Narrativität in Computerspielen

Eine Analyse anhand des exemplarischen Bildschirmspiels Dark Project - Das metallene Zeitalter

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Narrativität in Computerspielen by Jana Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Richter ISBN: 9783640469192
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Richter
ISBN: 9783640469192
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichten scheinen Hand in Hand mit der Menschheit zu gehen. Waren es früher die Göttermythen, so holen sich viele Menschen ihre tägliche Dosis Geschichten in 'Daily Soaps'. Erzählungen gibt es in den vielfältigsten Formen: sie können mündlich erzählt, gesungen , getanzt , gestikuliert, gezeichnet oder aufgeschrieben werden. Sie sind in allen kulturellen Unterhaltungsprodukten zu finden: in Büchern, Bildern, Theaterstücken, Musicals, Opern, Tänzen, Comics, Musikstücken, Musikvideos, Filmen, TV-Serien - und Computerspielen. Dies mag vielleicht zunächst verwirren, sieht man denn nicht einen aktiven Rezipienten vor sich, der das Spielgeschehen lenkt. Wie kann man da noch von Erzählungen sprechen, die doch - so die intuitive Auffassung - von einem Erzähler erzählt und vom Rezipienten passiv aufgenommen werden? Dass es diese jedoch in Computerspielen gibt, wird im Zuge dieser Hausarbeit theoretisch und an dem praktischen Beispiel des Adventure-Fantasyspiels Dark Project 2 - Das metallene Zeitalter (DP II) dargelegt. Nach einem kurzen Literatur - und Quellenüberblick soll zunächst auf eine medienunabhängige Erzähltheorie eingegangen werden, ehe im 3. Kapitel Forscherstimmen zu den Erzählungen in Computerspielen zu Wort kommen. Im anschließenden Kapitel folgen unabdingbare Vorbemerkungen zu DP II. Kapitel 6 bildet den Hauptteil der Arbeit - die erzähltheoretische Analyse von DP II auf der Basis der Erzähltheorie von Martinez und Scheffel. Trotzdem wird niemand leugnen können, dass das aktive Eingreifen in das Spielgeschehen den Hauptaspekt in der Beschäftigung mit Computerspielen darstellt. Deshalb soll dieser in vorliegender Arbeit nicht vernachlässigt werden. Das Spannungsfeld zwischen narrativen und interaktiven Strukturen wird im 7. Kapitel charakterisiert. Punkt 8 fasst die Ergebnisse der Arbeit kurz zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichten scheinen Hand in Hand mit der Menschheit zu gehen. Waren es früher die Göttermythen, so holen sich viele Menschen ihre tägliche Dosis Geschichten in 'Daily Soaps'. Erzählungen gibt es in den vielfältigsten Formen: sie können mündlich erzählt, gesungen , getanzt , gestikuliert, gezeichnet oder aufgeschrieben werden. Sie sind in allen kulturellen Unterhaltungsprodukten zu finden: in Büchern, Bildern, Theaterstücken, Musicals, Opern, Tänzen, Comics, Musikstücken, Musikvideos, Filmen, TV-Serien - und Computerspielen. Dies mag vielleicht zunächst verwirren, sieht man denn nicht einen aktiven Rezipienten vor sich, der das Spielgeschehen lenkt. Wie kann man da noch von Erzählungen sprechen, die doch - so die intuitive Auffassung - von einem Erzähler erzählt und vom Rezipienten passiv aufgenommen werden? Dass es diese jedoch in Computerspielen gibt, wird im Zuge dieser Hausarbeit theoretisch und an dem praktischen Beispiel des Adventure-Fantasyspiels Dark Project 2 - Das metallene Zeitalter (DP II) dargelegt. Nach einem kurzen Literatur - und Quellenüberblick soll zunächst auf eine medienunabhängige Erzähltheorie eingegangen werden, ehe im 3. Kapitel Forscherstimmen zu den Erzählungen in Computerspielen zu Wort kommen. Im anschließenden Kapitel folgen unabdingbare Vorbemerkungen zu DP II. Kapitel 6 bildet den Hauptteil der Arbeit - die erzähltheoretische Analyse von DP II auf der Basis der Erzähltheorie von Martinez und Scheffel. Trotzdem wird niemand leugnen können, dass das aktive Eingreifen in das Spielgeschehen den Hauptaspekt in der Beschäftigung mit Computerspielen darstellt. Deshalb soll dieser in vorliegender Arbeit nicht vernachlässigt werden. Das Spannungsfeld zwischen narrativen und interaktiven Strukturen wird im 7. Kapitel charakterisiert. Punkt 8 fasst die Ergebnisse der Arbeit kurz zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Evaluation einer interaktiven Lernumgebung - 'Who is Oscar Lake?' by Jana Richter
Cover of the book Krieg als Mittel der Politik by Jana Richter
Cover of the book So machen Sie Ihre Firma zukunftssicher by Jana Richter
Cover of the book Handicraft and guilds in the late medieval cities by Jana Richter
Cover of the book Leistungsmotivation in Verwaltungen by Jana Richter
Cover of the book Analyse der touristischen Entwicklung in Abu Dhabi by Jana Richter
Cover of the book Bonifatius und die Feier der 'Confirmatio' im Mittelalter by Jana Richter
Cover of the book Auswirkungen eines 4-tägigen intermettierenden Hypoxie-Trainings auf die akute und subakute Leistungsfähigkeit in moderater Höhe (2000m) by Jana Richter
Cover of the book Tourismuskonzept by Jana Richter
Cover of the book Homosexualität im professionellen Männerfußball by Jana Richter
Cover of the book Diskriminierung psychisch Behinderter durch Exklusion am Beispiel des Sportschießens by Jana Richter
Cover of the book Gender im Elementarbereich by Jana Richter
Cover of the book Haushalt und Finanzierung der Europäischen Union by Jana Richter
Cover of the book Planung, Durchführung und Evaluation von 'PC-Grundkursen' in den Jahrgängen 5 und 6 an einer Integrierten Gesamtschule by Jana Richter
Cover of the book Die Entstehung von Freundschaft in Facebook by Jana Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy