Probleme der Privaten Krankenversicherung (PKV) vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Probleme der Privaten Krankenversicherung (PKV) vor dem Hintergrund des demographischen Wandels by Emil Berger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Emil Berger ISBN: 9783668450912
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 22, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Emil Berger
ISBN: 9783668450912
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 22, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der demographische Wandel ist in Deutschland und in anderen Industriestaaten in vollem Gange und wird die Altersstruktur der Bevölkerung auch in Zukunft nachhaltig verändern. Vor diesem Hintergrund soll in der Seminararbeit untersucht werden, inwiefern sich der demographische Wandel insbesondere auf die Ausgabensituation der Privaten Krankenversicherung auswirkt und ob diese zukünftig noch ihrem Anspruch gerecht werden kann, den Versicherten einen langfristigen Krankenversicherungsschutz sowie einen Schutz vor größeren Beitragserhöhungen und -schwankungen zu bieten. In der aktuellen Literatur-Diskussion wird befürchtet, dass die kontinuierlich steigende Lebenserwartung die Ausgabendynamik der PKV erhöht und somit eine ernsthafte Herausforderung für die finanzielle Stabilität der PKV darstellt. Nach einer anfänglichen Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse zum Prozess des demographischen Wandels und einer Darstellung der Eigenschaften des PKV-Systems soll daher untersucht werden, welche konkreten Effekte die steigende Lebenserwartung auf die Gesundheitsausgaben hat. Dazu sollen zwei in der Literatur konkurrierende Thesen analysiert werden, die Medikalisierungs- und Kompressionsthese. Darauf soll analysiert werden, ob die risikoäquivalente Prämienkalkulation und der Aufbau von Altersrückstellungen als wesentliche Elemente der Versicherungstechnik der PKV geeignet sind, die Versicherten trotz steigender Lebenserwartung vor dem Risiko stark ansteigender Versicherungsbeiträge zu schützen. Zusätzlich werden weitere spezielle Eigenschaften der PKV untersucht, die sich vor dem Hintergrund des demographischen Wandels als problematisch erweisen könnten, wie etwa die Altersstruktur des Versichertenbestands der PKV. Zum Abschluss werden Lösungsansätze präsentiert, die die in der vorangegangenen Analyse ausgemachten, durch den demographischen Wandel hervorgerufenen Probleme der PKV beantworten sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der demographische Wandel ist in Deutschland und in anderen Industriestaaten in vollem Gange und wird die Altersstruktur der Bevölkerung auch in Zukunft nachhaltig verändern. Vor diesem Hintergrund soll in der Seminararbeit untersucht werden, inwiefern sich der demographische Wandel insbesondere auf die Ausgabensituation der Privaten Krankenversicherung auswirkt und ob diese zukünftig noch ihrem Anspruch gerecht werden kann, den Versicherten einen langfristigen Krankenversicherungsschutz sowie einen Schutz vor größeren Beitragserhöhungen und -schwankungen zu bieten. In der aktuellen Literatur-Diskussion wird befürchtet, dass die kontinuierlich steigende Lebenserwartung die Ausgabendynamik der PKV erhöht und somit eine ernsthafte Herausforderung für die finanzielle Stabilität der PKV darstellt. Nach einer anfänglichen Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse zum Prozess des demographischen Wandels und einer Darstellung der Eigenschaften des PKV-Systems soll daher untersucht werden, welche konkreten Effekte die steigende Lebenserwartung auf die Gesundheitsausgaben hat. Dazu sollen zwei in der Literatur konkurrierende Thesen analysiert werden, die Medikalisierungs- und Kompressionsthese. Darauf soll analysiert werden, ob die risikoäquivalente Prämienkalkulation und der Aufbau von Altersrückstellungen als wesentliche Elemente der Versicherungstechnik der PKV geeignet sind, die Versicherten trotz steigender Lebenserwartung vor dem Risiko stark ansteigender Versicherungsbeiträge zu schützen. Zusätzlich werden weitere spezielle Eigenschaften der PKV untersucht, die sich vor dem Hintergrund des demographischen Wandels als problematisch erweisen könnten, wie etwa die Altersstruktur des Versichertenbestands der PKV. Zum Abschluss werden Lösungsansätze präsentiert, die die in der vorangegangenen Analyse ausgemachten, durch den demographischen Wandel hervorgerufenen Probleme der PKV beantworten sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Recht des Menschen auf Leben. Von wann bis wann ist ein Mensch ein Mensch? by Emil Berger
Cover of the book Grundbildung im südlichen Afrika am Beispiel Namibia by Emil Berger
Cover of the book Review des Management Reportings bei der BKW by Emil Berger
Cover of the book Von der Utopie zur Umsetzung by Emil Berger
Cover of the book Wer vermisst das Internet? by Emil Berger
Cover of the book Unbestimmtheit als Grundlage des Goldenen Schnittes by Emil Berger
Cover of the book Nubi - Eine arabische Kreolsprache in Uganda by Emil Berger
Cover of the book Critical analysis of export credit agencies in consideration of Euler Hermes by Emil Berger
Cover of the book HAMAS - Die Entwicklung der Muslimbruderschaft in den Palästinensergebieten von 1967 bis zum Ausbruch der 1. Intifada und der Gründung der Islamischen Widerstandbewegung by Emil Berger
Cover of the book Pierre Bourdieus Theorie soziokultureller Ungleichheit by Emil Berger
Cover of the book Moderne Förder- und Kommissioniersysteme. Ein Überblick by Emil Berger
Cover of the book Der Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht (Stand 2006) by Emil Berger
Cover of the book Safe Abortion. Way forwards on one of the neglected Sexual and Reproductive Health issue by Emil Berger
Cover of the book Die Ethik bei Aquin und Ockham mit Rücksicht auf Glücksvorstellungen by Emil Berger
Cover of the book Östliche Weisheitslehren by Emil Berger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy