Quo vadis, Integrierte Versorgung?

Die Perspektive der Integrierten Versorgung nach Auslauf der Anschubfinanzierung unter Berücksichtigung aktueller gesundheitspolitischer Entwicklungen

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Quo vadis, Integrierte Versorgung? by Sarah Lambrecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Lambrecht ISBN: 9783656321231
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Lambrecht
ISBN: 9783656321231
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,5, Universität zu Köln (Seminar für Sozialpolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Geprägt von einem sich wandelnden Krankheitspanorama, systemisch bedingten Finanzierungsproblematiken und fortschreitenden technologischen Entwicklungen erfährt das deutsche Gesundheitswesen seit geraumer Zeit einen Paradigmenwechsel der besonderen Art. Traditionelle Versorgungsstrukturen weichen neuen, innovativen Ansätzen mit dem Ziel,die Kommunikation, die Zusammenarbeit der Sektoren und damit die Patientenversorgung bei möglichst geringeren Kosten zu optimieren. Initiiert wird der Wechsel von einer neuen Generation von Akteuren, welche die Chancen einer wettbewerblichen Ausrichtung für das Gesundheitswesen erkannt haben. Getragen wird er jedoch von noch immer amtierenden Standesvertretern, undynamischen Institutionen, die mit der neuen Rolle im 'Gesundheitsmarkt' überfordert sind. In Mitten dieses Wandels der Institutionen und Betriebsformen wächst eine neue Art der Versorgung, die alles vereinen soll: Die Integrierte Versorgung. Sie soll die Werte des Traditionalismus aufgreifen und sie umwandeln in eine neue Art der 'Integrierten Gesundheitsversorgung', deren Ziel es ist, die alte Versorgungslandschaft an die veränderte Gesundheitslandschaft anzupassen. 2000 eingeführt, kann die Integrierte Versorgung auf eine relativ überschaubare Geschichte zurückschauen. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten schafft es die Anschubfinanzierung, die Integrierte Versorgung in Deutschland für die Akteure attraktiv zu machen. Gerade als erste Erfahrungswerte vorliegen, vereinzelt Großprojekte die anfänglichen (wirtschaftlichen) Risiken überstanden haben, läuft die Anschubfinanzierung aus. Zeitgleich mit der Einführung des umstrittenen Gesundheitsfonds,der die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung neu organisiert und damit eine weitere Herausforderung für die Krankenkassen darstellt. Zum heutigen Zeitpunkt liegt das Ende der Anschubfinanzierung zwei Jahre zurück. Grund genug, einen tieferen Blick in die Entwicklungen der letzten zwei bis drei Jahre zu werfen und zu beleuchten, welche Neuerungen es im Bereich der innovativen Versorgungsformen gegeben hat. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die jüngsten Entwicklungen der Integrierten Versorgung insbesondere unter Berücksichtigung des Auslaufens der Anschubfinanzierung und der Entwicklungen im Zuge des GKV Wettbewerbsstärkungsgesetzes, darzulegen. Zudem sollen Entwicklungsperspektiven der Integrierten Versorgung unter den veränderten Voraussetzungen abgeleitet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,5, Universität zu Köln (Seminar für Sozialpolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Geprägt von einem sich wandelnden Krankheitspanorama, systemisch bedingten Finanzierungsproblematiken und fortschreitenden technologischen Entwicklungen erfährt das deutsche Gesundheitswesen seit geraumer Zeit einen Paradigmenwechsel der besonderen Art. Traditionelle Versorgungsstrukturen weichen neuen, innovativen Ansätzen mit dem Ziel,die Kommunikation, die Zusammenarbeit der Sektoren und damit die Patientenversorgung bei möglichst geringeren Kosten zu optimieren. Initiiert wird der Wechsel von einer neuen Generation von Akteuren, welche die Chancen einer wettbewerblichen Ausrichtung für das Gesundheitswesen erkannt haben. Getragen wird er jedoch von noch immer amtierenden Standesvertretern, undynamischen Institutionen, die mit der neuen Rolle im 'Gesundheitsmarkt' überfordert sind. In Mitten dieses Wandels der Institutionen und Betriebsformen wächst eine neue Art der Versorgung, die alles vereinen soll: Die Integrierte Versorgung. Sie soll die Werte des Traditionalismus aufgreifen und sie umwandeln in eine neue Art der 'Integrierten Gesundheitsversorgung', deren Ziel es ist, die alte Versorgungslandschaft an die veränderte Gesundheitslandschaft anzupassen. 2000 eingeführt, kann die Integrierte Versorgung auf eine relativ überschaubare Geschichte zurückschauen. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten schafft es die Anschubfinanzierung, die Integrierte Versorgung in Deutschland für die Akteure attraktiv zu machen. Gerade als erste Erfahrungswerte vorliegen, vereinzelt Großprojekte die anfänglichen (wirtschaftlichen) Risiken überstanden haben, läuft die Anschubfinanzierung aus. Zeitgleich mit der Einführung des umstrittenen Gesundheitsfonds,der die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung neu organisiert und damit eine weitere Herausforderung für die Krankenkassen darstellt. Zum heutigen Zeitpunkt liegt das Ende der Anschubfinanzierung zwei Jahre zurück. Grund genug, einen tieferen Blick in die Entwicklungen der letzten zwei bis drei Jahre zu werfen und zu beleuchten, welche Neuerungen es im Bereich der innovativen Versorgungsformen gegeben hat. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die jüngsten Entwicklungen der Integrierten Versorgung insbesondere unter Berücksichtigung des Auslaufens der Anschubfinanzierung und der Entwicklungen im Zuge des GKV Wettbewerbsstärkungsgesetzes, darzulegen. Zudem sollen Entwicklungsperspektiven der Integrierten Versorgung unter den veränderten Voraussetzungen abgeleitet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Fourth Generation Evaluation Modell - Ein Vergleich mit der Methodologie der qualitativen Sozialforschung by Sarah Lambrecht
Cover of the book Einführung in den Einsatz von Data Mining by Sarah Lambrecht
Cover of the book Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins by Sarah Lambrecht
Cover of the book Mobile Phones as the Ultimate Shopping Assistants. Mobile Commerce in the Purchasing Process and its Impact on the Consumer Behavior by Sarah Lambrecht
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen expanisver Fiskalpolitik by Sarah Lambrecht
Cover of the book Der Egozentrismus als Denkhindernis zur Aneignung der Interkulturalität - eine erziehungswissenschaftliche Perspektive by Sarah Lambrecht
Cover of the book Der Unternehmensbegriff. Eine betriebswirtschaftliche und kulturwissenschaftliche Betrachtung by Sarah Lambrecht
Cover of the book Die Urnenfelder-Kultur in der Schweiz by Sarah Lambrecht
Cover of the book Dietrich Bonhoeffer und der gelebte Widerstand - mit besonderem Blick auf die Kirche vor der Judenfrage by Sarah Lambrecht
Cover of the book Interkulturelles Lernen by Sarah Lambrecht
Cover of the book Ausdauer und Ausdauertraining by Sarah Lambrecht
Cover of the book Hooligans - eine Subkultur? by Sarah Lambrecht
Cover of the book The Fall of the Berlin Wall as a direct cause for German reunification by Sarah Lambrecht
Cover of the book Mündliche Fehlerkorrekturen im Englischunterricht by Sarah Lambrecht
Cover of the book Ländermarktanalyse Norwegen - Grundlagen zur Vorbereitung einer Markteintrittsstrategie by Sarah Lambrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy