Rückwirkung und Dispositionsschutz (§§17, 23 EStG)

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Rückwirkung und Dispositionsschutz (§§17, 23 EStG) by Philipp Schlemmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Schlemmer ISBN: 9783668069244
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Schlemmer
ISBN: 9783668069244
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 14,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für Steuerrecht/ Max-Planck-Institut), Veranstaltung: Schwerpunktseminar im Steuerrecht: 'Unternehmensbesteuerung und Verfassungsrecht', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gesetze erlasse der Staat, weil sie ihm nützlich erscheinen, aber für die Zukunft' (Platon). Was für Platon in seinen Rechtstheorien ohne jeden Zweifel logisch war, kann in der heutigen Gesetzgebung nicht immer ohne Schwierigkeiten berücksichtigt werden. Die Vielfalt und Spezialisierung der Rechtsgebiete und der ständige Wandel von Politik und Gesellschaft zwingen das Recht flexibel und anpassungsfähig zu sein, aber trotzdem für den Bürger möglichst verständlich zu bleiben und ihm in seinen täglichen Entscheidungen eine rechtliche Trittsicherheit zu geben. Trotzdem kommt es zu Fa?llen, in denen der Gesetzgeber bewusst oder unbewusst Gesetze verabschiedet, die Momente der Vergangenheit aufgreifen, um eine belastende Rechtsfolge der Zukunft zu begründen. Im Folgenden wird geklärt, was man genau unter einer Rückwirkung versteht, wie es zu ihr kommt, und wie sie sich gegenüber einer verfassungsrechtlichen Betrachtung hält. Der Fokus wird hierbei auf Rückwirkungen im Steuerrecht gelegt, die aufgrund der Änderung der §§ 17, 23 EStG durch das StEntlG 1999/2000/2002 entstanden sind, wobei jeweils zu Beginn die Besteuerung nach dem Paragraphen selbst erörtert wird. Anschließend werden zum Teil anhand von konstruierten Fällen, zum Teil anhand von Fällen aus der Finanzrechtsprechung Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine Rückwirkung entstehen kann. Nachfolgend werden jeweils die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu den Fällen betrachtet und deren Bedeutung für die Stellung des Steuerpflichtigen und die zukünftige Finanzrechtsprechung anhand der herrschenden Literatur und einer eigenen Stellungnahme zusammengefasst und bewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 14,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für Steuerrecht/ Max-Planck-Institut), Veranstaltung: Schwerpunktseminar im Steuerrecht: 'Unternehmensbesteuerung und Verfassungsrecht', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gesetze erlasse der Staat, weil sie ihm nützlich erscheinen, aber für die Zukunft' (Platon). Was für Platon in seinen Rechtstheorien ohne jeden Zweifel logisch war, kann in der heutigen Gesetzgebung nicht immer ohne Schwierigkeiten berücksichtigt werden. Die Vielfalt und Spezialisierung der Rechtsgebiete und der ständige Wandel von Politik und Gesellschaft zwingen das Recht flexibel und anpassungsfähig zu sein, aber trotzdem für den Bürger möglichst verständlich zu bleiben und ihm in seinen täglichen Entscheidungen eine rechtliche Trittsicherheit zu geben. Trotzdem kommt es zu Fa?llen, in denen der Gesetzgeber bewusst oder unbewusst Gesetze verabschiedet, die Momente der Vergangenheit aufgreifen, um eine belastende Rechtsfolge der Zukunft zu begründen. Im Folgenden wird geklärt, was man genau unter einer Rückwirkung versteht, wie es zu ihr kommt, und wie sie sich gegenüber einer verfassungsrechtlichen Betrachtung hält. Der Fokus wird hierbei auf Rückwirkungen im Steuerrecht gelegt, die aufgrund der Änderung der §§ 17, 23 EStG durch das StEntlG 1999/2000/2002 entstanden sind, wobei jeweils zu Beginn die Besteuerung nach dem Paragraphen selbst erörtert wird. Anschließend werden zum Teil anhand von konstruierten Fällen, zum Teil anhand von Fällen aus der Finanzrechtsprechung Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine Rückwirkung entstehen kann. Nachfolgend werden jeweils die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu den Fällen betrachtet und deren Bedeutung für die Stellung des Steuerpflichtigen und die zukünftige Finanzrechtsprechung anhand der herrschenden Literatur und einer eigenen Stellungnahme zusammengefasst und bewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Beeinflussung des Heiratsverhaltens durch die Merkmale Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss und Einkommen by Philipp Schlemmer
Cover of the book Cybermobbing in Social Networks by Philipp Schlemmer
Cover of the book Abwehrmechanismen des Ichs bei ödipalem Konflikt nach Sigmund Freud by Philipp Schlemmer
Cover of the book Die Bildungspolitik unter Karl dem Großen und Alkuin von York by Philipp Schlemmer
Cover of the book Theologie und Gottesbild des Buches Judit by Philipp Schlemmer
Cover of the book Unterrichtseinheit: Basketball - Dribbling (Einführung) by Philipp Schlemmer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Handlungsorientierter Umgang mit einem Märchen by Philipp Schlemmer
Cover of the book Das 'Antebellum Puzzle' - Gibt es eine positive Korrelation zwischen Reichtum und Körpergröße? by Philipp Schlemmer
Cover of the book Failed States als Bedrohung für USA und Europa by Philipp Schlemmer
Cover of the book Zur Beweisbarkeit der Offenbarung by Philipp Schlemmer
Cover of the book Die Einordnung des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland nach den Klassifikationskriterien von Winfried Steffani by Philipp Schlemmer
Cover of the book Möglichkeiten und Probleme der Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Mittelmeerraums by Philipp Schlemmer
Cover of the book Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance-Kodex auf das Controlling by Philipp Schlemmer
Cover of the book Das europäische Kartellverfahren gegen Microsoft by Philipp Schlemmer
Cover of the book Nature and Civilisation in Mary Shelley's Frankenstein by Philipp Schlemmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy