Polaritätstheorie der Geschlechter- ein längst überflüssiges Phänomen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Polaritätstheorie der Geschlechter- ein längst überflüssiges Phänomen? by Natalja Kvast, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalja Kvast ISBN: 9783640968503
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalja Kvast
ISBN: 9783640968503
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was ist von diesem Engel mit geblieben? Ein starker Geist in einem zartem Leib, Ein Zwitter zwischen Mann und Weib, Gleich ungeschickt zum Herrschen und zum Lieben. Ein Kind mit eines Riesen Waffen, Ein Mittelding von Weisen und von Affen!.. F. Schiller 'Die berühmte Frau' (1788)' Das Zitat bietet ein hervorragendes Beispiel für das moderne Geschlechterverständnis, welches sich im 18. Jahrhundert herausbildete und dessen Wirkung auch noch heute zu spüren ist. Nachdem durch die Ammenkultur in gehobenen Schichten (sowie durch die Tradition des Salonièrens und den Einfluss der s.g. 'gelehrten Damen') immer mehr Säuglinge von ihren Mütter in die Fremdbetreuung und Erziehung übergeben wurden, was zu einer sehr hohen Säuglingssterblichkeit führte, kam es allmählich dazu, dass der Schutz der Familie und Wahrung der Mutterpflicht für eine wichtige Staatsangelegenheit erklärt wurden. Es verbreitete sich die Auffassung, dass sich die Aufgabe der Frau im Staat auf die Fortpflanzungsfunktion beschränkt und ihr Wesen komplett ausmacht. Es wurde ein Ideal der Mutterschaft und Häuslichkeit den Frauen nahe gelegt, welches mancherorts sogar mit gesetzlichen Maßnahmen einher ging. So wurde z. B in Preußen gesetzlich vorgeschrieben, dass eine gesunde Mutter ihr Kind selbst zu stillen hat. Außerdem entstand in der Zeit das moderne Verständnis von Ehe als einem Bund zweier Liebender d.h. es ging um eine Liebesbeziehung und Sympathie, kein finanzielles oder politisches Nutzenkalkül. Die fortschreitende Domestizierung der Frau hatte ein soziales Ziel- die gesellschaftliche Ordnung aufrecht zu erhalten, die angeblich durch wachsende kulturelle Bedeutung der Frauen (Salons etc.) unterzugehen drohte. Mit der Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft gingen einige wichtige Veränderungen einher. Die Trennung zwischen Arbeits- und Wohnstätte und somit die Herausbildung der Familie im eigentlichen Sinne, die ansetzende Industrialisierung und der aufkeimende Kapitalismus sowie die fortschreitende Säkularisierung brachten enorme soziale und kulturelle Umwälzungen mit sich, aber auch einen enormen Sicherheitsverlust und Desorientierung der Menschen. Die bis dahin vorherrschende religiöse Verortung des Menschen im sozialen Raum wurde durch das Naturrecht ersetzt. Die Polarisierung der Geschlechter und die Kategorisierung der Geschlechtercharaktere wurde auf eine natürliche Basis zurückgeführt und durch Wissenschaft kontinuierlich unterstützt und bestätigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was ist von diesem Engel mit geblieben? Ein starker Geist in einem zartem Leib, Ein Zwitter zwischen Mann und Weib, Gleich ungeschickt zum Herrschen und zum Lieben. Ein Kind mit eines Riesen Waffen, Ein Mittelding von Weisen und von Affen!.. F. Schiller 'Die berühmte Frau' (1788)' Das Zitat bietet ein hervorragendes Beispiel für das moderne Geschlechterverständnis, welches sich im 18. Jahrhundert herausbildete und dessen Wirkung auch noch heute zu spüren ist. Nachdem durch die Ammenkultur in gehobenen Schichten (sowie durch die Tradition des Salonièrens und den Einfluss der s.g. 'gelehrten Damen') immer mehr Säuglinge von ihren Mütter in die Fremdbetreuung und Erziehung übergeben wurden, was zu einer sehr hohen Säuglingssterblichkeit führte, kam es allmählich dazu, dass der Schutz der Familie und Wahrung der Mutterpflicht für eine wichtige Staatsangelegenheit erklärt wurden. Es verbreitete sich die Auffassung, dass sich die Aufgabe der Frau im Staat auf die Fortpflanzungsfunktion beschränkt und ihr Wesen komplett ausmacht. Es wurde ein Ideal der Mutterschaft und Häuslichkeit den Frauen nahe gelegt, welches mancherorts sogar mit gesetzlichen Maßnahmen einher ging. So wurde z. B in Preußen gesetzlich vorgeschrieben, dass eine gesunde Mutter ihr Kind selbst zu stillen hat. Außerdem entstand in der Zeit das moderne Verständnis von Ehe als einem Bund zweier Liebender d.h. es ging um eine Liebesbeziehung und Sympathie, kein finanzielles oder politisches Nutzenkalkül. Die fortschreitende Domestizierung der Frau hatte ein soziales Ziel- die gesellschaftliche Ordnung aufrecht zu erhalten, die angeblich durch wachsende kulturelle Bedeutung der Frauen (Salons etc.) unterzugehen drohte. Mit der Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft gingen einige wichtige Veränderungen einher. Die Trennung zwischen Arbeits- und Wohnstätte und somit die Herausbildung der Familie im eigentlichen Sinne, die ansetzende Industrialisierung und der aufkeimende Kapitalismus sowie die fortschreitende Säkularisierung brachten enorme soziale und kulturelle Umwälzungen mit sich, aber auch einen enormen Sicherheitsverlust und Desorientierung der Menschen. Die bis dahin vorherrschende religiöse Verortung des Menschen im sozialen Raum wurde durch das Naturrecht ersetzt. Die Polarisierung der Geschlechter und die Kategorisierung der Geschlechtercharaktere wurde auf eine natürliche Basis zurückgeführt und durch Wissenschaft kontinuierlich unterstützt und bestätigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anwendbarkeit 'Über Mehrsprachigkeit' von Christ auf die Deutsche Gebärdensprache by Natalja Kvast
Cover of the book Analysis of financial barriers to indigenous enterprise formation on the Copperbelt Province by Natalja Kvast
Cover of the book Alexander in Ägypten by Natalja Kvast
Cover of the book Jugendgefährdende Medien bei eBay by Natalja Kvast
Cover of the book Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Kapitalmärkte by Natalja Kvast
Cover of the book Multiple Non-Linear Regression Analysis by Natalja Kvast
Cover of the book Die Landverschickungskampagne aus der Sicht der jungen Frauen by Natalja Kvast
Cover of the book Vergleich lerntheoretischer Forschungsrichtungen und ihrer Lernprogramme by Natalja Kvast
Cover of the book Zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit by Natalja Kvast
Cover of the book Begründungen und Ansätze für eine europäische Industriepolitik - dargestellt am Beispiel EADS/Airbus by Natalja Kvast
Cover of the book Web-basierte kartographische Applikationen by Natalja Kvast
Cover of the book Die Situation von Kindern alkoholabhängiger Eltern. Interaktion und Rollenmodelle by Natalja Kvast
Cover of the book Kreativitätsmethoden im beruflichen Unterricht by Natalja Kvast
Cover of the book Mark Twain's Theory of the Humorous Story and 'The Notorious Jumping Frog of Calaveras County' by Natalja Kvast
Cover of the book Wissensmanagement und Web 2.0. Potenziale, Hindernisse, Beispiele by Natalja Kvast
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy