Planungsrechtliche Regelungen zur Begrenzung der Flaecheninanspruchnahme im Rechtsvergleich mit England

Nonfiction, Reference & Language, Law, Comparative, Environmental
Cover of the book Planungsrechtliche Regelungen zur Begrenzung der Flaecheninanspruchnahme im Rechtsvergleich mit England by Christiane Diehl, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Diehl ISBN: 9783631697788
Publisher: Peter Lang Publication: April 18, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Christiane Diehl
ISBN: 9783631697788
Publisher: Peter Lang
Publication: April 18, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Da in Deutschland täglich etwa 73 Hektar freie Fläche in Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt werden, beschäftigt sich die Autorin mit der Frage, wie der quantitative Bodenschutz verbessert werden kann. Die hohe Flächeninanspruchnahme führt zu zahlreichen Problemen und insbesondere zu einer zunehmenden ökologischen Belastung. Ausgehend von der Sachlage, dass in England weit weniger Fläche in Anspruch genommen wird, betrachtet die Autorin das deutsche und das englische Planungsrecht rechtsvergleichend. Dabei arbeitet sie die Schwächen des deutschen und die Vorzüge des englischen Planungsrechts heraus. Abschließend geht sie der Frage nach, ob und wie weit das englische Planungsrecht Impulse zur Verbesserung in Deutschland geben kann, und formuliert konkrete Änderungsvorschläge.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Da in Deutschland täglich etwa 73 Hektar freie Fläche in Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt werden, beschäftigt sich die Autorin mit der Frage, wie der quantitative Bodenschutz verbessert werden kann. Die hohe Flächeninanspruchnahme führt zu zahlreichen Problemen und insbesondere zu einer zunehmenden ökologischen Belastung. Ausgehend von der Sachlage, dass in England weit weniger Fläche in Anspruch genommen wird, betrachtet die Autorin das deutsche und das englische Planungsrecht rechtsvergleichend. Dabei arbeitet sie die Schwächen des deutschen und die Vorzüge des englischen Planungsrechts heraus. Abschließend geht sie der Frage nach, ob und wie weit das englische Planungsrecht Impulse zur Verbesserung in Deutschland geben kann, und formuliert konkrete Änderungsvorschläge.

More books from Peter Lang

Cover of the book Naturally Hypernatural III: Hypernatural Landscapes in the Anthropocene by Christiane Diehl
Cover of the book Die Genehmigung der Durchfuehrung von Großraum- und Schwertransporten by Christiane Diehl
Cover of the book Muendliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht by Christiane Diehl
Cover of the book Probing the Past by Christiane Diehl
Cover of the book Die Funktion der Erfuellungs- und Maengelbuergschaft im BGB-Bauvertrag by Christiane Diehl
Cover of the book Gewerbe- und Berufsrecht im Spannungsfeld zum Insolvenzverfahren by Christiane Diehl
Cover of the book Metamorphoses of Science Fiction by Christiane Diehl
Cover of the book Demografischer Wandel und Barrierefreiheit im Tourismus: Einsichten und Entwicklungen by Christiane Diehl
Cover of the book Mediation als kindgerechtes Verfahren by Christiane Diehl
Cover of the book Songbirds on the Literary Stage by Christiane Diehl
Cover of the book Self-Giving, Self-Mastery by Christiane Diehl
Cover of the book A Study of «Attributive Ethnonyms» in the History of English with Special Reference to «Foodsemy» by Christiane Diehl
Cover of the book Good Governance for Cultural Policy by Christiane Diehl
Cover of the book Working Together by Christiane Diehl
Cover of the book «Quo vadis, Kommunikation?» Kommunikation Sprache Medien / «Quo vadis, Communication?» Communication Language Media by Christiane Diehl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy