Psychologie in der nutzerzentrierten Produktgestaltung

Mensch-Technik-Interaktion-Erlebnis

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Programming, User Interfaces, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Psychologie in der nutzerzentrierten Produktgestaltung by Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl, Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl ISBN: 9783662530269
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: March 7, 2017
Imprint: Springer Language: German
Author: Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl
ISBN: 9783662530269
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: March 7, 2017
Imprint: Springer
Language: German

Das informative und spannende Buch richtet sich an eine Leserschaft aus Praxis, Forschung und Lehre in der Psychologie, Gestaltung und Informatik. Anhand zahlreicher Beispiele zeigen die Autoren wie psychologisches Wissen gezielt für die erlebnis- und wohlbefindensorientierte Gestaltung interaktiver Produkte eingesetzt werden kann.

Ob im Privaten oder auf der Arbeit: Interaktive Produkte, wie unsere Lieblingswebsites oder die Apps auf unseren Smartphones, müssen praktisch sein und Freude machen. Die Nutzung soll zum positiven Erlebnis werden (User Experience, UX). Um dieser Forderung gerecht zu werden, beschäftigen sich nun immer mehr Psychologen mit der menschengerechten Gestaltung interaktiver Produkte. Als User Experience Professionals oder Produktmanager arbeiten vielleicht auch Sie im interdisziplinären Team an der Nahtstelle von Design, angewandter Psychologie und Informatik.

Im ersten Teil finden Sie Argumente, Positionen und aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema "erlebnisorientierte Gestaltung", wie beispielsweise "Freude und Wohlbefinden als Gestaltungsziel" und "Ästhetik der Interaktion". Ein Arbeitsmodell soll dabei helfen, das Wissen im Gestaltungsalltag einzusetzen. Auch im zweiten Teils des Buches liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung. Hier finden Sie Methoden und Werkzeuge für die psychologisch fundierte Gestaltung von Interaktion und Erlebnis.

So bietet dieses Buch sowohl ein wissenschaftlich fundiertes wie auch anwendungsbezogenes Repertoire für die Gestaltung und Evaluation von Interaktion – damit interaktive Produkte unseren Alltag in Zukunft noch mehr bereichern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das informative und spannende Buch richtet sich an eine Leserschaft aus Praxis, Forschung und Lehre in der Psychologie, Gestaltung und Informatik. Anhand zahlreicher Beispiele zeigen die Autoren wie psychologisches Wissen gezielt für die erlebnis- und wohlbefindensorientierte Gestaltung interaktiver Produkte eingesetzt werden kann.

Ob im Privaten oder auf der Arbeit: Interaktive Produkte, wie unsere Lieblingswebsites oder die Apps auf unseren Smartphones, müssen praktisch sein und Freude machen. Die Nutzung soll zum positiven Erlebnis werden (User Experience, UX). Um dieser Forderung gerecht zu werden, beschäftigen sich nun immer mehr Psychologen mit der menschengerechten Gestaltung interaktiver Produkte. Als User Experience Professionals oder Produktmanager arbeiten vielleicht auch Sie im interdisziplinären Team an der Nahtstelle von Design, angewandter Psychologie und Informatik.

Im ersten Teil finden Sie Argumente, Positionen und aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema "erlebnisorientierte Gestaltung", wie beispielsweise "Freude und Wohlbefinden als Gestaltungsziel" und "Ästhetik der Interaktion". Ein Arbeitsmodell soll dabei helfen, das Wissen im Gestaltungsalltag einzusetzen. Auch im zweiten Teils des Buches liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung. Hier finden Sie Methoden und Werkzeuge für die psychologisch fundierte Gestaltung von Interaktion und Erlebnis.

So bietet dieses Buch sowohl ein wissenschaftlich fundiertes wie auch anwendungsbezogenes Repertoire für die Gestaltung und Evaluation von Interaktion – damit interaktive Produkte unseren Alltag in Zukunft noch mehr bereichern.

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book Cervical Spine: Tricks and Traps by Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl
Cover of the book Geological and Biological Effects of Impact Events by Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl
Cover of the book Innovation in Electric Arc Furnaces by Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl
Cover of the book Intracranial Angiomas. Neurosurgical Intensive Care. Supratentorial Tumors in Children by Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl
Cover of the book Solid Phase Microextraction by Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl
Cover of the book The Human Thymus by Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl
Cover of the book Wörterbuch Labor / Laboratory Dictionary by Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl
Cover of the book Strategische Personalentwicklung in der Praxis by Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl
Cover of the book Vibrations of mechanical systems with regular structure by Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl
Cover of the book Vaccines for Pandemic Influenza by Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl
Cover of the book Radiological Anatomy for FRCR Part 1 by Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl
Cover of the book Global Risk-Based Management of Chemical Additives I by Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl
Cover of the book Uncertain Multi-Attribute Decision Making by Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl
Cover of the book Morphological and Cellular Aspects of Tail and Limb Regeneration in Lizards by Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl
Cover of the book China Satellite Navigation Conference (CSNC) 2012 Proceedings by Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy