Insolvenzfestigkeit der Sicherung der Betrieblichen Altersversorgung durch Contractual Trust Agreements (CTA)

Moderne Sanierungsinstrumente in der Unternehmensinsolvenz

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Insolvenzfestigkeit der Sicherung der Betrieblichen Altersversorgung durch Contractual Trust Agreements (CTA) by Philipp Kopp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Kopp ISBN: 9783640598625
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Kopp
ISBN: 9783640598625
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 15 Punkte (sehr gut), Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Schwerpunktseminar im Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Insolvenzrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die aktuelle Wirtschaftskrise wurden beim 'betriebswirtschaftlichen Laien' erhebliche Zweifel geweckt, ob sich unternehmerische Maßnahmen, welche die Position der Arbeitnehmer stärken, mit solchen vereinbaren lassen, die auch für das Unternehmen selbst von Vorteil sind. Trotzdem ist die Mehrheit der Fachwelt davon überzeugt, dass ein Contractual Trust Agreement (CTA) genau eine solche Maßnahme ist. Auf einen Nenner gebracht, handelt es sich bei einer - frei übersetzt - vertraglichen Treuhandvereinbarung um ein juristisches Modell zur Insolvenzsicherung von Pensionsansprüchen der Arbeitnehmer im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge. Ein CTA dient der Rückdeckung einer Direktzusage des Unternehmens für eine betriebliche Altersversorgung. Darüber hinaus können durch ein CTA solche Pensionsansprüche abgesichert werden, welche aufgrund der Deckelung des Pensions-Sicherungs-Vereins (PSV) nicht gedeckt sind (sog. Exzedenten). Auf Unternehmensseite sorgt ein CTA für eine Verkürzung der Bilanz und in der Folge auch für eine wirtschaftliche Aufwertung des Unternehmens. In dieser Arbeit soll eingehender auf die Vorzüge eines CTA eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 15 Punkte (sehr gut), Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Schwerpunktseminar im Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Insolvenzrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die aktuelle Wirtschaftskrise wurden beim 'betriebswirtschaftlichen Laien' erhebliche Zweifel geweckt, ob sich unternehmerische Maßnahmen, welche die Position der Arbeitnehmer stärken, mit solchen vereinbaren lassen, die auch für das Unternehmen selbst von Vorteil sind. Trotzdem ist die Mehrheit der Fachwelt davon überzeugt, dass ein Contractual Trust Agreement (CTA) genau eine solche Maßnahme ist. Auf einen Nenner gebracht, handelt es sich bei einer - frei übersetzt - vertraglichen Treuhandvereinbarung um ein juristisches Modell zur Insolvenzsicherung von Pensionsansprüchen der Arbeitnehmer im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge. Ein CTA dient der Rückdeckung einer Direktzusage des Unternehmens für eine betriebliche Altersversorgung. Darüber hinaus können durch ein CTA solche Pensionsansprüche abgesichert werden, welche aufgrund der Deckelung des Pensions-Sicherungs-Vereins (PSV) nicht gedeckt sind (sog. Exzedenten). Auf Unternehmensseite sorgt ein CTA für eine Verkürzung der Bilanz und in der Folge auch für eine wirtschaftliche Aufwertung des Unternehmens. In dieser Arbeit soll eingehender auf die Vorzüge eines CTA eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen. Untersuchung vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 by Philipp Kopp
Cover of the book Deutsche Einwanderungsbewegung in die englischen Kolonien Nordamerikas und Anwerbungstechniken im 18. Jahrhundert by Philipp Kopp
Cover of the book Projektskizze Gesundheit in Lebensentwurf, Lebensplanung und Lebensstil by Philipp Kopp
Cover of the book Der Verlauf des zweiten Punischen Krieges bis zur Schlacht bei Cannae by Philipp Kopp
Cover of the book Supply Chain Management. Entwicklung eines Modells zur Steuerung von Risiken by Philipp Kopp
Cover of the book Katalanisch. Sprache, Sprachgeschichte und Status in Spanien by Philipp Kopp
Cover of the book Customer Lifetime Value. Was ist ein Kunde wert? by Philipp Kopp
Cover of the book Staatliche Hilfen zur Deckung des individuellen Wahlbedarfs im Alter - Kritische Würdigung der 3. Säule aus ökonomischer und sozialpolitischer Sicht by Philipp Kopp
Cover of the book Transnationalität, Transmigration und transnationale Biographien by Philipp Kopp
Cover of the book Entscheidungsfindungsprozesse und alternative Formen der Beratung by Philipp Kopp
Cover of the book Green IT von der Planung bis zur Entsorgung by Philipp Kopp
Cover of the book Steuerhinterzieher und die Selbstanzeige als Chance by Philipp Kopp
Cover of the book Sucht in der Familie by Philipp Kopp
Cover of the book National development in Austria between the years 1990 and 2005 by Philipp Kopp
Cover of the book Schizophrenie - Eine soziologische Analyse aus phänomenologischer Sicht by Philipp Kopp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy