Organisation als System

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Organisation als System by Nicole König, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole König ISBN: 9783638269360
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole König
ISBN: 9783638269360
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 3.0, Bergische Universität Wuppertal (Soziologie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Organisationen sind für die moderne Gesellschaft unentbehrlich geworden, da sie vielen Menschen Existenzen sichern, Halt und Zugehörigkeitsgefühl vermitteln können. Die folgende Arbeit mit dem Titel 'Organisation als autopoietisches System' soll aufzeigen, was nach Niklas Luhmann eine Organisation zu einem solchen System macht und welcher Operationen und Elemente es dazu bedarf. Organisationen werden in der Systemtheorie als Systeme verstanden, die sich von ihrer Umwelt differenzieren und die erst durch diese Differenz beobachtbar werden. Die Grundannahme der Luhmannschen Systemtheorie ist, dass die Autopoiesis eines Systems nur auf der Basis operativer Geschlossenheit bestehen kann. Operative Geschlossenheit macht soziale Systeme, wie die Gesellschaft oder Organisationssysteme zu autopoietischen Einheiten, die sich selber durch eigene Operationen produzieren und reproduzieren. Die Prämisse der operativen Geschlossenheit für autopoietische Systeme ist notwendig um Organisationen als das verstehen zu können, was sie aus systemtheoretischer Perspektive sind: Systeme die sich durch die kontinuierliche (Re)-produktion von Entscheidungen und somit Kommunikationen (re)-produzieren und aufrecht erhalten. Eine Organisation wird für einen Beobachter durch einen Prozess der Ausdifferenzierung erkennbar. Dabei kommt es zu einer System-Umwelt-Differenzierung, die alles, was nicht Teil einer Organisation ist, wie Mitglied/Nicht-Mitglied als Umwelt ausdifferenziert. Da autopoietische Systeme, wie die Organisation, operativ geschlossen sind, ist das System aber dennoch abhängig von seiner Umwelt, die ja aus vielen anderen Teilsystemen besteht, eben alles, was nicht die Organisation darstellt. Die einzelnen Teilsysteme führen miteinander eine spezielle Beziehung über strukturelle Kopplungen. So kann der Informationsaustausch zwischen den einzelnen Teilsystemen gewährleistet werden. Letztendlich kann aber nur das System selbst mit seinen eigenen Strukturen operieren. Jedes Individuum kann in der heutigen Gesellschaft selbst bestimmen, ob es den Wünschen und Erwartungen der Gesellschaft entsprechen will oder nicht - aber das gilt nicht für die Mitglieder einer Organisation. Dort hat man sich durch Eintritt gebunden und akzeptiert so die Regeln der Organisation-. Erworben wird eine Mitgliedschaft, durch die Entscheidung einer solchen beizutreten. Der Entschluss zur Mitgliedschaft kann vielerlei Motive haben (Karriereinteresse, Gruppenzugehörigkeitsgefühl etc.).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 3.0, Bergische Universität Wuppertal (Soziologie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Organisationen sind für die moderne Gesellschaft unentbehrlich geworden, da sie vielen Menschen Existenzen sichern, Halt und Zugehörigkeitsgefühl vermitteln können. Die folgende Arbeit mit dem Titel 'Organisation als autopoietisches System' soll aufzeigen, was nach Niklas Luhmann eine Organisation zu einem solchen System macht und welcher Operationen und Elemente es dazu bedarf. Organisationen werden in der Systemtheorie als Systeme verstanden, die sich von ihrer Umwelt differenzieren und die erst durch diese Differenz beobachtbar werden. Die Grundannahme der Luhmannschen Systemtheorie ist, dass die Autopoiesis eines Systems nur auf der Basis operativer Geschlossenheit bestehen kann. Operative Geschlossenheit macht soziale Systeme, wie die Gesellschaft oder Organisationssysteme zu autopoietischen Einheiten, die sich selber durch eigene Operationen produzieren und reproduzieren. Die Prämisse der operativen Geschlossenheit für autopoietische Systeme ist notwendig um Organisationen als das verstehen zu können, was sie aus systemtheoretischer Perspektive sind: Systeme die sich durch die kontinuierliche (Re)-produktion von Entscheidungen und somit Kommunikationen (re)-produzieren und aufrecht erhalten. Eine Organisation wird für einen Beobachter durch einen Prozess der Ausdifferenzierung erkennbar. Dabei kommt es zu einer System-Umwelt-Differenzierung, die alles, was nicht Teil einer Organisation ist, wie Mitglied/Nicht-Mitglied als Umwelt ausdifferenziert. Da autopoietische Systeme, wie die Organisation, operativ geschlossen sind, ist das System aber dennoch abhängig von seiner Umwelt, die ja aus vielen anderen Teilsystemen besteht, eben alles, was nicht die Organisation darstellt. Die einzelnen Teilsysteme führen miteinander eine spezielle Beziehung über strukturelle Kopplungen. So kann der Informationsaustausch zwischen den einzelnen Teilsystemen gewährleistet werden. Letztendlich kann aber nur das System selbst mit seinen eigenen Strukturen operieren. Jedes Individuum kann in der heutigen Gesellschaft selbst bestimmen, ob es den Wünschen und Erwartungen der Gesellschaft entsprechen will oder nicht - aber das gilt nicht für die Mitglieder einer Organisation. Dort hat man sich durch Eintritt gebunden und akzeptiert so die Regeln der Organisation-. Erworben wird eine Mitgliedschaft, durch die Entscheidung einer solchen beizutreten. Der Entschluss zur Mitgliedschaft kann vielerlei Motive haben (Karriereinteresse, Gruppenzugehörigkeitsgefühl etc.).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kindeswohlgefährdung by Nicole König
Cover of the book 'Soziale Stadt' Witten-Annen. Bilanz des Bund-Länder-Programms 'Soziale Stadt' by Nicole König
Cover of the book The Theory of Social Functional Systems by Niklas Luhmann by Nicole König
Cover of the book Die Borderline-Persönlichkeitsstörung by Nicole König
Cover of the book Beratung und Information in Pflege und Betreuung für Angehörige Demenzerkrankter by Nicole König
Cover of the book Ansätze zur Prozessverbesserung in der Lagerhaltung am Beispiel eines Logistikdienstleisters by Nicole König
Cover of the book Pädagogische Qualität der Fernsehsendung 'Mickey Maus Wunderhaus' by Nicole König
Cover of the book Zukunftsorientierte Personalentwicklung: Der 'Master of Public Administration - MPA' in der deutschen Steuerverwaltung by Nicole König
Cover of the book Goal-Oriented Humanitarianism and Colombia's Civil War by Nicole König
Cover of the book EU Law (Non-)Application in/by the EU Member States, by their Authorities and their Courts by Nicole König
Cover of the book Das systematische Werk Hegels by Nicole König
Cover of the book Das politische System der Europäischen Union - Ein System 'sui generis'? by Nicole König
Cover of the book Der Präfekt Pontius Pilatus und seine Rolle im Prozess gegen Jesus by Nicole König
Cover of the book Die Zulässigkeit des Internet-Vertriebs von Arzneimitteln. EG-Warenverkehrsfreiheit versus Gesundheitsschutz by Nicole König
Cover of the book Management und Zielkonflikte in Nationalparks im internationalen Vergleich by Nicole König
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy