Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde 'Special Days in Britain'

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde 'Special Days in Britain' by Esther Rieck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Esther Rieck ISBN: 9783638527316
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Esther Rieck
ISBN: 9783638527316
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Englisch Unterricht an einer Hauptschule, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse besteht aus 25 Schülern. Davon sind 14 Jungen und 10 Mädchen. Die meisten Kinder stammen nicht aus Deutschland, oder sind ausländischer Abstammung. Die Zusammensetzung ist bunt gemischt. Man kann bei dieser Klasse schon von einer 'multikulturellen Truppe' sprechen. Der Geräuschpegel in der Klasse schwankt ein wenig, jedoch ist er selten sehr hoch. Meistens arbeiten alle Schüler konzentriert an den vorgegebenen Aufgaben. Die Schüler zeigen ein reges Interesse am Unterricht und beteiligen sich sehr gut. Die Bereitschaft zu Lernen ist in dieser Klasse teilweise noch sehr ausgeprägt. Das Thema könnte auf Interesse stoßen, weil es teilweise Parallelen mit der Lebenswirklichkeit der Schüler aufweist (z.B. Halloween). Außerdem ist die Tatsache, dass bestimmte Tage, die es auch hier in Deutschland gibt und somit mit den Englischen übereinstimmen, mit Sicherheit eine Motivation für die Schüler. Fasst man die Beobachtungen über die Spanne des Praktikums zusammen, lässt sich sagen, dass die Englischkenntnisse der Klasse dem erforderlichen Leistungsstand eines Erweiterungskurses der Hauptschule entsprechen. Allerdings lassen sich bei einigen Schülern Defizite feststellen. Die Aussprache einiger Vokabeln ist nicht gerade gut. Des weiteren werden Zeiten oft verwechselt oder falsch angewendet. Die Leistungspanne innerhalb der Kasse ist sehr groß. Diese Tatsache ist bei der Planung der Stunde unbedingt zu berücksichtigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Englisch Unterricht an einer Hauptschule, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse besteht aus 25 Schülern. Davon sind 14 Jungen und 10 Mädchen. Die meisten Kinder stammen nicht aus Deutschland, oder sind ausländischer Abstammung. Die Zusammensetzung ist bunt gemischt. Man kann bei dieser Klasse schon von einer 'multikulturellen Truppe' sprechen. Der Geräuschpegel in der Klasse schwankt ein wenig, jedoch ist er selten sehr hoch. Meistens arbeiten alle Schüler konzentriert an den vorgegebenen Aufgaben. Die Schüler zeigen ein reges Interesse am Unterricht und beteiligen sich sehr gut. Die Bereitschaft zu Lernen ist in dieser Klasse teilweise noch sehr ausgeprägt. Das Thema könnte auf Interesse stoßen, weil es teilweise Parallelen mit der Lebenswirklichkeit der Schüler aufweist (z.B. Halloween). Außerdem ist die Tatsache, dass bestimmte Tage, die es auch hier in Deutschland gibt und somit mit den Englischen übereinstimmen, mit Sicherheit eine Motivation für die Schüler. Fasst man die Beobachtungen über die Spanne des Praktikums zusammen, lässt sich sagen, dass die Englischkenntnisse der Klasse dem erforderlichen Leistungsstand eines Erweiterungskurses der Hauptschule entsprechen. Allerdings lassen sich bei einigen Schülern Defizite feststellen. Die Aussprache einiger Vokabeln ist nicht gerade gut. Des weiteren werden Zeiten oft verwechselt oder falsch angewendet. Die Leistungspanne innerhalb der Kasse ist sehr groß. Diese Tatsache ist bei der Planung der Stunde unbedingt zu berücksichtigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Glokalisierung von Nationalismus in Japan und Deutschland im 19. Jahrhundert by Esther Rieck
Cover of the book Von der Kooperation zur staatlichen Intervention in der verpackungsbezogenen Umweltpolitik: Die Herausbildung des Dualen Systems by Esther Rieck
Cover of the book Copingstrategien beim Umgang mit Strafgefangenen by Esther Rieck
Cover of the book Online shops for consumer electronics: A case of Media-Saturn by Esther Rieck
Cover of the book Einführung in die Entscheidungstheorie by Esther Rieck
Cover of the book Laizismus und Demokratie versus Türkei und Islam? Eine kritische Betrachtung des türkischen Islams und seiner Vereinbarkeit mit Europa by Esther Rieck
Cover of the book Komplexe posttraumatische Belastungsstörung by Esther Rieck
Cover of the book Gestützte Kommunikation als Therapieansatz für Menschen mit Autismus am Beispiel des Filmes 'Niemand hört den Schrei' by Esther Rieck
Cover of the book GUI-Prototyping by Esther Rieck
Cover of the book Die Bedeutung von Individualisierungstendenzen für den Lebenslauf by Esther Rieck
Cover of the book Fotografie auf Blogs. Welche Motivation haben Foto-Blogger? by Esther Rieck
Cover of the book Rollendifferenz im Sexualverhalten trotz sexuellen Gleichseins und Bedingungen für befriedigende heterosexuelle Kommunikation by Esther Rieck
Cover of the book Im Namen Gottes? Religion und Politik in der islamischen Welt by Esther Rieck
Cover of the book Die Auswirkungen der christlichen Religion auf das Naturverständnis des mittelalterlichen Menschen als Thema des Sachunterrichts by Esther Rieck
Cover of the book Die Folgen des Sechs-Tage-Krieges von 1967 und die Großmachtsinteressen im Nahen Osten by Esther Rieck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy