Privatisation in Russia - a successful experiment on the way to a market economy?

a successful experiment on the way to a market economy?

Nonfiction, History, Eastern Europe
Cover of the book Privatisation in Russia - a successful experiment on the way to a market economy? by Christine Polzin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Polzin ISBN: 9783638491594
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: English
Author: Christine Polzin
ISBN: 9783638491594
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: English

Seminar paper from the year 2003 in the subject Cultural Studies - East European Studies, grade: 1,0, European University Viadrina Frankfurt (Oder), course: Reforming Russia - Objectives and Obstacles. Seminar: MA, Soziale Bewegungen-Institutionen-Kulturelle Orientierungen, 20 entries in the bibliography, language: English, abstract: ABSTRACT Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Umsetzung der Privatisierung in Russland im Rahmen des Transformationsprozesses. Die Umwandlung von Staats- in Privateigentum in einer ehemaligen sozialistischen Planwirtschaft galt als einer der konstituierenden Grundbausteine beim Aufbau einer Marktwirtschaft. Hierzu musste ein umfangreiches Privatisierungsprogramm erarbeitet und umgesetzt werden. Die Besonderheit in der ehemaligen Sowjetunion bestand dabei vor allem darin, dass es für eine derart weit reichende Privatisierung fast sämtlicher Industriezweige innerhalb kürzester Zeit bis dato noch kein praktisches Äquivalent gab, an dem man sich hätte orientieren können. Westliche Ökonomen, die als Berater der russischen Reformer wesentlichen Einfluss auf das Programm nahmen, legten bei ihren Annahmen und Zielen neoklassische Wirtschaftstheorien zugrunde, die im wesentlichen rationale und nutzenmaximierende Akteure voraussetzen. Sie hatten jedoch relativ wenig Erfahrung mit dem tatsächlichen Verhalten russischer Akteure. Woran diese westlichen Ansätze bei ihrer praktischen Umsetzung scheiterten, wird der folgende Aufsatz versuchen zu beschreiben. Einige der zu erwartenden Restriktionen des Privatisierungsprozesses, wie z.B. die ungünstigen ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, politische Instabilität und das wahrscheinliche Fortbestehen bestimmter informeller Netzwerke, waren den Reformern durchaus bewusst und konnten dementsprechend teilweise bei der Planung Berücksichtigung finden. Zur inhaltlichen Eingrenzung soll in diesem Aufsatz jedoch nur auf jene Faktoren eingegangen werden, die größtenteils unterschätzt wurden, und welche sich auch als nur schwer beeinflussbar erwiesen. Hierbei wird insbesondere auf kulturelle Werte im Sinne von über Jahrzehnte erlernter Verhaltensweisen und Denkmodelle, auf Informationsdefizite, die Rolle von Kriminalität und auf die (erhofften) neuen Anreize der beteiligten Akteure eingegangen. Diese anfänglichen Reaktionen auf die Privatisierung, die eben nicht der Theorie des Homo Oeconomicus entsprachen, behinderten die Umsetzung der angestrebten Ziele. Daher zieht der letzte Teil Bilanz, inwieweit diese von den Reformern geplanten Ziele verwirklicht werden konnten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Seminar paper from the year 2003 in the subject Cultural Studies - East European Studies, grade: 1,0, European University Viadrina Frankfurt (Oder), course: Reforming Russia - Objectives and Obstacles. Seminar: MA, Soziale Bewegungen-Institutionen-Kulturelle Orientierungen, 20 entries in the bibliography, language: English, abstract: ABSTRACT Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Umsetzung der Privatisierung in Russland im Rahmen des Transformationsprozesses. Die Umwandlung von Staats- in Privateigentum in einer ehemaligen sozialistischen Planwirtschaft galt als einer der konstituierenden Grundbausteine beim Aufbau einer Marktwirtschaft. Hierzu musste ein umfangreiches Privatisierungsprogramm erarbeitet und umgesetzt werden. Die Besonderheit in der ehemaligen Sowjetunion bestand dabei vor allem darin, dass es für eine derart weit reichende Privatisierung fast sämtlicher Industriezweige innerhalb kürzester Zeit bis dato noch kein praktisches Äquivalent gab, an dem man sich hätte orientieren können. Westliche Ökonomen, die als Berater der russischen Reformer wesentlichen Einfluss auf das Programm nahmen, legten bei ihren Annahmen und Zielen neoklassische Wirtschaftstheorien zugrunde, die im wesentlichen rationale und nutzenmaximierende Akteure voraussetzen. Sie hatten jedoch relativ wenig Erfahrung mit dem tatsächlichen Verhalten russischer Akteure. Woran diese westlichen Ansätze bei ihrer praktischen Umsetzung scheiterten, wird der folgende Aufsatz versuchen zu beschreiben. Einige der zu erwartenden Restriktionen des Privatisierungsprozesses, wie z.B. die ungünstigen ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, politische Instabilität und das wahrscheinliche Fortbestehen bestimmter informeller Netzwerke, waren den Reformern durchaus bewusst und konnten dementsprechend teilweise bei der Planung Berücksichtigung finden. Zur inhaltlichen Eingrenzung soll in diesem Aufsatz jedoch nur auf jene Faktoren eingegangen werden, die größtenteils unterschätzt wurden, und welche sich auch als nur schwer beeinflussbar erwiesen. Hierbei wird insbesondere auf kulturelle Werte im Sinne von über Jahrzehnte erlernter Verhaltensweisen und Denkmodelle, auf Informationsdefizite, die Rolle von Kriminalität und auf die (erhofften) neuen Anreize der beteiligten Akteure eingegangen. Diese anfänglichen Reaktionen auf die Privatisierung, die eben nicht der Theorie des Homo Oeconomicus entsprachen, behinderten die Umsetzung der angestrebten Ziele. Daher zieht der letzte Teil Bilanz, inwieweit diese von den Reformern geplanten Ziele verwirklicht werden konnten. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deontologische und teleologische Ethik by Christine Polzin
Cover of the book Laufanalyse. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit kinetischer und kinematischer Kriterien der beobachtenden Ganganalyse by Christine Polzin
Cover of the book Welchen Einfluss haben die Massenmedien auf die Sozialisation Jugendlicher im 21. Jahrhundert? by Christine Polzin
Cover of the book Der PraenaTest in theologisch-ethischer Perspektive by Christine Polzin
Cover of the book From Big to Smart Data. How can Data Analytics support Strategic Decisions to gain Competitive Advantage? by Christine Polzin
Cover of the book Andreas Gryphius (1616-1664): A Modern Voice by Christine Polzin
Cover of the book Kundenzufriedenheit im Qualitätsmanagement sozialer Arbeit by Christine Polzin
Cover of the book 'Chinindia' - Futurologie oder nahe Zukunft? by Christine Polzin
Cover of the book Perspektiven des Ausländer- und Asylrechts der 1990er Jahre für die Entwicklung der multikulturellen Gesellschaft by Christine Polzin
Cover of the book Umstände der Heirat Heinrichs des Löwen 1168 mit Mathilde, Tochter Heinrichs II., und ihre Folgen und Wirkungen auf Politik und Herrscherselbstbild by Christine Polzin
Cover of the book Vermarktung von Gegenständen der bildenden Kunst. Nutzung von Internettechnologien by Christine Polzin
Cover of the book Besser gesund! Ein kleines Nachschlagewerk über Homöopathie, Pflanzenheilkunde und Hilfe zur Selbsthilfe für den praktischen Einsatz im Alltag by Christine Polzin
Cover of the book Zum spezifischen Profil des Chefredenschreibers als Sekundärorator des Bundeskanzlers by Christine Polzin
Cover of the book Das Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933. Erste gesetzliche Verankerung eugenischer und rassenhygienischer Ideen im Dritten Reich by Christine Polzin
Cover of the book Möglichkeiten heilpädagogisch-therapeutischer Angebote für geistig behinderte Menschen mit einer Alkoholproblematik by Christine Polzin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy