Latein 13. Klasse Gymnasium. Seneca, ep.mor. 41,7-8: Übersetzung 'familiam formosam- rationale enim animal est homo'

Inhaltliche Klärung unter bes. Berücksichtigung des 'proprium hominis'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Latein 13. Klasse Gymnasium. Seneca, ep.mor. 41,7-8: Übersetzung 'familiam formosam- rationale enim animal est homo' by Ines Bauermeister, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Bauermeister ISBN: 9783638580878
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Bauermeister
ISBN: 9783638580878
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Didaktik, Note: 1,6, , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Halbjahreswechsel des Schuljahres 2003/2004 unterrichte ich die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses 13 mit drei Wochenstunden. Die Lerngruppe, die aus 8 Mädchen und 3 Jungen besteht, kenne ich bereits aus zwei vorangegangenen Ausbildungsphasen. Die Arbeitsatmosphäre ist entspannt, die Leistungsbereitschaft insgesamt gut. Gravierende Unterschiede gibt es dagegen im Leistungsvermögen und in der aktiven Beteiligung. Während sich die meisten Schüler aufgrund von Schwächen in den grammatikalischen Grundkenntnissen und wegen der fälschlichen Annahme, nur vollkommen Richtiges äußern zu dürfen, in Erschließungsphasen sehr zurückhalten, ist die Beteiligung in den Vertiefungsphasen breiter. Doch auch hier benötigen die Schüler Ermunterung und relativ viel Zeit, bis sie sich zu einer aktiven Mitarbeit entschließen. Nach dieser Anlaufphase entwickeln sich in der Regel jedoch freiere Gespräche, die sich durch eine hohe Qualität der Beiträge auszeichnen und das große Interesse an den Textinhalten dokumentieren. Daher ist es Aufgabe des Lehrers, die Schüler durch die Gewährung des benötigten Freiraumes und gezielte Ermunterung zu einer aktiven Beteiligung zu motivieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Didaktik, Note: 1,6, , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Halbjahreswechsel des Schuljahres 2003/2004 unterrichte ich die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses 13 mit drei Wochenstunden. Die Lerngruppe, die aus 8 Mädchen und 3 Jungen besteht, kenne ich bereits aus zwei vorangegangenen Ausbildungsphasen. Die Arbeitsatmosphäre ist entspannt, die Leistungsbereitschaft insgesamt gut. Gravierende Unterschiede gibt es dagegen im Leistungsvermögen und in der aktiven Beteiligung. Während sich die meisten Schüler aufgrund von Schwächen in den grammatikalischen Grundkenntnissen und wegen der fälschlichen Annahme, nur vollkommen Richtiges äußern zu dürfen, in Erschließungsphasen sehr zurückhalten, ist die Beteiligung in den Vertiefungsphasen breiter. Doch auch hier benötigen die Schüler Ermunterung und relativ viel Zeit, bis sie sich zu einer aktiven Mitarbeit entschließen. Nach dieser Anlaufphase entwickeln sich in der Regel jedoch freiere Gespräche, die sich durch eine hohe Qualität der Beiträge auszeichnen und das große Interesse an den Textinhalten dokumentieren. Daher ist es Aufgabe des Lehrers, die Schüler durch die Gewährung des benötigten Freiraumes und gezielte Ermunterung zu einer aktiven Beteiligung zu motivieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Frauenbild des Film Noir by Ines Bauermeister
Cover of the book Geschlechtersozialisation und Widerspiegelung von Geschlechterstereotypen im Sport by Ines Bauermeister
Cover of the book Weblogs und Wandel von Öffentlichkeit im World Wide Web - Eine explorative Studie am Beispiel medienkritischer Blogs by Ines Bauermeister
Cover of the book Wirkungen der aktuellen nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards auf das Controlling von mittelständischen Unternehmen by Ines Bauermeister
Cover of the book Die Betrachtung der Figuren und Motive in den 'Choephoren' des Aischylos by Ines Bauermeister
Cover of the book 'Ad exterminationem haereticorum' - Mittelalterliche Ketzerbekämpfung im Zeitalter des Albigenserkreuzzuges und der Anfänge des päpstlichen Inquisitionsverfahrens by Ines Bauermeister
Cover of the book Bilderbücher als religionsdidiaktische Chance - Reflexion von Eigenarten, Möglichkeiten und Grenzen eines Unterrichtsmediums - konkretisiert am Thema 'Freundschaft' by Ines Bauermeister
Cover of the book Die Rezeption des armen Heinrich bei den Brüdern Grimm - Volksbuch und Spiegel der Zeit by Ines Bauermeister
Cover of the book Die 'Neuen Väter' by Ines Bauermeister
Cover of the book Kann das Modell 'Prosper' der Bundesknappschaft Vorbild für Integrationsversorgung sein? by Ines Bauermeister
Cover of the book Nestlé - A Global Company Comes Under Fire by Ines Bauermeister
Cover of the book Die gesetzliche Frauenquote in Führungspositionen als Instrument beruflicher Gleichstellung in der deutschen Wirtschaft by Ines Bauermeister
Cover of the book Macht Geld glücklich? Die Rolle des Geldes für ein glückseliges Leben bei Seneca und Kant by Ines Bauermeister
Cover of the book Krankheitsbild Demenz. Definition, Formen und Stadien by Ines Bauermeister
Cover of the book Mehrheitsbeschlüsse im Personengesellschaftsrecht by Ines Bauermeister
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy