On- und Off-Musik in der Videospielserie 'The Legend of Zelda', insbesondere in 'Ocarina of Time'

Eine exemplarische Betrachtung der Serienkonzepte von Koji Kondo für Nintendo

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book On- und Off-Musik in der Videospielserie 'The Legend of Zelda', insbesondere in 'Ocarina of Time' by Thomas Wagner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Wagner ISBN: 9783640722853
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Wagner
ISBN: 9783640722853
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Musik und Ton im Videospiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text untersucht das Sounddesign der Videospielserie 'The Legend of Zelda' mit dem Ziel, das Konzept der 'Serienkomponisten' Koji Kondo durch Vergleiche und exemplarische Betrachtung des Titels 'Ocarina of Time' herauszuarbeiten. Zunächst jedoch müssen einige grundlegende Definitionen gegeben werden, um ein einheitliches Verständnis der Begrifflichkeiten zu schaffen. Besonderes Gewicht liegt hier auf den verschiedenen Formen von 'dynamischem Sound' in Videospielen. Danach folgt ein kurzer Abriss über die Chronologie der Zelda-Reihe sowie ein Überblick über die Spielelemente, die im Verlauf der Reihe konsistent verwendet wurden. Im Anschluss wird gezeigt, dass der Kondo alle in der Literatur beschriebenen Formen von Spielemusik und -geräuschen von Beginn der Reihe an konsequent nach und nach einführt und weiterentwickelt, um dann festzustellen, dass die Zelda-Reihe einige besondere Mischformen hervorgebracht hat, denen die vorhandenen Definitionen nicht vollständig gerecht werden. Dabei soll erkennbar werden, dass Ocarina of Time einen vorläufigen Höhepunkt der Entwicklung der Serie darstellt; erst mit der Einführung der Nintendo Wii und den damit verbundenen neuen Steuermöglichkeiten ließen sich wieder wirklich neue Elemente einbringen. Schwerpunkte bei dieser Betrachtung sind die 'interaktive Hintergundmusik' und die Integration von Musik als spielrelevantes Element, insbesondere durch die tatsächliche - rudimentäre - Bedienung eines Intruments über die Controllertasten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Musik und Ton im Videospiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text untersucht das Sounddesign der Videospielserie 'The Legend of Zelda' mit dem Ziel, das Konzept der 'Serienkomponisten' Koji Kondo durch Vergleiche und exemplarische Betrachtung des Titels 'Ocarina of Time' herauszuarbeiten. Zunächst jedoch müssen einige grundlegende Definitionen gegeben werden, um ein einheitliches Verständnis der Begrifflichkeiten zu schaffen. Besonderes Gewicht liegt hier auf den verschiedenen Formen von 'dynamischem Sound' in Videospielen. Danach folgt ein kurzer Abriss über die Chronologie der Zelda-Reihe sowie ein Überblick über die Spielelemente, die im Verlauf der Reihe konsistent verwendet wurden. Im Anschluss wird gezeigt, dass der Kondo alle in der Literatur beschriebenen Formen von Spielemusik und -geräuschen von Beginn der Reihe an konsequent nach und nach einführt und weiterentwickelt, um dann festzustellen, dass die Zelda-Reihe einige besondere Mischformen hervorgebracht hat, denen die vorhandenen Definitionen nicht vollständig gerecht werden. Dabei soll erkennbar werden, dass Ocarina of Time einen vorläufigen Höhepunkt der Entwicklung der Serie darstellt; erst mit der Einführung der Nintendo Wii und den damit verbundenen neuen Steuermöglichkeiten ließen sich wieder wirklich neue Elemente einbringen. Schwerpunkte bei dieser Betrachtung sind die 'interaktive Hintergundmusik' und die Integration von Musik als spielrelevantes Element, insbesondere durch die tatsächliche - rudimentäre - Bedienung eines Intruments über die Controllertasten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Einführung ins interkulturelle und transkulturelle Management by Thomas Wagner
Cover of the book Schülermitbeteiligung bei der Leistungsbeurteilung by Thomas Wagner
Cover of the book Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit by Thomas Wagner
Cover of the book Projektcontrolling - Baustein eines erfolgreichen Projektmanagements by Thomas Wagner
Cover of the book Die zentralen Grundannahmen der Jugendstudie 'Die skeptische Generation' von Helmut Schelsky by Thomas Wagner
Cover of the book Die organisatorische Einbindung vom Compliance-Management in das Unternehmen by Thomas Wagner
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die EXCEL-Funktion SVERWEIS am Beispiel der Prämienberechnung im Großhandelsbetrieb Stolle by Thomas Wagner
Cover of the book Gesundheitstrainer, Planung und Konzepterstellung eines Präventiosangebotes by Thomas Wagner
Cover of the book Green Logistics in der Zustellerbranche by Thomas Wagner
Cover of the book Prinz Eugen von Savoyen und die Türkenkriege by Thomas Wagner
Cover of the book Das Europäische Parlament - ein echtes Parlament by Thomas Wagner
Cover of the book Bilder im Fremdsprachenunterricht für Erwachsene by Thomas Wagner
Cover of the book Paul Carty - the Main Character - in Kevin Sampson's Novel 'Awaydays' by Thomas Wagner
Cover of the book Die Ämter und Aufgaben der Frauen in der Kirche des ersten Jahrhunderts by Thomas Wagner
Cover of the book Popkultur und Medien by Thomas Wagner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy