Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt ISBN: 9783638572620
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
ISBN: 9783638572620
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Methodik, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit soll die Entwicklung der Erziehung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland unter der besondern Berücksichtigung der Reformpädagogik dargestellt werden. Dieser Zeitraum soll in drei Bereiche eingeteilt werden, dem Beginn des 20. Jahrhunderts, dem Nationalsozialismus und der unmittelbaren Zeit nach 1945. Dabei soll die Rolle der Reformpädagogik in ihrem jeweiligen historischen Kontext herausgestellt werden. Abschließend sollen in einer Schlussbemerkung eine Bewertung der reformpädagogischen Bewegung und ihrer Auswirkung auf die Erziehungswirklichkeit vorgenommen werden. Der zweite Teil der Arbeit soll einen Einblick in Reformschulen bieten und aufzeigen, ob und inwiefern sie als Alternativen zur Regelschule angesehen werden können. Dabei soll zunächst auf die Grundsätze der Reformpädagogik im Allgemeinen eingegangen werden. In den beiden folgenden Punkten, die die Montessori- und Waldorfschulen betreffen, sollen jeweils die Leitgedanken und Lehrmethoden, die sich von denen der Regelschule unterscheiden, aufgezeigt werden. Schließlich soll zu einem abschließenden Vergleich zwischen den verschiedenen Schulformen gekommen werden und einem Fazit, ob es die richtige Schulform gibt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Methodik, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit soll die Entwicklung der Erziehung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland unter der besondern Berücksichtigung der Reformpädagogik dargestellt werden. Dieser Zeitraum soll in drei Bereiche eingeteilt werden, dem Beginn des 20. Jahrhunderts, dem Nationalsozialismus und der unmittelbaren Zeit nach 1945. Dabei soll die Rolle der Reformpädagogik in ihrem jeweiligen historischen Kontext herausgestellt werden. Abschließend sollen in einer Schlussbemerkung eine Bewertung der reformpädagogischen Bewegung und ihrer Auswirkung auf die Erziehungswirklichkeit vorgenommen werden. Der zweite Teil der Arbeit soll einen Einblick in Reformschulen bieten und aufzeigen, ob und inwiefern sie als Alternativen zur Regelschule angesehen werden können. Dabei soll zunächst auf die Grundsätze der Reformpädagogik im Allgemeinen eingegangen werden. In den beiden folgenden Punkten, die die Montessori- und Waldorfschulen betreffen, sollen jeweils die Leitgedanken und Lehrmethoden, die sich von denen der Regelschule unterscheiden, aufgezeigt werden. Schließlich soll zu einem abschließenden Vergleich zwischen den verschiedenen Schulformen gekommen werden und einem Fazit, ob es die richtige Schulform gibt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Effect of Entry Barriers on Prices Charged by Incumbent Firms. Strengths and Weaknesses of Underlying Economic Theory by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Why Would Domestic Election Observers Endorse Unfree Elections? by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Jungs mögen Blau und Mädchen mögen Rosa. Geschlechtsspezifische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Resilienz im Alter und der Umgang mit sozialen Verlusten by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Schlacht auf dem Lechfeld 955 und ihre Spezifika in den historischen Quellen by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Die Personalstruktur des öffentlichen Dienstes in der BRD by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Fachdidaktische Überlegungen für den Russischunterricht by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Abraham und Sara in Ägypten (Gen 12, 10-20). Eine Auslegung by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Meinungsführerschaft und Meinungsbildung. Wer sind die Meinungsführer und was zeichnet sie aus? by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Digitales Radio in Bayern: Am Beispiel von Radio Galaxy by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Welche Bedeutung hat die Gesellschaft für die Entwicklung des Selbstwertgefühls und der Identität eines Individuums? by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Die Elendsviertel in Indien und Brasilien. Ein Vergleich by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Wie wichtig ist das Lerneralter im L2-Erwerb? by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Das Elterngeld als Instrument der Familienpolitik by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Der Weinanbau an der Côte d'Or by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy