Otto der Große und das Reich

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Otto der Große und das Reich by Felix Eibenstein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Eibenstein ISBN: 9783656044215
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Eibenstein
ISBN: 9783656044215
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Otto der Große und das Reich - Damit verbunden sind die Bemühungen eines Herrschers, die deutschen Stämme zu einen und diese gemeinsam in Europa als eine Nation zu etablieren. Begleitet von inneren und äußeren Unruhen setzt Otto I. seine Politik und seinen Charakter durch und kann sich vor den europäischen Herrscherhäusern behaupten. Es gelang Otto I. ein Reich aufzubauen, das dem Gedanken der deutschen Einheit und einer deutschen Nation eine Heimat geben sollte. Das Erbe seines Vaters aufgreifend, erweiterte er sein Herrschaftsgebiet, verbreitete das Christentum in Osteuropa und wurde schließlich zum Kaiser gekrönt. Das Prädikat 'der Große' wird ihm in vielerlei Hinsicht zugeschrieben: teils durch seine erfolgreichen Schlachten, teils durch seine Europapolitik, aber wiederum auch durch seine Bemühungen um die christliche Kirche. Die Geschichte der Deutschen wird maßgebend bestimmt durch die Herrschaft Ottos des Großen. Seine Taten geben Grund zum Überlegen, ob sie König Otto I. wirklich zu Otto dem Großen emporheben können oder nicht etwa doch nur zu voreilig geurteilt wurde. In erster Hinsicht soll erörtert werden, welche Ereignisse die Herrschaft Ottos I. charakterisieren und welche ihm davon zu Otto dem Großen werden ließ. Desweiteren treten Fragen bezüglich seiner Bedeutung für die Deutschen und Europa auf, die an Hand der nachfolgenden Ausarbeitung seiner Vita beantwortet werden sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Otto der Große und das Reich - Damit verbunden sind die Bemühungen eines Herrschers, die deutschen Stämme zu einen und diese gemeinsam in Europa als eine Nation zu etablieren. Begleitet von inneren und äußeren Unruhen setzt Otto I. seine Politik und seinen Charakter durch und kann sich vor den europäischen Herrscherhäusern behaupten. Es gelang Otto I. ein Reich aufzubauen, das dem Gedanken der deutschen Einheit und einer deutschen Nation eine Heimat geben sollte. Das Erbe seines Vaters aufgreifend, erweiterte er sein Herrschaftsgebiet, verbreitete das Christentum in Osteuropa und wurde schließlich zum Kaiser gekrönt. Das Prädikat 'der Große' wird ihm in vielerlei Hinsicht zugeschrieben: teils durch seine erfolgreichen Schlachten, teils durch seine Europapolitik, aber wiederum auch durch seine Bemühungen um die christliche Kirche. Die Geschichte der Deutschen wird maßgebend bestimmt durch die Herrschaft Ottos des Großen. Seine Taten geben Grund zum Überlegen, ob sie König Otto I. wirklich zu Otto dem Großen emporheben können oder nicht etwa doch nur zu voreilig geurteilt wurde. In erster Hinsicht soll erörtert werden, welche Ereignisse die Herrschaft Ottos I. charakterisieren und welche ihm davon zu Otto dem Großen werden ließ. Desweiteren treten Fragen bezüglich seiner Bedeutung für die Deutschen und Europa auf, die an Hand der nachfolgenden Ausarbeitung seiner Vita beantwortet werden sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Relevanz der Idee der nachhaltigen Entwicklung für die berufliche Bildung by Felix Eibenstein
Cover of the book Sollten Vermögenspreise in der geldpolitschen Strategie oder der Zielformulierung der Europäischen Zentralbank eine Rolle spielen? by Felix Eibenstein
Cover of the book Die göttlichen Tugenden, insbesondere die Hoffnung, in Abhebung zu den menschlichen Tugenden bei Thomas von Aquin by Felix Eibenstein
Cover of the book Kinderkriminalität. Gibt es den von den Medien propagierten Anstieg und mit welchen theoretischen Ansätzen versucht man ihn zu erklären? by Felix Eibenstein
Cover of the book Interkulturelle Erziehung by Felix Eibenstein
Cover of the book Die Auswirkungen des römisch-karthagischen Friedensvertrages von 241 v.Chr. auf die weitere Entwicklung Roms by Felix Eibenstein
Cover of the book Kriminalität im Hell- und Dunkelfeld - Kriminalitätsstatisktik im Überblick by Felix Eibenstein
Cover of the book Vom Gegenstand zur abstrakten Form: 'Über das Geistige in der Kunst' von Wassily Kandinsky by Felix Eibenstein
Cover of the book Verfassungsrechtliche Voraussetzungen für Sonderabgaben und lenkende Steuern by Felix Eibenstein
Cover of the book Transaktionskausalität und Schaden bei der Kapitalmarktinformationshaftung by Felix Eibenstein
Cover of the book Der Evaluierungsbericht der Werthebachkommission. Realisierbarkeit, Chancen und Probleme für eine Reform der Bundessicherheitsbehörden by Felix Eibenstein
Cover of the book Träume in Dostoevskijs Roman 'Verbrechen und Strafe' by Felix Eibenstein
Cover of the book Knochen oder Knochenersatz zur Operation des Sinus Maxillaris zur Lagerbildung vor Implantation? by Felix Eibenstein
Cover of the book Buch und Fernseher - mediale Konkurrenten? by Felix Eibenstein
Cover of the book Weiterentwicklung des Bildes von Jesus Christus und dem Reich Gottes by Felix Eibenstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy