Pädagogik und Evolutionswissenschaften

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Pädagogik und Evolutionswissenschaften by Björn Günther, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Günther ISBN: 9783640538379
Publisher: GRIN Publishing Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Björn Günther
ISBN: 9783640538379
Publisher: GRIN Publishing
Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Mittelseminar: Pädagogische Anthropologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig beeinflussen evolutionäre Ideen immer stärker einzelne Wissenschaften. Werden diese Entwicklungstheorien von den Naturwissenschaften intensiv genutzt, so reagieren geisteswissenschaftliche Fächer, wie beispielsweise die Pädagogik, noch mit Zurückhaltung. Ist es möglich, Erziehungs- und Lernmechanismen mithilfe evolutionstheoretischer Erkenntnisse neu zu definieren? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Zunächst wird ein Überblick darüber gegeben, was man unter 'evolutionären Gedanken' überhaupt versteht und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, wobei bereits ein Bezug zum Gegenstandsbereich der Pädagogik hergestellt wird (Kapitel 1). Im zweiten Kapitel wird die Entwicklungsgeschichte der menschlichen Spezies mit deren Lernfähigkeit in Verbindung gesetzt. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den zentralen evolutionären Mechanismen von 'Variation', 'Selektion' und 'Stabilisierung'. Diese werden erläutert, zum Verständnis der menschlichen Informationsverarbeitung herangezogen und schließlich auf pädagogische Kategorien (u.a. Unterricht) angewandt. Erziehung und Unterricht sind Grundbegriffe der Pädagogik. Sie sollen im vierten Kapitel in Hinblick auf evolutionstheoretische Ideen beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel zeigt auf, mit welchen Umweltproblemen sich der Mensch gegenwärtig, und womöglich in der Zukunft, auseinanderzusetzen hat. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern eine evolutionstheoretische Pädagogik solche Probleme lösen kann. Die Schlussbetrachtung stellt kurz die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Mittelseminar: Pädagogische Anthropologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig beeinflussen evolutionäre Ideen immer stärker einzelne Wissenschaften. Werden diese Entwicklungstheorien von den Naturwissenschaften intensiv genutzt, so reagieren geisteswissenschaftliche Fächer, wie beispielsweise die Pädagogik, noch mit Zurückhaltung. Ist es möglich, Erziehungs- und Lernmechanismen mithilfe evolutionstheoretischer Erkenntnisse neu zu definieren? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Zunächst wird ein Überblick darüber gegeben, was man unter 'evolutionären Gedanken' überhaupt versteht und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, wobei bereits ein Bezug zum Gegenstandsbereich der Pädagogik hergestellt wird (Kapitel 1). Im zweiten Kapitel wird die Entwicklungsgeschichte der menschlichen Spezies mit deren Lernfähigkeit in Verbindung gesetzt. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den zentralen evolutionären Mechanismen von 'Variation', 'Selektion' und 'Stabilisierung'. Diese werden erläutert, zum Verständnis der menschlichen Informationsverarbeitung herangezogen und schließlich auf pädagogische Kategorien (u.a. Unterricht) angewandt. Erziehung und Unterricht sind Grundbegriffe der Pädagogik. Sie sollen im vierten Kapitel in Hinblick auf evolutionstheoretische Ideen beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel zeigt auf, mit welchen Umweltproblemen sich der Mensch gegenwärtig, und womöglich in der Zukunft, auseinanderzusetzen hat. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern eine evolutionstheoretische Pädagogik solche Probleme lösen kann. Die Schlussbetrachtung stellt kurz die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse dar.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Mezzanine Financing by Björn Günther
Cover of the book 'Yahoo!' - A case study about brand valuation by Björn Günther
Cover of the book Aspects of the English language in South Africa - focusing on language identity and language varieties by Björn Günther
Cover of the book Essay on Shakespare's Othello by Björn Günther
Cover of the book How 'Vote or Die!' Lured Youths to Vote in the 2004 American Presidential Elections by Björn Günther
Cover of the book Wildlife corridors and their effects on brown bears (Ursus arctos): a survey of Alberta citizens on knowledge and attitudes by Björn Günther
Cover of the book To what extent has Barcelona become a model of urban transformation for other cities in Europe and even globally and why might this be the case? by Björn Günther
Cover of the book Effects of Government policies towards the Highland peoples in Thailand by Björn Günther
Cover of the book The Judenräte's role in the holocaust by Björn Günther
Cover of the book Task Analysis: Using a Roundabout in the U.K. by Björn Günther
Cover of the book Music as Meaning by Björn Günther
Cover of the book The Takeover Dispute between Schaeffler Group and Continental AG (Case Study) by Björn Günther
Cover of the book Renewable Energies. Geothermal Energy by Björn Günther
Cover of the book The United States' involvement in the Bosnian war by Björn Günther
Cover of the book When should new members from Central and Eastern Europe Join the Euro Area? by Björn Günther
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy