Das Werk des Marcus Porcius Cato

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Das Werk des Marcus Porcius Cato by Marco Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Schulz ISBN: 9783638551861
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Schulz
ISBN: 9783638551861
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Die römische Geschichtsschreibung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Mit dieser Arbeit soll versucht werden, das Werk des Marcus Porcius Cato zu beschreiben. Dazu sollen zunächst die Beweggründe beleuchtet werden, die Cato dazu veranlasst haben sein Werk zu verfassen: Als Verfechter des mos maiorum sah er sein Werk als ein Lehrwerk, das dem Sittenverfall, der Catos Meinung nach, in der römischen Gesellschaft eingesetzt habe, entgegenwirken sollte. Diese Sittenkritik als Inhalt eines Geschichtswerkes stellte eine Neuerung in der römischen Historiographie dar. Für Cato fand der Sittenverfall seinen Ausdruck in der Übernahme von hellenistischen Sitten und Kultur in der römischen Oberschicht, zu dem er immer wieder in seinem Werk Stellung bezieht. Es soll aufgezeigt werden, daß sich Cato zwar klar von dieser 'Hellenisierung' der Gesellschaft distanziert, so schrieb er als erster römischer Historiker auf Latein, gleichzeitig ist aber sein Werk inhaltlich und stofflich von der griechischen Historiographie geprägt. In einem nächsten Schritt soll Catos Werk 'origines' beschrieben werden. Hier sollen weitere Neuerungen, wie z.B. die Einteilung in capitulatim aufgezeigt werden. Außerdem soll hier noch einmal Stellung zu Catos ambivalentem Verhältnis zum Hellenismus genommen werden. Als Quellen dienen überlieferte Fragmente aus Catos Werk, die nach Hans Beck und Uwe Walter zitiert werden. Desweiteren wurden zur Bearbeitung die Werke von Badin, Flach, Kierdorf, Mehl und Mellor herangezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Die römische Geschichtsschreibung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Mit dieser Arbeit soll versucht werden, das Werk des Marcus Porcius Cato zu beschreiben. Dazu sollen zunächst die Beweggründe beleuchtet werden, die Cato dazu veranlasst haben sein Werk zu verfassen: Als Verfechter des mos maiorum sah er sein Werk als ein Lehrwerk, das dem Sittenverfall, der Catos Meinung nach, in der römischen Gesellschaft eingesetzt habe, entgegenwirken sollte. Diese Sittenkritik als Inhalt eines Geschichtswerkes stellte eine Neuerung in der römischen Historiographie dar. Für Cato fand der Sittenverfall seinen Ausdruck in der Übernahme von hellenistischen Sitten und Kultur in der römischen Oberschicht, zu dem er immer wieder in seinem Werk Stellung bezieht. Es soll aufgezeigt werden, daß sich Cato zwar klar von dieser 'Hellenisierung' der Gesellschaft distanziert, so schrieb er als erster römischer Historiker auf Latein, gleichzeitig ist aber sein Werk inhaltlich und stofflich von der griechischen Historiographie geprägt. In einem nächsten Schritt soll Catos Werk 'origines' beschrieben werden. Hier sollen weitere Neuerungen, wie z.B. die Einteilung in capitulatim aufgezeigt werden. Außerdem soll hier noch einmal Stellung zu Catos ambivalentem Verhältnis zum Hellenismus genommen werden. Als Quellen dienen überlieferte Fragmente aus Catos Werk, die nach Hans Beck und Uwe Walter zitiert werden. Desweiteren wurden zur Bearbeitung die Werke von Badin, Flach, Kierdorf, Mehl und Mellor herangezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corporate Citizenship. Die strategische Einbettung von gesellschaftlichem Engagement in die Unternehmenskultur by Marco Schulz
Cover of the book Über Mary Kaldors These des sozialen Wandels in den neuen Kriegen by Marco Schulz
Cover of the book George Eliot's 'Silas Marner': How a Man's Life is Influenced By his Environment by Marco Schulz
Cover of the book Globalization - Listening comprehension: People in a global world - Advantages and/or disadvantages of globalization? by Marco Schulz
Cover of the book Der Briefwechsel der westdeutschen und polnischen Bischöfe 1965 by Marco Schulz
Cover of the book Rechtliche und ökonomische Aspekte vergleichender Werbung by Marco Schulz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Adventszeit - Wir bereiten ein gemütliches Adventskaffeetrinken für unsere Klasse vor by Marco Schulz
Cover of the book Betriebskapitalismus und protestantische Erwerbsethik im Sinne von Max Weber by Marco Schulz
Cover of the book Angelika Kauffmann - Eine Analyse der mythologischen Einfigurenhistorienbilder anhand der Serie 'verlassener und trauernder Frauen' by Marco Schulz
Cover of the book Unterrichtsstunde zu 'Der Faden' von J. Guggenmos by Marco Schulz
Cover of the book Die historische Kontroverse um die Verantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs by Marco Schulz
Cover of the book Selbstverletzung bei Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung des Ritzens by Marco Schulz
Cover of the book Die Finanzkrise in Kalifornien. Ursachen, Entwicklungen, Folgen und Lösungsstrategien by Marco Schulz
Cover of the book Abweichendes Verhalten in der Schule by Marco Schulz
Cover of the book Crowdfunding goes Crowdinvesting by Marco Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy