Praktikumsarbeit: Personalcontrolling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Praktikumsarbeit: Personalcontrolling by Christin Schildt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christin Schildt ISBN: 9783638797979
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christin Schildt
ISBN: 9783638797979
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Wismar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Viele Unternehmen haben bereits die Wichtigkeit des Produktionsfaktors Arbeit im Unternehmen erkannt und wollen im Personalbereich nicht nur eine reine Personalverwaltung haben, sondern ein Personalmanagement. Ein wesentliches Instrument des Personalmanagements ist das Personalcontrolling. Dieses befasst sich neben der Qualität und Quantität des Personals, auch mit dem hohen Kostenfaktor des Personals. Da die Personalkosten einen hohen Anteil an den Gesamtkosten eines Unternehmens haben, wird es immer bedeutender diese Kosten zu kontrollieren. Ziel dieser Arbeit ist es, allgemeine Grundlagen zum Personalcontrolling zu verdeutlichen und die Umsetzung am praktischen Beispiel der ODS GmbH zu zeigen. Die vorliegende Arbeit ist in 5 Kapitel gegliedert und wird sich mit dem Thema Personalcontrolling befassen. In der Einleitung wurde bereits kurz die Wichtigkeit des Personalmanagements und des Personalcontrollings dargestellt. Im zweiten Kapitel meiner Arbeit werde ich einige Grundlagen zum Verständnis von Controlling und Personalarbeit im Unternehmen erläutern. Und ich werde Grundlegendes zum Thema Berichtswesen sagen, da dies ein wichtiger Teilbereich des Controllings ist. Anschließend werde ich im dritten Kapitel meiner Arbeit allgemeine theoretische Sachverhalte zum Thema Controlling im Personalwesen erläutern, wobei ich auf die Rahmenbedingungen und Vorraussetzungen für ein erfolgreiches Personalcontrolling, auf allgemeine Ansätze und auf Analyse- und Steuerungsinstrumente eingehen werde. Danach werde ich im vierten Kapitel auf mein Praktikum bei der ODS GmbH eingehen. Dort hatte ich die Aufgabe ein Personalkostenscontrolling einzuführen und die entsprechenden Reportings zu erstellen. Deshalb habe ich in den Grundlagen auch das Thema Berichtswesen aufgegriffen. Abschließend werde ich noch einige Schlussbemerkungen zum Thema Personalcontrolling machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Wismar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Viele Unternehmen haben bereits die Wichtigkeit des Produktionsfaktors Arbeit im Unternehmen erkannt und wollen im Personalbereich nicht nur eine reine Personalverwaltung haben, sondern ein Personalmanagement. Ein wesentliches Instrument des Personalmanagements ist das Personalcontrolling. Dieses befasst sich neben der Qualität und Quantität des Personals, auch mit dem hohen Kostenfaktor des Personals. Da die Personalkosten einen hohen Anteil an den Gesamtkosten eines Unternehmens haben, wird es immer bedeutender diese Kosten zu kontrollieren. Ziel dieser Arbeit ist es, allgemeine Grundlagen zum Personalcontrolling zu verdeutlichen und die Umsetzung am praktischen Beispiel der ODS GmbH zu zeigen. Die vorliegende Arbeit ist in 5 Kapitel gegliedert und wird sich mit dem Thema Personalcontrolling befassen. In der Einleitung wurde bereits kurz die Wichtigkeit des Personalmanagements und des Personalcontrollings dargestellt. Im zweiten Kapitel meiner Arbeit werde ich einige Grundlagen zum Verständnis von Controlling und Personalarbeit im Unternehmen erläutern. Und ich werde Grundlegendes zum Thema Berichtswesen sagen, da dies ein wichtiger Teilbereich des Controllings ist. Anschließend werde ich im dritten Kapitel meiner Arbeit allgemeine theoretische Sachverhalte zum Thema Controlling im Personalwesen erläutern, wobei ich auf die Rahmenbedingungen und Vorraussetzungen für ein erfolgreiches Personalcontrolling, auf allgemeine Ansätze und auf Analyse- und Steuerungsinstrumente eingehen werde. Danach werde ich im vierten Kapitel auf mein Praktikum bei der ODS GmbH eingehen. Dort hatte ich die Aufgabe ein Personalkostenscontrolling einzuführen und die entsprechenden Reportings zu erstellen. Deshalb habe ich in den Grundlagen auch das Thema Berichtswesen aufgegriffen. Abschließend werde ich noch einige Schlussbemerkungen zum Thema Personalcontrolling machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Relationship between the Natural and Supernatural in Shelley's Frankenstein and Poe's M.S. Found in a Bottle by Christin Schildt
Cover of the book Zur Technik des Brust- und des Schmetterlingsschwimmens by Christin Schildt
Cover of the book Latente Steuern im Konzernabschluss unter Berücksichtigung der internationalen Rechnungslegungsgrundsätze by Christin Schildt
Cover of the book Kultur im Programm. Kulturmagazine im öffentlich-rechtlichen Fernsehen by Christin Schildt
Cover of the book Aufgabenklassifikation - Zentrale Modelle nach Steiner, McGrath und Tschan by Christin Schildt
Cover of the book Mediale Vermittlung von Bedrohung - Die Darstellung von Außen- und Sicherheitspolitik in Pressekommentaren by Christin Schildt
Cover of the book Einführung der Zahl 7 by Christin Schildt
Cover of the book Die primitivistischen Momente in der Geschichte und Rezeption des Jazz by Christin Schildt
Cover of the book Humangenetik und Biomedizin als Vertreter einer Neuen Eugenik? by Christin Schildt
Cover of the book Welche Stigmatisierungsprobleme bestehen für Jugendliche der 2. und 3. Migrantengeneration in Deutschland und welche Konsequenzen resultieren daraus? by Christin Schildt
Cover of the book Die Zeitmaschine von H.G.Wells: Sience Fiction oder Utopie? by Christin Schildt
Cover of the book Funktionen, Struktur und Modernisierungsbemühungen des bzw. im dualen System by Christin Schildt
Cover of the book Politische Werbung durch Plakate in der Weimarer Republik (Klasse 9, Geschichte) by Christin Schildt
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen historischen Lernens am Beispiel einer handlungsorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema Indianer im vierten Grundschuljahr by Christin Schildt
Cover of the book Das Instituto Linguistico de Verano und die Shipibo - Missionierung unter dem Deckmantel der Sprachwissenschaft? by Christin Schildt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy