Die Entwicklung des slawischen Schrifttums

Ausgehend von der Entstehung der slawischen Schriftform bis zur Entwicklung der slowenischen Schriftarten ab der Zeit der Reformation bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die Entwicklung des slawischen Schrifttums by Fabian Prilasnig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabian Prilasnig ISBN: 9783656051015
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabian Prilasnig
ISBN: 9783656051015
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 3,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Slawistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird ausgehend von der Entstehung der ersten Schriftform für die slawischen Sprachen durch den Gelehrten und Slawenapostel Konstantin von Thessaloniki (Kyrill) im 9. Jahrhundert chronologisch die Entwicklung der Schriftformen im Slowenischen vom 16. bis ins 19. Jahrhundert verfolgt. Weiters wird neben der glagolitischen Schrift auch das kyrillische Alphabet und ihre Ausbreitung im Laufe der Jahrhunderte näher erläutert, wobei auch dem Schrifttum politischer und kirchlicher Einfluss nicht fern stand. Außerdem ist dem Brüderpaar Kyrill und Method ein eigenes Unterkapitel gewidmet, da diese beiden Personen als die Wegbegründer des slawischen Schrifttums und der slawischen Literatur schlechthin gelten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 3,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Slawistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird ausgehend von der Entstehung der ersten Schriftform für die slawischen Sprachen durch den Gelehrten und Slawenapostel Konstantin von Thessaloniki (Kyrill) im 9. Jahrhundert chronologisch die Entwicklung der Schriftformen im Slowenischen vom 16. bis ins 19. Jahrhundert verfolgt. Weiters wird neben der glagolitischen Schrift auch das kyrillische Alphabet und ihre Ausbreitung im Laufe der Jahrhunderte näher erläutert, wobei auch dem Schrifttum politischer und kirchlicher Einfluss nicht fern stand. Außerdem ist dem Brüderpaar Kyrill und Method ein eigenes Unterkapitel gewidmet, da diese beiden Personen als die Wegbegründer des slawischen Schrifttums und der slawischen Literatur schlechthin gelten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Konzeption einer Werkstatt für behinderte Menschen by Fabian Prilasnig
Cover of the book The Other Frontier: Women's Experiences on the American Frontier by Fabian Prilasnig
Cover of the book Regulierung von netzgebundenen Infrastrukturen by Fabian Prilasnig
Cover of the book Der Film 'Eden Lake' im Kontext gesellschaftlicher Gewaltdomestikation by Fabian Prilasnig
Cover of the book Das kompetente Schulkind - Zum Umgang mit Medien am Beispiel eines Filmprojektes by Fabian Prilasnig
Cover of the book Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten mit einem Aräometer (Senkspindel) (Unterweisung Chemielaborant/-in) by Fabian Prilasnig
Cover of the book 1 Tag in Dresden by Fabian Prilasnig
Cover of the book Versuchsprotokoll zum pflanzenphysiologischen Praktikum 'Dünnschichtchromatographie' by Fabian Prilasnig
Cover of the book Energiepolitik unter globalisierten Bedingungen am vergleichenden Beispiel Deutschlands und der Ukraine by Fabian Prilasnig
Cover of the book Warum Tanz in Schulen so wichtig ist by Fabian Prilasnig
Cover of the book Richterliche Unabhängigkeit. Ihre Entwicklung und ihre Grenzen by Fabian Prilasnig
Cover of the book Basic Concepts of Discourse Analysis by Fabian Prilasnig
Cover of the book Die mediale Darstellung der Geschlechter by Fabian Prilasnig
Cover of the book The Success of Tesco's International Expansion in South Korean Market. Examination and Analysis of Key Factors by Fabian Prilasnig
Cover of the book PR - Warum es bei Kleinbetrieben selten funktioniert: Beispiele by Fabian Prilasnig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy