Psychologische Besonderheiten von Menschen mit Depressionen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Psychologische Besonderheiten von Menschen mit Depressionen by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky ISBN: 9783638579940
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
ISBN: 9783638579940
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: sehr gut, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Rehabilitation und Behindertenspor), Veranstaltung: Patientenschulung im Rahmen der Sporttherapie , 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anzahl der Menschen in Deutschland, die an einer behandlungsbedürftigen Depression erkrankt sind, macht etwa fünf Prozent der Bevölkerung aus. Das sind in ganz Deutschland etwa vier Millionen Menschen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Zahl derjenigen, die im Laufe ihres Lebens an einer Depression erkranken werden, etwa drei Mal so groß. Überdies zählen Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in der weltweiten Bevölkerung. Das Phänomen Depression steht vor einem sehr komplexen Hintergrund, welcher unterschiedliche mögliche Ursachen für die Entstehung und Entwicklung heranzieht. Genauer gesagt wird insbesondere zwischen psychologischen, sozialen und biologischen Gründen unterschieden, die aber alle in einem Gesamtgefüge stehen und deshalb niemals getrennt behandelt werden sollten. Depression als 'psycho-sozio-biologische Störung' gilt aufgrund ihrer Suizidmortalität sogar als lebensgefährliche Erkrankung (Wolkersdorf). Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache, dass depressive Episoden häufig in Zusammenhang mit anderen schweren psychischen sowie somatischen Erkrankungen stehen, so genannte Ko- und Multimorbilität ('sekundäre Depression'), dadurch können Behandlungsweisen zusätzlich erschwert werden. Angesichts der betrachteten multifaktoriellen Intervention ist es notwendig, innerhalb der Therapiemaßnahmen besonders psychotherapeutische (z.B. die kognitive Verhaltenstherapie), psychosoziale (z.B. die Interpersonelle Psychotherapie) und biologische (z.B. antidepressive Medikamente oder Bewegungstherapie) Behandlungsmaßnahmen zu integrieren und mit zu berücksichtigen. Ein zentrales Ziel in der Sporttherapie bei Depressiven ist, neben einer physiologischen Verbesserung der Leistungsfähigkeit besonders den Kommunikationsbereich der isolierten Patienten zu fördern, sie zu motivieren selbst etwas gegen die Krankheit unternehmen zu können. In dieser Hausarbeit werden vielmehr psychosoziale Aspekte herangezogen, verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze und bewegungstherapeutische Möglichkeiten dargestellt, und es wird in geringerem Umfang auf medizinische Aspekte und medikamentöse Verfahren eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: sehr gut, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Rehabilitation und Behindertenspor), Veranstaltung: Patientenschulung im Rahmen der Sporttherapie , 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anzahl der Menschen in Deutschland, die an einer behandlungsbedürftigen Depression erkrankt sind, macht etwa fünf Prozent der Bevölkerung aus. Das sind in ganz Deutschland etwa vier Millionen Menschen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Zahl derjenigen, die im Laufe ihres Lebens an einer Depression erkranken werden, etwa drei Mal so groß. Überdies zählen Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in der weltweiten Bevölkerung. Das Phänomen Depression steht vor einem sehr komplexen Hintergrund, welcher unterschiedliche mögliche Ursachen für die Entstehung und Entwicklung heranzieht. Genauer gesagt wird insbesondere zwischen psychologischen, sozialen und biologischen Gründen unterschieden, die aber alle in einem Gesamtgefüge stehen und deshalb niemals getrennt behandelt werden sollten. Depression als 'psycho-sozio-biologische Störung' gilt aufgrund ihrer Suizidmortalität sogar als lebensgefährliche Erkrankung (Wolkersdorf). Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache, dass depressive Episoden häufig in Zusammenhang mit anderen schweren psychischen sowie somatischen Erkrankungen stehen, so genannte Ko- und Multimorbilität ('sekundäre Depression'), dadurch können Behandlungsweisen zusätzlich erschwert werden. Angesichts der betrachteten multifaktoriellen Intervention ist es notwendig, innerhalb der Therapiemaßnahmen besonders psychotherapeutische (z.B. die kognitive Verhaltenstherapie), psychosoziale (z.B. die Interpersonelle Psychotherapie) und biologische (z.B. antidepressive Medikamente oder Bewegungstherapie) Behandlungsmaßnahmen zu integrieren und mit zu berücksichtigen. Ein zentrales Ziel in der Sporttherapie bei Depressiven ist, neben einer physiologischen Verbesserung der Leistungsfähigkeit besonders den Kommunikationsbereich der isolierten Patienten zu fördern, sie zu motivieren selbst etwas gegen die Krankheit unternehmen zu können. In dieser Hausarbeit werden vielmehr psychosoziale Aspekte herangezogen, verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze und bewegungstherapeutische Möglichkeiten dargestellt, und es wird in geringerem Umfang auf medizinische Aspekte und medikamentöse Verfahren eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weblogs und klassischer Online-Journalismus. Zum Verhältnis der beiden Kommunikationsformen by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht § 2338 BGB by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Popkulturelle Phänomene im Zeitalter der Globalisierung - dargestellt am Beispiel von Madonna by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Vor- und Nachteile eines Going Public by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Die Pressepolitik der Regierung Kennedy vor und während der Kubakrise 1962 by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Genomprojekt Mensch: Der Wettlauf um die Biomacht by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book 'von hochzeiten' by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book An Analysis of the protagonist's journeys in Mohamed Choukri's 'For Bread Alone' by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Bildung für Migrantenkinder in China by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Säuren, Basen, Salze - Versuchsprotokoll by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Interkulturelle Bildung in der Schule. Ein Weg zur Integration? by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book PISA aus Stanford Sicht by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Installation eines Schutzkontaktsteckers an ein flexibles Kabel (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Die Zeit der Weimarer Republik by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Fernsehsucht oder - Emanzipation? Joshua Meyrowitz' 'Die Fernsehgesellschaft' im Spiegel von Heiko Michael Hartmanns Roman 'MOI' by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy