'Der Mensch ist, was er isst'

Psychische Aspekte des Essens in der Moderne

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book 'Der Mensch ist, was er isst' by Sigrid Lang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sigrid Lang ISBN: 9783640271504
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sigrid Lang
ISBN: 9783640271504
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Beispielfälle Historisch- kritische Anthropologie: Mobilität, Essen, Medien, Gewalt, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nahrung besteht aus ess- und trinkbaren Stoffen, die ein Lebewesen zur Ernährung braucht und zu sich nimmt, um den Organismus aufzubauen und gesund zu halten. Ernährung ist eine Basis für die Lebenserhaltung jedes Lebewesen[s]. ' (wikipedia) Diese beiden Lexikoneinträge im Online - Lexikon Wikipedia zeigen bereits, wie wichtig Ernährung für alle Lebewesen, und somit auch für den Menschen ist. Es ist neben Schlaf wohl eines der wichtigsten körperlichen Grundbedürfnisse des Menschen. Ohne sie wären wir nicht überlebensfähig. Somit ist es kein Wunder, dass Essen bereits seit es Menschen gibt, ein wichtiges Thema ist, und in unserem Leben eine wichtige Rolle spielt. Das wäre ja auch verständlich, doch interessant ist, wie sich der Diskurs und das Denken über Essen geändert haben. Denn Essen ist inzwischen viel mehr geworden, als Beseitigung von Hunger und Lebenserhaltung. Irgendwann begann der Mensch Essen nicht mehr nur als physischen, sondern auch als psychischen Prozess zu begreifen. Und bis heute wird der physische immer mehr zugunsten des psychischen verdrängt. Wer isst heute wirklich noch aus Hunger oder umgekehrt, wer hat heute nicht besondere Vorlieben beim Essen? Selbst wenn man Hunger hat, isst man heute nur das, was einem schmeckt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Beispielfälle Historisch- kritische Anthropologie: Mobilität, Essen, Medien, Gewalt, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nahrung besteht aus ess- und trinkbaren Stoffen, die ein Lebewesen zur Ernährung braucht und zu sich nimmt, um den Organismus aufzubauen und gesund zu halten. Ernährung ist eine Basis für die Lebenserhaltung jedes Lebewesen[s]. ' (wikipedia) Diese beiden Lexikoneinträge im Online - Lexikon Wikipedia zeigen bereits, wie wichtig Ernährung für alle Lebewesen, und somit auch für den Menschen ist. Es ist neben Schlaf wohl eines der wichtigsten körperlichen Grundbedürfnisse des Menschen. Ohne sie wären wir nicht überlebensfähig. Somit ist es kein Wunder, dass Essen bereits seit es Menschen gibt, ein wichtiges Thema ist, und in unserem Leben eine wichtige Rolle spielt. Das wäre ja auch verständlich, doch interessant ist, wie sich der Diskurs und das Denken über Essen geändert haben. Denn Essen ist inzwischen viel mehr geworden, als Beseitigung von Hunger und Lebenserhaltung. Irgendwann begann der Mensch Essen nicht mehr nur als physischen, sondern auch als psychischen Prozess zu begreifen. Und bis heute wird der physische immer mehr zugunsten des psychischen verdrängt. Wer isst heute wirklich noch aus Hunger oder umgekehrt, wer hat heute nicht besondere Vorlieben beim Essen? Selbst wenn man Hunger hat, isst man heute nur das, was einem schmeckt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kurzinterventionen nach traumatischen Ereignissen - psychologisches Debriefing by Sigrid Lang
Cover of the book Untersuchung ausgewählter Regulierungsmaßnahmen zur Bewältigung der Finanzkrise von 2007 - 2009 nach dem Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes by Sigrid Lang
Cover of the book Schulautonomie - Was ist im Norden anders? by Sigrid Lang
Cover of the book A. S. Neil und die Summerhill Schule by Sigrid Lang
Cover of the book Trainingslehre 2. Praxisanalyse mit einer 28-jährigen Kandidatin by Sigrid Lang
Cover of the book Methoden zur Strommarktkopplung in Europa by Sigrid Lang
Cover of the book Das Familienbrett nach Ludewig: Ein Skulpturverfahren für Forschung und Praxis by Sigrid Lang
Cover of the book Grundlagen des organisatorischen Wandels. Das Konzept des Changemanagements by Sigrid Lang
Cover of the book Farmers Perception of Climate Change and Conservation Agriculture in Western Ethiopia by Sigrid Lang
Cover of the book Gegenüberstellungen in den Quellen zum Arginusenprozess by Sigrid Lang
Cover of the book Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Spannungsfeld von Inklusion und Stigmatisierung by Sigrid Lang
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Allgemeine Agrargeographie' von Adolf Arnold by Sigrid Lang
Cover of the book Aspekte der Theorie moralischer Entwicklung nach Lawrence Kohlberg by Sigrid Lang
Cover of the book Analyse: Die Reichen und das Reich der Himmel by Sigrid Lang
Cover of the book Der Unterricht mit Kindern mit Migrationshintergrund by Sigrid Lang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy