine kühne Provokation. Es zieht die Psychopathen und Störenfriede unterschiedlichster Couleur geradezu magisch an. Unwiderstehlich scheint für manche Leute die Versuchung zu sein, die Spiele als Medienbühne für ihre Zwecke zu missbrauchen.' Am Morgen des 5. Septembers überwanden acht Palästinenser der Terrorgruppe 'Schwarzer September', eine vom Chef der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), Jassir Arafat, geduldete Splittergruppe, den Zaun zum Olympischen Dorf. Beim Eindringen in das Quartier der israelischen Mannschaft töteten sie zwei Mannschaftsmitglieder und nahmen neun weitere als Geiseln. Die Attentäter forderten die Freilassung von 200 arabischen Gefangenen in Israel sowie der RAF- Terroristen Andreas Baader und Ulrike Meinhof. Das Angebot der Bundes- und Landesregierung, einen unbestimmten Geldbetrag zu zahlen, wurde von den Geiselnehmern nicht angenommen. Auch fand der Vorschlag des Krisenstabes, sich selbst gegen die Geiseln auszutauschen, keine Akzeptanz. Der israelische Botschafter Ben Horin verkündete den Beschluss seiner Regierung auf die Forderungen nicht einzugehen. Stunden später wurden die Terroristen und Geiseln, wie gefordert, zum Militärflughafen Fürstenfeldbruck ausgeflogen, wo sie überwältigt werden sollten. Die Befreiungsaktion schlug jedoch fehl. Alle neun israelische Geiseln, ein Polizist und fünf der acht Geiselnehmer kamen ums Leben, die Übrigen wurden festgenommen.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Geschehen, das sich während der Olympischen Sommerspiele 1972 in München abspielte, wird als Beginn des Internationalen Terrorismus in Deutschland bezeichnet. Die Idee der 'carefree Games' wurde am elften Wettkampfstag zerstört: 'Olympia als Friedensfest in einer zerrissenen, unfriedlichen Welt wirkt wie eine kühne Provokation. Es zieht die Psychopathen und Störenfriede unterschiedlichster Couleur geradezu magisch an. Unwiderstehlich scheint für manche Leute die Versuchung zu sein, die Spiele als Medienbühne für ihre Zwecke zu missbrauchen.' Am Morgen des 5. Septembers überwanden acht Palästinenser der Terrorgruppe 'Schwarzer September', eine vom Chef der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), Jassir Arafat, geduldete Splittergruppe, den Zaun zum Olympischen Dorf. Beim Eindringen in das Quartier der israelischen Mannschaft töteten sie zwei Mannschaftsmitglieder und nahmen neun weitere als Geiseln. Die Attentäter forderten die Freilassung von 200 arabischen Gefangenen in Israel sowie der RAF- Terroristen Andreas Baader und Ulrike Meinhof. Das Angebot der Bundes- und Landesregierung, einen unbestimmten Geldbetrag zu zahlen, wurde von den Geiselnehmern nicht angenommen. Auch fand der Vorschlag des Krisenstabes, sich selbst gegen die Geiseln auszutauschen, keine Akzeptanz. Der israelische Botschafter Ben Horin verkündete den Beschluss seiner Regierung auf die Forderungen nicht einzugehen. Stunden später wurden die Terroristen und Geiseln, wie gefordert, zum Militärflughafen Fürstenfeldbruck ausgeflogen, wo sie überwältigt werden sollten. Die Befreiungsaktion schlug jedoch fehl. Alle neun israelische Geiseln, ein Polizist und fünf der acht Geiselnehmer kamen ums Leben, die Übrigen wurden festgenommen.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kulturschock bei auslandsentsandten Mitarbeitern (Expatriaten) by Annegret Vogel
Cover of the book Zur stilistischen Einordnung und Datierung der Otto-Theophanu-Elfenbeintafel in Paris by Annegret Vogel
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Gruppenkohäsion und Gruppenleistung by Annegret Vogel
Cover of the book Mensch muss kein Arzt sein, um zu helfen by Annegret Vogel
Cover of the book Kontinuität und Wandel: Der grundgesetzliche Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Bundesstaat außerhalb des Internets by Annegret Vogel
Cover of the book Scanning Probe Microscopy of InAs/InP Nanowires by Annegret Vogel
Cover of the book Die Mediation in der höchstrichterlichen Rechtsprechung by Annegret Vogel
Cover of the book Werbe- und Wirtschaftsfilm in Stereo-3D by Annegret Vogel
Cover of the book Belastungs- und Beanspruchungsprofil im mittelklassigen Beachvolleyball nach der Regelauslegung 2011 by Annegret Vogel
Cover of the book Unterrichtseinheit zur Wiederholung der Prozentrechnung - Werkrealschule, Klasse 9 by Annegret Vogel
Cover of the book Ölen einer Holzoberfläche (Unterweisung Tischler / -in) by Annegret Vogel
Cover of the book Palliative Care bei Menschen mit dementieller Erkrankung by Annegret Vogel
Cover of the book Religionsfreiheit in Deutschland by Annegret Vogel
Cover of the book Pflegeübergabe am Patientenbett by Annegret Vogel
Cover of the book Ein Vergleich unterschiedlicher Beziehungsmodelle in Lev Tolstojs 'Anna Karenina' by Annegret Vogel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy