Optimale Wachstumsrate der Geldmenge: Die Friedman-Regel

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Optimale Wachstumsrate der Geldmenge: Die Friedman-Regel by David Bannas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Bannas ISBN: 9783638454247
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Bannas
ISBN: 9783638454247
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Volkswirtschaftliches Seminar), Veranstaltung: Volkswirtschaftliches Hauptseminar: Geld in der Neo-keynesianischen Literatur, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Friedman-Regel, die Milton Friedman 1969 in seinem Aufsatz 'The optimum quantity of money' veröffentlichte und orientiert sich am Buch 'The Foundations of Modern Macroeconomics' von Ben J. Heijdra und Frederick van der Ploeg aus dem Jahre 2002. Im Rahmen der Hausarbeit wird der Grundgedanke der Friedman-Regel dargestellt und diese anhand von verschiedenen Modellen auf ihre Anwendbarkeit überprüft. Außerdem wird auf einige Kritikpunkte eingegangen, die an der Theorie von Friedman erwachsen sind und dargestellt, unter welchen Annahmen die Friedman-Regel keine Gültigkeit besitzt. Nachdem in Kapitel 2 zunächst der Grundgedanke der Friedman-Regel erläutert wird, widmet sich Kapitel 3 einem einfachen, zweiperiodigen Gleichgewichtsmodell, dass die Intuition der Friedman-Regel recht anschaulich darstellen kann. Nach einer Kritik diese Modells und seiner Annahmen in Kapitel 4, beschäftigt sich Kapitel 5 mit einem komplexen, mehrperiodigen Modell, in dem insbesondere die Rolle des Staates in der Argumentation von Friedman herausgearbeitet wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Volkswirtschaftliches Seminar), Veranstaltung: Volkswirtschaftliches Hauptseminar: Geld in der Neo-keynesianischen Literatur, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Friedman-Regel, die Milton Friedman 1969 in seinem Aufsatz 'The optimum quantity of money' veröffentlichte und orientiert sich am Buch 'The Foundations of Modern Macroeconomics' von Ben J. Heijdra und Frederick van der Ploeg aus dem Jahre 2002. Im Rahmen der Hausarbeit wird der Grundgedanke der Friedman-Regel dargestellt und diese anhand von verschiedenen Modellen auf ihre Anwendbarkeit überprüft. Außerdem wird auf einige Kritikpunkte eingegangen, die an der Theorie von Friedman erwachsen sind und dargestellt, unter welchen Annahmen die Friedman-Regel keine Gültigkeit besitzt. Nachdem in Kapitel 2 zunächst der Grundgedanke der Friedman-Regel erläutert wird, widmet sich Kapitel 3 einem einfachen, zweiperiodigen Gleichgewichtsmodell, dass die Intuition der Friedman-Regel recht anschaulich darstellen kann. Nach einer Kritik diese Modells und seiner Annahmen in Kapitel 4, beschäftigt sich Kapitel 5 mit einem komplexen, mehrperiodigen Modell, in dem insbesondere die Rolle des Staates in der Argumentation von Friedman herausgearbeitet wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss der Medien auf die Kindheit by David Bannas
Cover of the book Der Einfluss unterschiedlicher Familientypen auf die Entwicklung des Kindes. Zu 'Pubertät und Adoleszenz' von Hartmut Kasten by David Bannas
Cover of the book Organhaftung und Geschäftsleiterermessen in Deutschland, Europa und den USA by David Bannas
Cover of the book Berufliche Bildung von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund by David Bannas
Cover of the book Ehescheidung im moralischen Diskurs by David Bannas
Cover of the book E-Mail als Kommunikationsform by David Bannas
Cover of the book Analyse des externen Kommunikationsmanagements eines ausgewählten DAX 30-Unternehmens by David Bannas
Cover of the book The Welfare State, Individual Freedom and Morality by David Bannas
Cover of the book Charles Fourier in Wissenschaft und Praxis by David Bannas
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Wasser als vielfältigen Bewegungsraum erfahren by David Bannas
Cover of the book Beschwerdemanagement im Bereich der deutschen genossenschaftlichen Bankengruppe by David Bannas
Cover of the book Aufbau des Wortgottesdienstes by David Bannas
Cover of the book Kolonialwirtschaft in Afrika by David Bannas
Cover of the book Die Digitale Spaltung als neue Dimension sozialer Ungleichheit by David Bannas
Cover of the book Psychologische Usability anhand von Avataren by David Bannas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy