On- und Off-Musik in der Videospielserie 'The Legend of Zelda', insbesondere in 'Ocarina of Time'

Eine exemplarische Betrachtung der Serienkonzepte von Koji Kondo für Nintendo

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book On- und Off-Musik in der Videospielserie 'The Legend of Zelda', insbesondere in 'Ocarina of Time' by Thomas Wagner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Wagner ISBN: 9783640722853
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Wagner
ISBN: 9783640722853
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Musik und Ton im Videospiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text untersucht das Sounddesign der Videospielserie 'The Legend of Zelda' mit dem Ziel, das Konzept der 'Serienkomponisten' Koji Kondo durch Vergleiche und exemplarische Betrachtung des Titels 'Ocarina of Time' herauszuarbeiten. Zunächst jedoch müssen einige grundlegende Definitionen gegeben werden, um ein einheitliches Verständnis der Begrifflichkeiten zu schaffen. Besonderes Gewicht liegt hier auf den verschiedenen Formen von 'dynamischem Sound' in Videospielen. Danach folgt ein kurzer Abriss über die Chronologie der Zelda-Reihe sowie ein Überblick über die Spielelemente, die im Verlauf der Reihe konsistent verwendet wurden. Im Anschluss wird gezeigt, dass der Kondo alle in der Literatur beschriebenen Formen von Spielemusik und -geräuschen von Beginn der Reihe an konsequent nach und nach einführt und weiterentwickelt, um dann festzustellen, dass die Zelda-Reihe einige besondere Mischformen hervorgebracht hat, denen die vorhandenen Definitionen nicht vollständig gerecht werden. Dabei soll erkennbar werden, dass Ocarina of Time einen vorläufigen Höhepunkt der Entwicklung der Serie darstellt; erst mit der Einführung der Nintendo Wii und den damit verbundenen neuen Steuermöglichkeiten ließen sich wieder wirklich neue Elemente einbringen. Schwerpunkte bei dieser Betrachtung sind die 'interaktive Hintergundmusik' und die Integration von Musik als spielrelevantes Element, insbesondere durch die tatsächliche - rudimentäre - Bedienung eines Intruments über die Controllertasten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Musik und Ton im Videospiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text untersucht das Sounddesign der Videospielserie 'The Legend of Zelda' mit dem Ziel, das Konzept der 'Serienkomponisten' Koji Kondo durch Vergleiche und exemplarische Betrachtung des Titels 'Ocarina of Time' herauszuarbeiten. Zunächst jedoch müssen einige grundlegende Definitionen gegeben werden, um ein einheitliches Verständnis der Begrifflichkeiten zu schaffen. Besonderes Gewicht liegt hier auf den verschiedenen Formen von 'dynamischem Sound' in Videospielen. Danach folgt ein kurzer Abriss über die Chronologie der Zelda-Reihe sowie ein Überblick über die Spielelemente, die im Verlauf der Reihe konsistent verwendet wurden. Im Anschluss wird gezeigt, dass der Kondo alle in der Literatur beschriebenen Formen von Spielemusik und -geräuschen von Beginn der Reihe an konsequent nach und nach einführt und weiterentwickelt, um dann festzustellen, dass die Zelda-Reihe einige besondere Mischformen hervorgebracht hat, denen die vorhandenen Definitionen nicht vollständig gerecht werden. Dabei soll erkennbar werden, dass Ocarina of Time einen vorläufigen Höhepunkt der Entwicklung der Serie darstellt; erst mit der Einführung der Nintendo Wii und den damit verbundenen neuen Steuermöglichkeiten ließen sich wieder wirklich neue Elemente einbringen. Schwerpunkte bei dieser Betrachtung sind die 'interaktive Hintergundmusik' und die Integration von Musik als spielrelevantes Element, insbesondere durch die tatsächliche - rudimentäre - Bedienung eines Intruments über die Controllertasten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die soziale Rolle des Lehrers unter Berücksichtigung der Familie des Grundschulkindes by Thomas Wagner
Cover of the book Kernbegriffe der Ästhetik - ein Vorschlag für ihre sinnvolle Verwendung im ästhetischen Diskurs by Thomas Wagner
Cover of the book Gezielte Tötungen by Thomas Wagner
Cover of the book Pädagogische Ethik by Thomas Wagner
Cover of the book Whistleblowing mittels Hinweisgebersystemen - Nutzenstiftende Alternative in der Korruptionsprävention by Thomas Wagner
Cover of the book Racism, Memory and Trauma in Canada and the 'Soucouyant' by Thomas Wagner
Cover of the book Pflegerische Patientenschulung im Rahmen der perioperativen Schmerztherapie by Thomas Wagner
Cover of the book Telefónica O2 Germany's 'My Handy Model' - The way out of the Acquisition Pitfall? by Thomas Wagner
Cover of the book Über das Lernen by Thomas Wagner
Cover of the book Konzept und Berechnungsverfahren des 'Value at Risk' by Thomas Wagner
Cover of the book Anthony McCartens 'Superhero' als Adolszenzroman by Thomas Wagner
Cover of the book Das Memelland in der Zwischenkriegszeit by Thomas Wagner
Cover of the book How Regional Trade Blocs affect Liberalisation of International Trade by Thomas Wagner
Cover of the book Einfluss der Fan-Identität auf die Einstellung und Kaufabsicht gegenüber Produkten von Sponsoren by Thomas Wagner
Cover of the book Auf den Punkt gebracht - Was die katholische Welt im Innersten zusammenhält by Thomas Wagner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy