Praktikum in einer offenen Kinder- und Jugendeinrichtung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Praktikum in einer offenen Kinder- und Jugendeinrichtung by Mareike Speck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Speck ISBN: 9783638516013
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Speck
ISBN: 9783638516013
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: keine, Universität Duisburg-Essen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die OT - X. versucht im Rahmen von Kooperationen die Vielfalt und Qualität ihrer pädagogischen Arbeit zu steigern. In dem Konzeptentwurf der OT findet man neben dem oben beschriebenen Selbstverständnis der Einrichtung auch die Beschreibung einer möglichen Produktpalette. Dort beschreibt die Hauptamtliche ihre Idee zu einer neuen Klientelerschließung wie folgt: Um in der Vielfalt der verschiedenen Angebote effektiv und effizient arbeiten zu können, müssen zielgruppenorientierte, qualitativ hochwertige Produkte geschaffen werden. Die Grundidee ist, für Cliquen Räume zur Verfügung zu stellen, die die Funktion von Rückzugsmöglichkeiten haben, gleichzeitig aber mit der Hilfe der Pädagogen Ausgangspunkte für soziales Lernen und die Erweiterung des Horizonts der Jugendlichen sein sollen. Der Jugendbereich und hier vor allem der offene Treff werden hauptsächlich von muslimischen jungen Männern im Alter von 20 bis 25 Jahren besucht, die aus dem gesamten Stadtgebiet und den Nachbarstädten kommen. Für sie ist die OT nichts anderes als eine kostengünstige Alternative zu anderen Treffpunkten. Versuche inhaltlich oder thematisch zu arbeiten scheitern. Gruppenorientierte Angebote werden fast ausschließlich von ein und derselben Clique besucht, sie nutzt die OT für diesen Zeitraum als Treffpunkt, die Absicht sich gemeinsam mit einer Sache zu beschäftigen steht auch hier im Hintergrund. Ebenso zwingend notwendig ist das Schaffen von Mutter-Kind-Arbeit und Jugendbildungsangeboten. Während die Arbeit mit Mutter-Kind-Gruppen als Grundlage dafür dienen kann schon in sehr jungen Jahren mit möglichen Adressaten der Einrichtung in Kontakt zu kommen, ist das Angebot von Jugendbildung ein Resultat aus der derzeitigen Situation von Kindern und Jugendlichen und als zusätzliche Hilfe und Vorbereitung auf das Erwachsenenleben zu sehen. Es wird sehr viel Wert auf Zusammenarbeit mit anderen Institutionen gelegt, dabei wird der Schwerpunkt auf Einrichtungen des gleichen Trägers gesetzt. So werden beispielsweise in Zusammenarbeit mit der OT B. und der OT V. gemeinsame Mitarbeiterschulungswochenenden für Ehrenamtliche und Honorarkräfte durchgeführt. Doch auch mit anderen Einrichtungen werden bestimmte Events oder Projekte organisiert. Es findet zudem eine Kooperation mit Schulen und der Gemeinde statt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: keine, Universität Duisburg-Essen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die OT - X. versucht im Rahmen von Kooperationen die Vielfalt und Qualität ihrer pädagogischen Arbeit zu steigern. In dem Konzeptentwurf der OT findet man neben dem oben beschriebenen Selbstverständnis der Einrichtung auch die Beschreibung einer möglichen Produktpalette. Dort beschreibt die Hauptamtliche ihre Idee zu einer neuen Klientelerschließung wie folgt: Um in der Vielfalt der verschiedenen Angebote effektiv und effizient arbeiten zu können, müssen zielgruppenorientierte, qualitativ hochwertige Produkte geschaffen werden. Die Grundidee ist, für Cliquen Räume zur Verfügung zu stellen, die die Funktion von Rückzugsmöglichkeiten haben, gleichzeitig aber mit der Hilfe der Pädagogen Ausgangspunkte für soziales Lernen und die Erweiterung des Horizonts der Jugendlichen sein sollen. Der Jugendbereich und hier vor allem der offene Treff werden hauptsächlich von muslimischen jungen Männern im Alter von 20 bis 25 Jahren besucht, die aus dem gesamten Stadtgebiet und den Nachbarstädten kommen. Für sie ist die OT nichts anderes als eine kostengünstige Alternative zu anderen Treffpunkten. Versuche inhaltlich oder thematisch zu arbeiten scheitern. Gruppenorientierte Angebote werden fast ausschließlich von ein und derselben Clique besucht, sie nutzt die OT für diesen Zeitraum als Treffpunkt, die Absicht sich gemeinsam mit einer Sache zu beschäftigen steht auch hier im Hintergrund. Ebenso zwingend notwendig ist das Schaffen von Mutter-Kind-Arbeit und Jugendbildungsangeboten. Während die Arbeit mit Mutter-Kind-Gruppen als Grundlage dafür dienen kann schon in sehr jungen Jahren mit möglichen Adressaten der Einrichtung in Kontakt zu kommen, ist das Angebot von Jugendbildung ein Resultat aus der derzeitigen Situation von Kindern und Jugendlichen und als zusätzliche Hilfe und Vorbereitung auf das Erwachsenenleben zu sehen. Es wird sehr viel Wert auf Zusammenarbeit mit anderen Institutionen gelegt, dabei wird der Schwerpunkt auf Einrichtungen des gleichen Trägers gesetzt. So werden beispielsweise in Zusammenarbeit mit der OT B. und der OT V. gemeinsame Mitarbeiterschulungswochenenden für Ehrenamtliche und Honorarkräfte durchgeführt. Doch auch mit anderen Einrichtungen werden bestimmte Events oder Projekte organisiert. Es findet zudem eine Kooperation mit Schulen und der Gemeinde statt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'The Picture of Dorian Gray' and the Aesthetic Movement in England at the Turn of the Century by Mareike Speck
Cover of the book Erläutern und reflektieren Sie die Krisen- und Konfliktdynamiken unter der Lebenslage Armut im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung/selbstständige Erwerbsarbeit by Mareike Speck
Cover of the book Pfingstkirchen in Afrika - über Geschichte und die Gründe ihrer Popularität by Mareike Speck
Cover of the book Die Verordnungsfreiheit des Arztes by Mareike Speck
Cover of the book Kindheiten, Kinderbilder und Bildungspläne by Mareike Speck
Cover of the book Abfindungsanspruch nach § 1a KSchG - Voraussetzung, Anwendungsbereich, Rechtscharakter und praktische Probleme by Mareike Speck
Cover of the book Geschlossene Unterbringung. Zu 'Insassen- und Knast-Mentalität', Ablehnung der Betreuer und Ausbruchswunsch bei jungendlichen Inhaftierten by Mareike Speck
Cover of the book Mediale Inszenierung der Wirklichkeit by Mareike Speck
Cover of the book Selbstlernkurse für Arabisch als Fremdsprache by Mareike Speck
Cover of the book Bedeutung der Jugendphase im Prozess der Bildung von Identität by Mareike Speck
Cover of the book Lehrer, Schule und Unterricht im Nationalsozialismus by Mareike Speck
Cover of the book Sportprogramm zur Verbesserung der Koordination von bewegungsbeeinträchtigten Kindern by Mareike Speck
Cover of the book Stigmatisierung und die Folgen für psychisch Kranke by Mareike Speck
Cover of the book Weitere Konzepte des Portfoliomanagements und Porters 'drei essentielle Tests' für Diversifikationen by Mareike Speck
Cover of the book Europäisierung durch Medien by Mareike Speck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy