Die 'Gouvernementalisierung' des Staates

Eine zeitgemäße Betrachtung der neoliberalen Machttechniken

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die 'Gouvernementalisierung' des Staates by Markus Altmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Altmann ISBN: 9783638045919
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Altmann
ISBN: 9783638045919
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vom Bundesfinanzministerium im August 2006 veröffentlichte »Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats über eine Neuregelung des Gemeinnützigkeitsrechts« sorgte in Deutschland einmal mehr für heftige Diskussionen. Wurde im Jahre 2002 das freiwillige, gemeinwohlorientierte und nicht auf den materiellen Gewinn ausgerichtete Engagement der Bürger von der Enquete-Kommission »Zukunft des Bürgerlichen Engagements« noch umfassend gewürdigt und unterstützt, so konstatiert der aktuelle Vorschlag des Beirats, dass 'Selbstlosigkeit lediglich ein notwendiges Kriterium, aber keines, das zur Förderung wegen Gemeinnützigkeit hinreichend ist. Vielmehr muss zusätzlich die Allgemeinheit von der zu fördernden Tätigkeit profitieren.' Weiter heißt es, dass dem gemeinnützigen Bereich wegen seiner wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung eine besondere Aufmerksamkeit zuteil wird, denn '[d]er produzierende Sektor verliert immer mehr an Bedeutung, und Ersatzarbeitsplätze müssen nach allgemeiner Einschätzung vor allem im personal intensiven Dienstleistungssektor entstehen.' Der Bericht hebt darauf ab, dass der beste Garant für ein generelles Beschäftigungswachstum 'ein funktionierender Wettbewerb unter den Leistungsanbietern' ist. Für die freie Entfaltung des Wettbewerbs bedarf es adäquater Rahmenbedingungen und '[i]nsbesondere darf die Steuerpolitik den Wettbewerb nicht behindern.' Und so lautet die Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats: 'Das geltende Recht ist mit ökonomischen Grundüberlegungen vereinbar, gewährt steuerliche Vergünstigungen aber viel zu großzügig.' Steuervergünstigungen sollten künftig von der 'Verleihung eines Non-Profit-Status getrennt werden und auf solche Fälle begrenzt bleiben, bei denen echte Kollektivgüter privat bereitgestellt werden.' 'Der Politik ist deshalb zu raten, das Gemeinnützigkeitsrecht umfassend neu zu regeln. Wegen des Ausmaßes von Wettbewerbsverzerrungen und wegen der Bedeutung, die dem Bereich gemeinnütziger Tätigkeiten in der reifen Dienstleistungsgesellschaft zukommt, ist eine solche Reform dringlich.' Bestätigt sich durch diesen Bericht einmal mehr die Annahme des französischen Soziologen Pierre-Felix Bourdieu, dass der 'Triumph eines ungebremsten, zynischen Kapitalismus' zu einem 'Prozeß der Rückbildung des Staates' führe, oder darf man sich eines besseren Belehren lassen, weil es noch mindestens eine weitere Lesart geben kann, die über diese reduzierende Diagnose hinauszugehen weiß.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vom Bundesfinanzministerium im August 2006 veröffentlichte »Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats über eine Neuregelung des Gemeinnützigkeitsrechts« sorgte in Deutschland einmal mehr für heftige Diskussionen. Wurde im Jahre 2002 das freiwillige, gemeinwohlorientierte und nicht auf den materiellen Gewinn ausgerichtete Engagement der Bürger von der Enquete-Kommission »Zukunft des Bürgerlichen Engagements« noch umfassend gewürdigt und unterstützt, so konstatiert der aktuelle Vorschlag des Beirats, dass 'Selbstlosigkeit lediglich ein notwendiges Kriterium, aber keines, das zur Förderung wegen Gemeinnützigkeit hinreichend ist. Vielmehr muss zusätzlich die Allgemeinheit von der zu fördernden Tätigkeit profitieren.' Weiter heißt es, dass dem gemeinnützigen Bereich wegen seiner wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung eine besondere Aufmerksamkeit zuteil wird, denn '[d]er produzierende Sektor verliert immer mehr an Bedeutung, und Ersatzarbeitsplätze müssen nach allgemeiner Einschätzung vor allem im personal intensiven Dienstleistungssektor entstehen.' Der Bericht hebt darauf ab, dass der beste Garant für ein generelles Beschäftigungswachstum 'ein funktionierender Wettbewerb unter den Leistungsanbietern' ist. Für die freie Entfaltung des Wettbewerbs bedarf es adäquater Rahmenbedingungen und '[i]nsbesondere darf die Steuerpolitik den Wettbewerb nicht behindern.' Und so lautet die Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats: 'Das geltende Recht ist mit ökonomischen Grundüberlegungen vereinbar, gewährt steuerliche Vergünstigungen aber viel zu großzügig.' Steuervergünstigungen sollten künftig von der 'Verleihung eines Non-Profit-Status getrennt werden und auf solche Fälle begrenzt bleiben, bei denen echte Kollektivgüter privat bereitgestellt werden.' 'Der Politik ist deshalb zu raten, das Gemeinnützigkeitsrecht umfassend neu zu regeln. Wegen des Ausmaßes von Wettbewerbsverzerrungen und wegen der Bedeutung, die dem Bereich gemeinnütziger Tätigkeiten in der reifen Dienstleistungsgesellschaft zukommt, ist eine solche Reform dringlich.' Bestätigt sich durch diesen Bericht einmal mehr die Annahme des französischen Soziologen Pierre-Felix Bourdieu, dass der 'Triumph eines ungebremsten, zynischen Kapitalismus' zu einem 'Prozeß der Rückbildung des Staates' führe, oder darf man sich eines besseren Belehren lassen, weil es noch mindestens eine weitere Lesart geben kann, die über diese reduzierende Diagnose hinauszugehen weiß.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Werden, trotz Scheitern des Neuen Marktes, in Deutschland auch zukünftig Private-Equity-Finanzierungen durchgeführt? by Markus Altmann
Cover of the book Gedeckte Zinsparität - Theorie und Empirie by Markus Altmann
Cover of the book Stil in der Antike by Markus Altmann
Cover of the book Majers Perica - Eine Interpretation der Novelle Iz dnevnika maloga Perice by Markus Altmann
Cover of the book Paulus Römerbrief 2,15 - 'natürliches Gesetz' by Markus Altmann
Cover of the book Identifikation qualitätsrelevanter Bereiche des Personalmanagements, die sich auf ein in der Praxis touristischer Unternehmen anerkanntes Qualitätssicherungssystem beziehen by Markus Altmann
Cover of the book Suffragetten in England by Markus Altmann
Cover of the book Die Kaltzeiten in Mitteleuropa by Markus Altmann
Cover of the book Grundzüge der Hinzurechnungsbesteuerung im Sinne des AStG by Markus Altmann
Cover of the book Voice over IP versus klassisches Festnetz by Markus Altmann
Cover of the book Prospects for Resource Sharing among Government Libraries in Nairobi by Markus Altmann
Cover of the book Interesse und Pluralismus by Markus Altmann
Cover of the book Der Cashflow als Maßgröße in der Jahresabschlussanalyse by Markus Altmann
Cover of the book Klassisches Konditionieren by Markus Altmann
Cover of the book Verdachtskündigung - Zulässigkeit und rechtsstaatliche Grenzen by Markus Altmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy