Online-Communities - Chancen zum informellen Lernen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Online-Communities - Chancen zum informellen Lernen by Daniela Frenzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Frenzel ISBN: 9783640274093
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Frenzel
ISBN: 9783640274093
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Mediale Bildung und Medienkommunikation, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir alle lernen jeden Tag und wir lernen für unser Leben. Der hohe Stellenwert lebenslangem und lebensbegleitendem Lernens wird heutzutage nicht mehr in Frage gestellt, betrachten wir den schnellen technischen Wandel, die wirtschaftliche Entwicklung und somit den Bedarf an immer mehr und komplexerem Wissen und Erfahrungen. Im 21. Jahrhundert finden dieses Lernprozesse längst nicht mehr ausschließlich im klassischen Frontalunterricht und in sogenannten Face-to-Face-Gruppen, in denen die Mitglieder persönlich an einem bestimmten Ort zusammen sitzen, statt. Es haben sich vielfältige Möglichkeiten im Bereich des E-Learning herausgebildet, um Lehrende und Lernende auch wenn sie nicht unmittelbar vor Ort zusammenarbeiten, miteinander zu verbinden. Der Präsenzunterricht kann so sehr sinnvoll unterstützt werden. In dieser Hausarbeit möchte ich mich genauer mit dem nachhaltigen Lernen in Online-Communities und deren Potenzialen insbesondere für die informelle Bildung befassen. Neben an formalen Abschlüssen und Zertifikaten orientiertem Lernen gewinnt die informelle Bildung immer mehr Bedeutung. Ich werde im ersten Teil den Begriff Online-Community näher erläutern (Punkt 2.1), die theoretischen Grundlagen klären (2.2), Strukturmerkmale und Formen von Online-Netzwerken (2.3) sowie die zu durchlaufenden Entwicklungsphasen beim Aufbau virtueller Gemeinschaften vorstellen(2.4). Den Abschluss dieses ersten Teils bildet ein kurzes Fallbeispiel (2.5). Im folgenden geht es um die Lernmöglichkeiten im Internet. Ich werde Ziele (3.1) und Voraussetzungen (3.2) von virtuellen Lernnetzwerken betrachten und auf die Potenziale für informelle Lernprozesse (3.3) eingehen. Der Gliederungspunkt 3.4 beschäftigt sich mit dem Lernen in Wissenscommunities, die sich in den letzten Jahren sehr erfolgreich verbreiten. Im Anschluss daran befasse ich mich mit den spezifischen Anforderungen an die Lernenden im Internet sowie mit den Vor- und Nachteilen von Online-Lerngemeinschaften (3.5) gegenüber klassischem Face-to-Face Lernen. Eine kurze Zusammenfassung und mein Fazit bilden den Abschluss dieser Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Mediale Bildung und Medienkommunikation, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir alle lernen jeden Tag und wir lernen für unser Leben. Der hohe Stellenwert lebenslangem und lebensbegleitendem Lernens wird heutzutage nicht mehr in Frage gestellt, betrachten wir den schnellen technischen Wandel, die wirtschaftliche Entwicklung und somit den Bedarf an immer mehr und komplexerem Wissen und Erfahrungen. Im 21. Jahrhundert finden dieses Lernprozesse längst nicht mehr ausschließlich im klassischen Frontalunterricht und in sogenannten Face-to-Face-Gruppen, in denen die Mitglieder persönlich an einem bestimmten Ort zusammen sitzen, statt. Es haben sich vielfältige Möglichkeiten im Bereich des E-Learning herausgebildet, um Lehrende und Lernende auch wenn sie nicht unmittelbar vor Ort zusammenarbeiten, miteinander zu verbinden. Der Präsenzunterricht kann so sehr sinnvoll unterstützt werden. In dieser Hausarbeit möchte ich mich genauer mit dem nachhaltigen Lernen in Online-Communities und deren Potenzialen insbesondere für die informelle Bildung befassen. Neben an formalen Abschlüssen und Zertifikaten orientiertem Lernen gewinnt die informelle Bildung immer mehr Bedeutung. Ich werde im ersten Teil den Begriff Online-Community näher erläutern (Punkt 2.1), die theoretischen Grundlagen klären (2.2), Strukturmerkmale und Formen von Online-Netzwerken (2.3) sowie die zu durchlaufenden Entwicklungsphasen beim Aufbau virtueller Gemeinschaften vorstellen(2.4). Den Abschluss dieses ersten Teils bildet ein kurzes Fallbeispiel (2.5). Im folgenden geht es um die Lernmöglichkeiten im Internet. Ich werde Ziele (3.1) und Voraussetzungen (3.2) von virtuellen Lernnetzwerken betrachten und auf die Potenziale für informelle Lernprozesse (3.3) eingehen. Der Gliederungspunkt 3.4 beschäftigt sich mit dem Lernen in Wissenscommunities, die sich in den letzten Jahren sehr erfolgreich verbreiten. Im Anschluss daran befasse ich mich mit den spezifischen Anforderungen an die Lernenden im Internet sowie mit den Vor- und Nachteilen von Online-Lerngemeinschaften (3.5) gegenüber klassischem Face-to-Face Lernen. Eine kurze Zusammenfassung und mein Fazit bilden den Abschluss dieser Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt an Schulen by Daniela Frenzel
Cover of the book Wettbewerbsrechtliche und wettbewerbspolitische Beurteilung horizontaler Unternehmenszusammenschlüsse by Daniela Frenzel
Cover of the book Weiblicher Journalismus: Allein unter Männern by Daniela Frenzel
Cover of the book Der mittelalterliche Elbhandel der Stadt Pirna by Daniela Frenzel
Cover of the book Pädagogik im Nationalsozialismus by Daniela Frenzel
Cover of the book Zur Freiheit verdammt - Sartres Konzeption der Freiheit und der Vergleich zur modernen Hirnforschung by Daniela Frenzel
Cover of the book Der Energieträger Erdgas. Ressourcen, Reserven und Märkte by Daniela Frenzel
Cover of the book Rationalität von und in Organisationen by Daniela Frenzel
Cover of the book Die Kooperation in der Metropolregion Hamburg - Stand, Zwischenbilanz, Chancen by Daniela Frenzel
Cover of the book Shinto in Japan. Nationalreligion oder veralteter Volksglaube? by Daniela Frenzel
Cover of the book Widerstandsbestimmung mit Hilfe des Farbcodes (Unterweisung Elektroniker / -in für Geräte und Systeme) by Daniela Frenzel
Cover of the book 'Das Wort stirbt und gebiert den Gedanken': Zum inneren Sprechen by Daniela Frenzel
Cover of the book Zur Frage 'Sklaverei und Christentum' anhand von christlichen Quellen by Daniela Frenzel
Cover of the book Bashar Al-Assad. The Web of Interests Surrounding Syria's Dictator by Daniela Frenzel
Cover of the book Die Documenta11 - Konzept und Umsetzung by Daniela Frenzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy