Optionsscheine zur Absicherung von Unternehmensrisiken

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Optionsscheine zur Absicherung von Unternehmensrisiken by Jörg Gathmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Gathmann ISBN: 9783640367511
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Gathmann
ISBN: 9783640367511
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die aktuelle Finanzkrise, die in der Undurchschaubarkeit einer neuzeitigen Finanzinnovation ihre Wurzeln hat, lässt deutlich den komplizierten Finanzmarkt erkennen. Auch Optionen, mit denen sich diese Seminararbeit beschäftigt, wurden vor einigen Jahrzehnten noch von vielen als neuartiges und kompliziertes Finanzprodukt gesehen. Heute ist der Einsatz von Optionen aus der Wirtschaft nicht mehr weg zu denken. Ziel dieser Seminararbeit ist es, zum einen die Funktionsweise von Optionsscheinen heraus zu arbeiten. Außerdem werden die Einsatzmöglichkeiten zur spekulativen Nutzung sowie die Möglichkeiten zur Absicherung von Unternehmensrisiken dargestellt. Am Anfang wird die grundsätzliche Funktionsweise an einem einfachen alltäglichen Beispiel erläutert sowie die möglichen Ausstattungsmerkmale einer Option aufgelistet. Anzumerken ist hierbei dass außer in Punkt 6 alle Optionsbeispiele mit Aktien gemacht werden um das Thema leichter erklären zu können. Im nächsten Unterpunkt wird der Call an einem real existierenden Optionsschein erklärt und die Begriffe zur inneren Wertlage einer Option abgegrenzt. Im folgenden Unterpunkt wird die Funktionsweise des Put an einem kurzen Beispiel erklärt. Der nächste Punkt beschäftigt sich mit der Optionspreisermittlung und geht an dieser Stelle speziell auf die Einflussfaktoren des Zeitwerts ein. In Punkt 3 werden die spekulativen Einsatzmöglichkeiten von Optionen anhand eines ausführlichen Put Kaufes erläutert. Im Anhang finden sich zu diesem Thema weitere Ausführungen, die sich mit spekulativen Anlagestrategien durch Optionskombinationen beschäftigen. Im nächsten Abschnitt werden die Optionen anhand von ihrer Risikominimierungseigenschaft durchleuchtet. In vorletzten Punkt werden kurz die wichtigsten Risikokennzahlen erklärt, die jeder der mit Optionsscheinen handelt kennen sollte. Zum Schluss werden Optionen mit anderen Basiswerten als Aktien durchgesprochen und ergänzend zu Punkt 4 die einzelnen Einsatzmöglichkeiten zur Determination von Unternehmensrisiken behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die aktuelle Finanzkrise, die in der Undurchschaubarkeit einer neuzeitigen Finanzinnovation ihre Wurzeln hat, lässt deutlich den komplizierten Finanzmarkt erkennen. Auch Optionen, mit denen sich diese Seminararbeit beschäftigt, wurden vor einigen Jahrzehnten noch von vielen als neuartiges und kompliziertes Finanzprodukt gesehen. Heute ist der Einsatz von Optionen aus der Wirtschaft nicht mehr weg zu denken. Ziel dieser Seminararbeit ist es, zum einen die Funktionsweise von Optionsscheinen heraus zu arbeiten. Außerdem werden die Einsatzmöglichkeiten zur spekulativen Nutzung sowie die Möglichkeiten zur Absicherung von Unternehmensrisiken dargestellt. Am Anfang wird die grundsätzliche Funktionsweise an einem einfachen alltäglichen Beispiel erläutert sowie die möglichen Ausstattungsmerkmale einer Option aufgelistet. Anzumerken ist hierbei dass außer in Punkt 6 alle Optionsbeispiele mit Aktien gemacht werden um das Thema leichter erklären zu können. Im nächsten Unterpunkt wird der Call an einem real existierenden Optionsschein erklärt und die Begriffe zur inneren Wertlage einer Option abgegrenzt. Im folgenden Unterpunkt wird die Funktionsweise des Put an einem kurzen Beispiel erklärt. Der nächste Punkt beschäftigt sich mit der Optionspreisermittlung und geht an dieser Stelle speziell auf die Einflussfaktoren des Zeitwerts ein. In Punkt 3 werden die spekulativen Einsatzmöglichkeiten von Optionen anhand eines ausführlichen Put Kaufes erläutert. Im Anhang finden sich zu diesem Thema weitere Ausführungen, die sich mit spekulativen Anlagestrategien durch Optionskombinationen beschäftigen. Im nächsten Abschnitt werden die Optionen anhand von ihrer Risikominimierungseigenschaft durchleuchtet. In vorletzten Punkt werden kurz die wichtigsten Risikokennzahlen erklärt, die jeder der mit Optionsscheinen handelt kennen sollte. Zum Schluss werden Optionen mit anderen Basiswerten als Aktien durchgesprochen und ergänzend zu Punkt 4 die einzelnen Einsatzmöglichkeiten zur Determination von Unternehmensrisiken behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung und Ausgestaltung des Risikocontrollings in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Jörg Gathmann
Cover of the book Interkulturelles Lernen by Jörg Gathmann
Cover of the book Minderheiten und Minderheitenschulwesen in Brasilien by Jörg Gathmann
Cover of the book 'Bedenke was du tust, ahme nach, was du vollziehst.' by Jörg Gathmann
Cover of the book Das Risikomanagement in der Tourismusbranche. Risikoprozess, -prüfung und -toleranz der TUI Group by Jörg Gathmann
Cover of the book Die Theorie der komparativen Kostenvorteile in der klassischen Außenhandelstheorie by Jörg Gathmann
Cover of the book Sexualität mit geistiger Behinderung. Sichtweisen der katholischen Kirche und der Ethik by Jörg Gathmann
Cover of the book Entstehung und Entwicklung von Avot und Avot de-Rabbi Natan by Jörg Gathmann
Cover of the book Neue Handlungsperspektiven aus dem Konzept der Hartz-Kommission zum Umgang mit Erwerbslosigkeit by Jörg Gathmann
Cover of the book Herstellung eines Irish Coffee (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Jörg Gathmann
Cover of the book Wie kommt das Heil in die Geschichte? by Jörg Gathmann
Cover of the book Das Motiv des Initiationsritus im russischen Märchen by Jörg Gathmann
Cover of the book Corporate Finance Under Asymmetric Information by Jörg Gathmann
Cover of the book Kindliche Aphasien by Jörg Gathmann
Cover of the book Hierarchien in Triaden. Eine objektiv-hermeneutische Analyse einer Dreiergruppe by Jörg Gathmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy