Rechte von Aktionären und ihre Durchsetzung

Rechte von Aktionären in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Rechte von Aktionären und ihre Durchsetzung by Gökhan Tokay, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gökhan Tokay ISBN: 9783656742500
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gökhan Tokay
ISBN: 9783656742500
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Universität Hamburg (Fachbereich Sozialökonomie), Sprache: Deutsch, Abstract: Aktiengesellschaften bieten Beteiligungen zu ihrer Kapitalerhöhung in Form von Aktien an. Vor einigen Jahrzehnten noch waren es vor allem Unternehmen, die Aktien von anderen Unternehmen erwarben. Dieses änderte sich zunehmend durch leichtere Ein- und Auskaufmöglichkeiten in Aktiengesellschaften und nicht zuletzt durch stetige Verbesserungen gesetzlicher Bestimmungen für Privatanleger. Eine besondere Stellung hatte und hat hierbei das Internet und die damit verbundenen Informationsmöglichkeiten der jeweiligen Aktienkurse sowie den publizierten Geschäftszahlen der börsennotierten Unternehmen. Dieser Trend der stetig steigenden Anzahl privater Anleger wird durch die schwächelnden Sozialsysteme und den instabilen Rentenkassen weiter verstärkt. So sind durch die Banken angebotene Finanzprodukte, die Aktien beinhalten nicht mehr wegzudenken. Sogenannte Fonds beinhalten Aktienpakete von unterschiedlichen Unternehmen und sollen Anleger dazu bewegen in diese auch langfristig zu investieren, nicht zuletzt, durch diese ein regelrechter Hype des Aktienmarktes durch Privatanleger entstand. Im Jahr 2000 lag die Zahl der Aktionäre und Aktienfondbesitzer in Deutschland bei 5,5 Millionen . 2009 lag die Zahl durchgehend bei 8,8 Millionen, welches einer Aktionärsquote von 13,6 Prozent der deutschen Bevölkerung entspricht . Diese Zahlen verdeutlichen die zunehmende Popularität der Aktienmärkte auch bei 'normal Bürgern'. So einfach zu kaufen und so beliebt Aktien auch sind, müssen Anleger sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Aktien kein risikofreies Anlageprodukt sind. Der Einbruch der Börse 2001 und die aktuelle immer noch nicht überwundene Finanzkriese machen dieses mehr als deutlich. Umso wichtiger ist es, dass Anleger sich über Ihre Entscheidungen, ihrer Rechte und ihrer Pflichten beim Umgang mit Aktien und am Aktienmarkt bewusst sind. Die vorliegende Arbeit befasst sich vertiefend mit den Rechten von Aktionären und zeigt in einfacher und strukturierter Gliederung auf, welche unterschiedlichen Arten von Rechten Aktionären zustehen und wie sie diese durchsetzen können. Dabei wird vom Leser ein gewisses Grundwissen abverlangt, da die Erläuterung von einzelnen Begriffen, wie bspw. der natürlichen und juristischen Personen, dem Gesellschaftsvertrag, den einzelnen Gesellschaftsformen, im Umfang dieser Arbeit nicht ausführlich behandelt werden kann. Zudem dient diese Arbeit dem ersten Einstieg in die Thematik und ist nicht abschließend behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Universität Hamburg (Fachbereich Sozialökonomie), Sprache: Deutsch, Abstract: Aktiengesellschaften bieten Beteiligungen zu ihrer Kapitalerhöhung in Form von Aktien an. Vor einigen Jahrzehnten noch waren es vor allem Unternehmen, die Aktien von anderen Unternehmen erwarben. Dieses änderte sich zunehmend durch leichtere Ein- und Auskaufmöglichkeiten in Aktiengesellschaften und nicht zuletzt durch stetige Verbesserungen gesetzlicher Bestimmungen für Privatanleger. Eine besondere Stellung hatte und hat hierbei das Internet und die damit verbundenen Informationsmöglichkeiten der jeweiligen Aktienkurse sowie den publizierten Geschäftszahlen der börsennotierten Unternehmen. Dieser Trend der stetig steigenden Anzahl privater Anleger wird durch die schwächelnden Sozialsysteme und den instabilen Rentenkassen weiter verstärkt. So sind durch die Banken angebotene Finanzprodukte, die Aktien beinhalten nicht mehr wegzudenken. Sogenannte Fonds beinhalten Aktienpakete von unterschiedlichen Unternehmen und sollen Anleger dazu bewegen in diese auch langfristig zu investieren, nicht zuletzt, durch diese ein regelrechter Hype des Aktienmarktes durch Privatanleger entstand. Im Jahr 2000 lag die Zahl der Aktionäre und Aktienfondbesitzer in Deutschland bei 5,5 Millionen . 2009 lag die Zahl durchgehend bei 8,8 Millionen, welches einer Aktionärsquote von 13,6 Prozent der deutschen Bevölkerung entspricht . Diese Zahlen verdeutlichen die zunehmende Popularität der Aktienmärkte auch bei 'normal Bürgern'. So einfach zu kaufen und so beliebt Aktien auch sind, müssen Anleger sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Aktien kein risikofreies Anlageprodukt sind. Der Einbruch der Börse 2001 und die aktuelle immer noch nicht überwundene Finanzkriese machen dieses mehr als deutlich. Umso wichtiger ist es, dass Anleger sich über Ihre Entscheidungen, ihrer Rechte und ihrer Pflichten beim Umgang mit Aktien und am Aktienmarkt bewusst sind. Die vorliegende Arbeit befasst sich vertiefend mit den Rechten von Aktionären und zeigt in einfacher und strukturierter Gliederung auf, welche unterschiedlichen Arten von Rechten Aktionären zustehen und wie sie diese durchsetzen können. Dabei wird vom Leser ein gewisses Grundwissen abverlangt, da die Erläuterung von einzelnen Begriffen, wie bspw. der natürlichen und juristischen Personen, dem Gesellschaftsvertrag, den einzelnen Gesellschaftsformen, im Umfang dieser Arbeit nicht ausführlich behandelt werden kann. Zudem dient diese Arbeit dem ersten Einstieg in die Thematik und ist nicht abschließend behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichtliche Entwicklung der Sozialen Arbeit zur Darstellung der Konvergenztheorie by Gökhan Tokay
Cover of the book Die normale Gesellschaft und ihr Komplement by Gökhan Tokay
Cover of the book Kate Chopin: The Awakening - Edna´s suicide: The Awakening to inner freedom by Gökhan Tokay
Cover of the book Flämische Genremalerei im 17. Jahrhundert - Adriaen Brouwer by Gökhan Tokay
Cover of the book William Shakespeare's 'The Merchant of Venice' - Comedy, tragedy or problem play? by Gökhan Tokay
Cover of the book Männliche Herrschaft - Die Dominanz des männlichen Geschlechts aus der Sicht Pierre Bourdieus und im Feld der Hochschule by Gökhan Tokay
Cover of the book Das Andere als Lerngegenstand unter den Aspekten der globalen und interkulturellen Erziehung by Gökhan Tokay
Cover of the book A clash of two different worlds in David Lodge's 'Nice Work' by Gökhan Tokay
Cover of the book Führt das Begehren nach Anerkennung zu Beziehungs- und Bindungsunfähigkeit? by Gökhan Tokay
Cover of the book Trajectory Work Modell- Corbin und Strauss by Gökhan Tokay
Cover of the book Konstruktion eines Fragebogens by Gökhan Tokay
Cover of the book Darstellung der Verteidigung der Humeschen Motivationstheorie durch Michael Smith und Diskussion der Einwände von Johnathan Dancy, Thomas Nagel und John McDowell by Gökhan Tokay
Cover of the book Das Sanctus by Gökhan Tokay
Cover of the book Die Auswirkungen der christlichen Religion auf das Naturverständnis des mittelalterlichen Menschen als Thema des Sachunterrichts by Gökhan Tokay
Cover of the book Bildungstagebuch - Bildung im Wandel by Gökhan Tokay
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy