Vom Schwarzmarkt für Organe zu einem kontrollierten weltweiten Handel - eine institutionenökonomische Analyse

eine institutionenökonomische Analyse

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Vom Schwarzmarkt für Organe zu einem kontrollierten weltweiten Handel - eine institutionenökonomische Analyse by Stefan Tzschentke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Tzschentke ISBN: 9783638443319
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Tzschentke
ISBN: 9783638443319
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 2,0, Universität Bayreuth, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der ersten erfolgreichen Organtransplantation im Jahre 1954 ist im Bereich der Transplantationsmedizin ein kontinuierlicher medizinischer Fortschritt in erstaunlichem Maße zu verzeichnen. Mit diesem Fortschritt geht jedoch ein wachsender Mangel an Spenderorganen einher, der in einer steigenden Zahl von Patienten resultiert, die jahrelang - zum Teil vergeblich - auf ein Transplantat warten. Leidige Konsequenz ist die Bildung eines Schwarzmarktes für Organe. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob diese unbefriedigende Situation mit Hilfe der Ökonomie, der Lehre von der Zuteilung knapper Güter, verbessert werden kann. Zuerst wird dabei auf die Grundlagen im Bereich der Organtransplantation eingegangen, anschließend folgen eine Diagnose des Schwarzmarktes für Organe und Überlegungen zur Überwindung der Knappheitssituation. Aus den Ergebnissen werden abschließend Vorschläge für eine künftige Lösung des Problems der Organgewinnung und -allokation abgeleitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 2,0, Universität Bayreuth, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der ersten erfolgreichen Organtransplantation im Jahre 1954 ist im Bereich der Transplantationsmedizin ein kontinuierlicher medizinischer Fortschritt in erstaunlichem Maße zu verzeichnen. Mit diesem Fortschritt geht jedoch ein wachsender Mangel an Spenderorganen einher, der in einer steigenden Zahl von Patienten resultiert, die jahrelang - zum Teil vergeblich - auf ein Transplantat warten. Leidige Konsequenz ist die Bildung eines Schwarzmarktes für Organe. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob diese unbefriedigende Situation mit Hilfe der Ökonomie, der Lehre von der Zuteilung knapper Güter, verbessert werden kann. Zuerst wird dabei auf die Grundlagen im Bereich der Organtransplantation eingegangen, anschließend folgen eine Diagnose des Schwarzmarktes für Organe und Überlegungen zur Überwindung der Knappheitssituation. Aus den Ergebnissen werden abschließend Vorschläge für eine künftige Lösung des Problems der Organgewinnung und -allokation abgeleitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entscheidungsfindung und Planungsverfahren der Unternehmensführung: Darstellung der praktischen Anwendung in der Montageplanung by Stefan Tzschentke
Cover of the book De concordantia catholica von Nikolaus von Kues als Reformschrift by Stefan Tzschentke
Cover of the book Die Sorites-Paradoxie - Darstellung, Analyse und Lösungsvorschläge by Stefan Tzschentke
Cover of the book Arbeit im Call Center by Stefan Tzschentke
Cover of the book Dehnungsgymnastik, überhaupt noch aktuell und sinnvoll? by Stefan Tzschentke
Cover of the book Das 4 C/ID Modell - Ein Blueprint eines Lehrplans für die Ausbildung eines Bildungswissenschaftlers in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung by Stefan Tzschentke
Cover of the book Das Lagersystem Vichy-Frankreichs und dessen Thematisierung im Buch 'Unsentimentale Reise' von Albert Drach by Stefan Tzschentke
Cover of the book Raja Rao's novel Kanthapura - The example of uniting fiction and reality by Stefan Tzschentke
Cover of the book Pflege-Überleitung. Schnittstellenprobleme im deutschen Gesundheitswesen by Stefan Tzschentke
Cover of the book Indien und Pakistan: Demokratie als Entwicklungsfaktor by Stefan Tzschentke
Cover of the book Angebote erfolgreich formulieren by Stefan Tzschentke
Cover of the book A Nightmare on Elm Street by Stefan Tzschentke
Cover of the book Unternehmenssteuerreform 2008. Rechtsformwahl am Beispiel der OHG und GmbH by Stefan Tzschentke
Cover of the book Die Kalkulation von Kreditpreisen vor dem Hintergrund von Basel III by Stefan Tzschentke
Cover of the book Der Beitrag der Familie zur gesellschaftlichen Wohlfahrtsproduktion by Stefan Tzschentke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy