HIV-positiv - ein Todesurteil?

Die Bedeutung der HIV-Infektion in der Gesellschaft

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Physiology
Cover of the book HIV-positiv - ein Todesurteil? by Jan-Christoph Koch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Christoph Koch ISBN: 9783640785018
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Christoph Koch
ISBN: 9783640785018
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: HIV. Fast jeder meint, dass es sich hierbei um ein Virus handelt, das den Tod bringen wird. Doch wissen die meisten gar nicht, was das HI-Virus eigentlich ist. Viele glauben es sei dasselbe wie AIDS und dass infizierte Menschen hochgradig ansteckend seien. Dies sind Vorurteile und Ängste, die das ohnehin schon schwer geschädigte und eingeschränkte Leben der HIV-Infizierten nur noch schwerer machen. Meine Facharbeit schreibe ich deshalb im Fach Biologie. Sie behandelt das HI-Virus: wie es aufgebaut ist, wie es übertragen wird und wie HIV-positive Menschen leben. Mein Entschluss über dieses oft auch tabuisierte Thema zu schreiben, hat verschiedene Gründe. Zum einen interessiert mich dieses Virus, weil es trotz unserer immer weiter fortschreitenden technologischen Entwicklung noch nicht gänzlich erforscht ist und eine vollständige Heilung zurzeit immer noch nicht möglich ist. Zum anderen liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit auf dem gesellschaftlichen Aspekt der HIV-Infektion. Da die Bevölkerung immer noch viel zu wenig über das Virus weiß, setzt sie sich so leichtsinnig Gefahren aus, die durch eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema HIV/AIDS umgehen werden könnten. Weiter möchte ich den Umgang und die Akzeptanz der Gesellschaft gegenüber HIV-Positiven herausarbeiten. Für die Seminararbeit habe ich daher den Titel 'HIV-positiv - ein Todesurteil ? Die Bedeutung der HIV-Infektion in der Gesellschaft' gewählt. Dabei geht es nicht nur um den biologischen Aspekt. Auch der 'gesellschaftliche Tod' durch Diskriminierung und Ausgrenzung soll hierbei untersucht werden. Hierbei weise ich auch auf die Präventionsarbeit der AIDS-Hilfen hin und inwieweit diese schon Erfolge aufzeigt. Durch eine Umfrage möchte ich die aufgestellte These erörtern und diese dann letztendlich bestätigen oder widerlegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: HIV. Fast jeder meint, dass es sich hierbei um ein Virus handelt, das den Tod bringen wird. Doch wissen die meisten gar nicht, was das HI-Virus eigentlich ist. Viele glauben es sei dasselbe wie AIDS und dass infizierte Menschen hochgradig ansteckend seien. Dies sind Vorurteile und Ängste, die das ohnehin schon schwer geschädigte und eingeschränkte Leben der HIV-Infizierten nur noch schwerer machen. Meine Facharbeit schreibe ich deshalb im Fach Biologie. Sie behandelt das HI-Virus: wie es aufgebaut ist, wie es übertragen wird und wie HIV-positive Menschen leben. Mein Entschluss über dieses oft auch tabuisierte Thema zu schreiben, hat verschiedene Gründe. Zum einen interessiert mich dieses Virus, weil es trotz unserer immer weiter fortschreitenden technologischen Entwicklung noch nicht gänzlich erforscht ist und eine vollständige Heilung zurzeit immer noch nicht möglich ist. Zum anderen liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit auf dem gesellschaftlichen Aspekt der HIV-Infektion. Da die Bevölkerung immer noch viel zu wenig über das Virus weiß, setzt sie sich so leichtsinnig Gefahren aus, die durch eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema HIV/AIDS umgehen werden könnten. Weiter möchte ich den Umgang und die Akzeptanz der Gesellschaft gegenüber HIV-Positiven herausarbeiten. Für die Seminararbeit habe ich daher den Titel 'HIV-positiv - ein Todesurteil ? Die Bedeutung der HIV-Infektion in der Gesellschaft' gewählt. Dabei geht es nicht nur um den biologischen Aspekt. Auch der 'gesellschaftliche Tod' durch Diskriminierung und Ausgrenzung soll hierbei untersucht werden. Hierbei weise ich auch auf die Präventionsarbeit der AIDS-Hilfen hin und inwieweit diese schon Erfolge aufzeigt. Durch eine Umfrage möchte ich die aufgestellte These erörtern und diese dann letztendlich bestätigen oder widerlegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die selektive Wahrnehmung im Rahmen der Verhaltenspsychologie by Jan-Christoph Koch
Cover of the book The Japanese Attack on Pearl Harbour. 'Awakening the Sleeping Giant' by Jan-Christoph Koch
Cover of the book Zur Bedeutung der Koordination im niederländischen Nachwuchsfussball by Jan-Christoph Koch
Cover of the book The European Union: a response to globalization or a part of it? by Jan-Christoph Koch
Cover of the book Wie Rudi Dutschke zum Mythos wurde by Jan-Christoph Koch
Cover of the book Demokratie-Grundlagen, ihre Anwendung in Deutschland sowie ihre Vor- und Nachteile by Jan-Christoph Koch
Cover of the book Spanien und die GASP by Jan-Christoph Koch
Cover of the book Die Alexandertechnik - der Körper als psycho-physische Einheit by Jan-Christoph Koch
Cover of the book Vor- und Nachteile einer Privatisierung des Strafvollzuges by Jan-Christoph Koch
Cover of the book Ludwig Mies van der Rohe. Neue Nationalgalerie in Berlin by Jan-Christoph Koch
Cover of the book Darwin gegen Gott by Jan-Christoph Koch
Cover of the book Maßgeblichkeitsprinzipmythos - Vom Schein (Unterschied) zwischen dem handelsrechtlichen vorsichtigen und dem steuerrechtlichen vollen Gewinn by Jan-Christoph Koch
Cover of the book Die antifeministische Männerrechtsbewegung. Konstitution, Strategien, Strömungen by Jan-Christoph Koch
Cover of the book Fluktuation im Topmanagement by Jan-Christoph Koch
Cover of the book Krebsprophylaxe durch Ernährung am Beispiel des Carotinoids Lycopin by Jan-Christoph Koch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy