Probleme und Möglichkeiten der Anwendung und des Einsatzes der telefonischen Befragung

Eine kritische Darstellung der Methode im Vergleich zur face-to-face Befragung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Probleme und Möglichkeiten der Anwendung und des Einsatzes der telefonischen Befragung by Anika Papez, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anika Papez ISBN: 9783640228324
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anika Papez
ISBN: 9783640228324
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Empirische Informationen über die Gesellschaft sind für die Weiterentwicklung von sozialwissenschaftlichen Theorien unerlässlich. Es ist die Aufgabe der empirischen Sozialwissenschaften, wissenschaftliche oder praktische Probleme zu lösen, Erklärungen von gesellschaftlichen Phänomenen zu finden und Zusammenhänge aufzudecken. Bei der sozialwissenschaftlichen empirischen Forschung bestimmt nicht die Methode das Problem, sondern das Problem sollte vielmehr die Auswahl der Methode bestimmen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die unterschiedlichen methodischen Instrumente miteinander zu vergleichen und abzuwägen, welche Methode sich am ehesten eignet bzw. was die Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Methoden sind. (vgl. Diekmann 1997: 18) Die vorliegende Arbeit wird durch diese Feststellung motiviert und setzt sich daher kritisch mit der Methode der telefonischen Befragung im Vergleich zur face - to - face Befragung auseinander. Die Befragung ist die meist verwendete Erhebungsmethode in den Sozialwissenschaften. (vgl. Diekmann 1997 : 372) Gerade die telefonische Befragung gilt heute als eine der wichtigsten Methoden in der Sozialforschung. In den letzten Jahren hat sie sich weit verbreitet und von einer anfänglichen Skepsis ihr gegenüber hat sie sich weit entfernt und als seriöse Methode etabliert. Die telefonische Befragung gewinnt in der Sozialforschung immer mehr an Bedeutung. Es werden immer mehr face - to - face Befragungen durch telefonische Befragungen ersetzt. Doch dieser Ersatz ist nicht unproblematisch. Es können nämlich nicht alle Umfragen telefonisch durchgeführt werden. Durch die Methode der telefonischen Befragung entstehen nämlich Probleme, die es abzuwägen gilt. So stellt das Telefonieren eine eigene soziale Kommunikationsform dar. Dadurch ergeben sich eigene Möglichkeiten und Probleme hinsichtlich der sozialwissenschaftlichen Befragung, besonders im Vergleich zur face - to - face Befragung. Welche Vorschriften müssen bei dieser speziellen Kommunikationsart eingehalten werden? Auf diese Regeln wird die vorliegende Arbeit eingehen und so auch einen Überblick über die Besonderheiten der telefonischen Befragung geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Empirische Informationen über die Gesellschaft sind für die Weiterentwicklung von sozialwissenschaftlichen Theorien unerlässlich. Es ist die Aufgabe der empirischen Sozialwissenschaften, wissenschaftliche oder praktische Probleme zu lösen, Erklärungen von gesellschaftlichen Phänomenen zu finden und Zusammenhänge aufzudecken. Bei der sozialwissenschaftlichen empirischen Forschung bestimmt nicht die Methode das Problem, sondern das Problem sollte vielmehr die Auswahl der Methode bestimmen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die unterschiedlichen methodischen Instrumente miteinander zu vergleichen und abzuwägen, welche Methode sich am ehesten eignet bzw. was die Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Methoden sind. (vgl. Diekmann 1997: 18) Die vorliegende Arbeit wird durch diese Feststellung motiviert und setzt sich daher kritisch mit der Methode der telefonischen Befragung im Vergleich zur face - to - face Befragung auseinander. Die Befragung ist die meist verwendete Erhebungsmethode in den Sozialwissenschaften. (vgl. Diekmann 1997 : 372) Gerade die telefonische Befragung gilt heute als eine der wichtigsten Methoden in der Sozialforschung. In den letzten Jahren hat sie sich weit verbreitet und von einer anfänglichen Skepsis ihr gegenüber hat sie sich weit entfernt und als seriöse Methode etabliert. Die telefonische Befragung gewinnt in der Sozialforschung immer mehr an Bedeutung. Es werden immer mehr face - to - face Befragungen durch telefonische Befragungen ersetzt. Doch dieser Ersatz ist nicht unproblematisch. Es können nämlich nicht alle Umfragen telefonisch durchgeführt werden. Durch die Methode der telefonischen Befragung entstehen nämlich Probleme, die es abzuwägen gilt. So stellt das Telefonieren eine eigene soziale Kommunikationsform dar. Dadurch ergeben sich eigene Möglichkeiten und Probleme hinsichtlich der sozialwissenschaftlichen Befragung, besonders im Vergleich zur face - to - face Befragung. Welche Vorschriften müssen bei dieser speziellen Kommunikationsart eingehalten werden? Auf diese Regeln wird die vorliegende Arbeit eingehen und so auch einen Überblick über die Besonderheiten der telefonischen Befragung geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A summary of the Pottery of the Three Kingdoms Period in Korea by Anika Papez
Cover of the book Dynamisierung des Target Costing unter Einbeziehung des Risikos by Anika Papez
Cover of the book Implementierung des Expertenstandards 'Ernährung' in einer Berliner Seniorenresidenz. Eine Analyse unter Berücksichtigung des Projektmanagements by Anika Papez
Cover of the book Der ländliche Raum und seine Zukunft by Anika Papez
Cover of the book Persönlichkeitsmerkmale und beruflicher Erfolg. Zum Nutzen von eignungsdiagnostischen Verfahren bei der Personalauswahl by Anika Papez
Cover of the book Die Kritik der Kulturindustrie von Adorno und Horkheimer: Eine Analyse ihrer Aktualität am Beispiel der Populärliteratur by Anika Papez
Cover of the book Der Prolog zum Deuterojesajabuch (Jesaja 40,1-11) by Anika Papez
Cover of the book Erwachsenenpädagogik in der Nachkriegszeit: Adolf Grimme by Anika Papez
Cover of the book Die Inhumanität des Krieges in der Literatur. Analyse des Romans 'Im Westen nichts Neues' by Anika Papez
Cover of the book Das Goodman-Paradox und das moderne Problem der Induktion by Anika Papez
Cover of the book Soziale Differenzierung und rationale Ausprägung der Wirtschaftsethik durch Religion. China und Indien im Vergleich zum Okzident bei Max Weber by Anika Papez
Cover of the book Die Sino-Afrikanischen Beziehungen by Anika Papez
Cover of the book Die verhaltensbedingte Kündigung. Die häufigsten Kündigungsgründe und Abgrenzungsschwierigkeiten by Anika Papez
Cover of the book Die Systematik der Wale - Biologie und Anpassungen an die aquatische Lebensweise by Anika Papez
Cover of the book Good Governance als Krisenprävention by Anika Papez
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy