Optimale Fertigungstiefe am Beispiel der Automobilindustrie

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Optimale Fertigungstiefe am Beispiel der Automobilindustrie by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary ISBN: 9783638323697
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
ISBN: 9783638323697
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,7, Universität Hamburg (Institut für Industriebetriebslehre und Organisation), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Automobil ist ein sehr komplexes Produkt, das sich aus einer Vielzahl von Teilen zusammensetzt und in sich sehr verschiedene Technologien aus unterschiedlichen Bereichen vereint. Die Vorstellung, all diese Materialien, Teile und technischen Systeme in einem einzelnen Unternehmen herzustellen, wäre wohl nicht sinnvoll und tatsächlich gibt es weltweit nicht einen einzigen Automobilhersteller, der alle Stufen des Fertigungsprozesses übernimmt. So lässt sich in seit Jahren in bezug auf die Fertigungstiefe gerade in der Automobilbranche ein struktureller Wandel verzeichnen, der eine stetige Reduzierung der Fertigungstiefe aufzeigt. Diese Entwicklung hat sich zunehmend verlangsamt, wodurch in der Literatur Stimmen laut wurden, die von dem der Reduzierung der Fertigungstiefe entgegengesetzten Trend des Insourcing sprechen. Aus den empirischen Daten ist bisher allerdings nur eine Stabilisierung der Fertigungstiefe, nicht aber eine Erhöhung festzustellen. Um die Entwicklung der Fertigungstiefe in der Automobilindustrie darzustellen, wird nachfolgend in Kapitel zwei der Begriff Fertigungstiefe charakterisiert und es werden verschiedene, in der Literatur verwendete Definitionen der Fertigungstiefe gegeben und von verwandten Begriffen abgegrenzt. In Kapitel drei werden verschiedene Zuordnungen der Hersteller und Zulieferer zur Automobilindustrie gegeben, bevor der strukturelle Wandel der Automobilindustrie im Hinblick auf die Fertigungstiefe dargestellt wird. Kapitel vier gibt eine Zusammenfassung der Entscheidungsgrößen für die Fertigungstiefe und führt die mit einer Reduzierung der Fertigungstiefe verbundenen Chancen und Risiken an. Im fünften Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Bestimmung der optimalen Fertigungstiefe vorgestellt und kritisch betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,7, Universität Hamburg (Institut für Industriebetriebslehre und Organisation), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Automobil ist ein sehr komplexes Produkt, das sich aus einer Vielzahl von Teilen zusammensetzt und in sich sehr verschiedene Technologien aus unterschiedlichen Bereichen vereint. Die Vorstellung, all diese Materialien, Teile und technischen Systeme in einem einzelnen Unternehmen herzustellen, wäre wohl nicht sinnvoll und tatsächlich gibt es weltweit nicht einen einzigen Automobilhersteller, der alle Stufen des Fertigungsprozesses übernimmt. So lässt sich in seit Jahren in bezug auf die Fertigungstiefe gerade in der Automobilbranche ein struktureller Wandel verzeichnen, der eine stetige Reduzierung der Fertigungstiefe aufzeigt. Diese Entwicklung hat sich zunehmend verlangsamt, wodurch in der Literatur Stimmen laut wurden, die von dem der Reduzierung der Fertigungstiefe entgegengesetzten Trend des Insourcing sprechen. Aus den empirischen Daten ist bisher allerdings nur eine Stabilisierung der Fertigungstiefe, nicht aber eine Erhöhung festzustellen. Um die Entwicklung der Fertigungstiefe in der Automobilindustrie darzustellen, wird nachfolgend in Kapitel zwei der Begriff Fertigungstiefe charakterisiert und es werden verschiedene, in der Literatur verwendete Definitionen der Fertigungstiefe gegeben und von verwandten Begriffen abgegrenzt. In Kapitel drei werden verschiedene Zuordnungen der Hersteller und Zulieferer zur Automobilindustrie gegeben, bevor der strukturelle Wandel der Automobilindustrie im Hinblick auf die Fertigungstiefe dargestellt wird. Kapitel vier gibt eine Zusammenfassung der Entscheidungsgrößen für die Fertigungstiefe und führt die mit einer Reduzierung der Fertigungstiefe verbundenen Chancen und Risiken an. Im fünften Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Bestimmung der optimalen Fertigungstiefe vorgestellt und kritisch betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Abnormal = Normal? Homo- und Transsexualität in den Filmen Pedro Almodóvars by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Regulierung durch EIOPA Verlautbarungen. Hebelt Solvency II den Gesetzesvorbehalt aus? by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Bericht über das Fachpraktikum an einer berufsbildenden Schule by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Die soziologische Systemtheorie nach Niklas Luhmann by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Franchising als Internationalisierungsmethode im Einzelhandel by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Schülerfirmen-Netzwerk: Von der Projektidee zum Finanzierungsantrag by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Tourismus in ländlichen Räumen der Entwicklungsländer by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Medienrecht - die Finanzierung des oeffentlich rechtlichen Rundfunks by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Maria Montessori - Ihr Leben und Werk by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Inszenierungen an der Schnittstelle von medialer Kultur und Geschlecht by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Die Europäische Aktiengesellschaft (SE). Eine Analyse der neuen Rechtsform by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Chancen und Risiken einer ausländischen Direktinvestition in der Volksrepublik China by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Flexible Bedienungsformen des ÖPNV im ländlichen Raum by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book David Lynch 'Lost Highway'. Eine filmdramaturgische Analyse by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Der Kampf Heinrichs IV. gegen Rudolf von Rheinfelden im Spiegel zeitgenössischer Quellen by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy