Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt ISBN: 9783638572620
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
ISBN: 9783638572620
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Methodik, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit soll die Entwicklung der Erziehung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland unter der besondern Berücksichtigung der Reformpädagogik dargestellt werden. Dieser Zeitraum soll in drei Bereiche eingeteilt werden, dem Beginn des 20. Jahrhunderts, dem Nationalsozialismus und der unmittelbaren Zeit nach 1945. Dabei soll die Rolle der Reformpädagogik in ihrem jeweiligen historischen Kontext herausgestellt werden. Abschließend sollen in einer Schlussbemerkung eine Bewertung der reformpädagogischen Bewegung und ihrer Auswirkung auf die Erziehungswirklichkeit vorgenommen werden. Der zweite Teil der Arbeit soll einen Einblick in Reformschulen bieten und aufzeigen, ob und inwiefern sie als Alternativen zur Regelschule angesehen werden können. Dabei soll zunächst auf die Grundsätze der Reformpädagogik im Allgemeinen eingegangen werden. In den beiden folgenden Punkten, die die Montessori- und Waldorfschulen betreffen, sollen jeweils die Leitgedanken und Lehrmethoden, die sich von denen der Regelschule unterscheiden, aufgezeigt werden. Schließlich soll zu einem abschließenden Vergleich zwischen den verschiedenen Schulformen gekommen werden und einem Fazit, ob es die richtige Schulform gibt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Methodik, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit soll die Entwicklung der Erziehung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland unter der besondern Berücksichtigung der Reformpädagogik dargestellt werden. Dieser Zeitraum soll in drei Bereiche eingeteilt werden, dem Beginn des 20. Jahrhunderts, dem Nationalsozialismus und der unmittelbaren Zeit nach 1945. Dabei soll die Rolle der Reformpädagogik in ihrem jeweiligen historischen Kontext herausgestellt werden. Abschließend sollen in einer Schlussbemerkung eine Bewertung der reformpädagogischen Bewegung und ihrer Auswirkung auf die Erziehungswirklichkeit vorgenommen werden. Der zweite Teil der Arbeit soll einen Einblick in Reformschulen bieten und aufzeigen, ob und inwiefern sie als Alternativen zur Regelschule angesehen werden können. Dabei soll zunächst auf die Grundsätze der Reformpädagogik im Allgemeinen eingegangen werden. In den beiden folgenden Punkten, die die Montessori- und Waldorfschulen betreffen, sollen jeweils die Leitgedanken und Lehrmethoden, die sich von denen der Regelschule unterscheiden, aufgezeigt werden. Schließlich soll zu einem abschließenden Vergleich zwischen den verschiedenen Schulformen gekommen werden und einem Fazit, ob es die richtige Schulform gibt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kreativität - Sinn, Ziel und Formen des Praktizierens by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Online-Erhebungen mit EFS Survey by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Ethische Fragen und Finanzmärkte. Die Deutsche Bank und ihre Spekulation auf Agrarstoffe by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Das jüdische Verständnis der Messiasverheißungen im Buch Jesaja by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Franziskanische Wissenschaft: Bonaventura by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Jugendgewalt - ein Überblick by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Das 'folium 199/200' aus Ciceros'De Re Publica' by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Die Sicherheitsstrategien der Baltischen Staaten - Eine Gegenüberstellung by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Internet: Der Mythos vom atomkriegssicheren Kommunikationssystem by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Ästhetische Erziehung by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Corporate Governance and Corporate Control. The Market for Corporate Control in Australia by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Morphometric Analysis of Sapahi River Basin by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Klassenrat und Streitschlichtung - Zwei Konfliktlösungsmethoden im Vergleich by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Autismus bei Kindern. Ergotherapeutische Behandlungsmethoden by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
Cover of the book Potenziale und Grenzen der RFID-Technologie entlang der Supply Chain by Stephanie Schmitz, Beate Kleinschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy