Der Entstehungszusammenhang von El Grecos 'Das Begräbnis des Grafen Orgaz' und der Einfluss auf Inhalt und Form

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Der Entstehungszusammenhang von El Grecos 'Das Begräbnis des Grafen Orgaz' und der Einfluss auf Inhalt und Form by Agata Waleczek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Agata Waleczek ISBN: 9783656392767
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Agata Waleczek
ISBN: 9783656392767
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Die religiöse Malerei Spaniens, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine angemessene Einordnung Werke El Grecos in der Malerei des spanischen 'Siglo de Oro' hat erst ein Jahrhunderte andauernder Prozess des Verstehens ermöglicht. So klar wie der gebürtige Grieche heute zu den wichtigsten europäischen Künstlern des Spätmanierismus gezählt wird, so verschieden ist seine Bewertung durch seine Zeitgenossen und spätere Künstler- und Gelehrtengenerationen erfolgt. Sein unverwechselbarer Stil mit den charakteristischen, überlängten Figuren und der ungewöhnlich grellen Farbgebung forderte die unglaublichsten Interpretationen und Theorien heraus, die dem Künstler Augenkrankheiten attestierten oder ihn als visionären Pionier des Expressionismus glorifizierten. Von diesen verallgemeinernd-kategorisierenden Ansätzen möchte sich die vorliegende Arbeit entfernen. Analytisch soll die Annäherung an ein spezifisches Werk des Künstlers erfolgen, der sowohl Elemente des byzantinischen Stils aus Griechenland als auch der venezianischen Malerei auf außergewöhnliche Weise zu verbinden verstand: sein berühmtestes Gemälde 'Das Begräbnis des Grafen Orgaz'. Über einen literaturbasiert-interpretativen Zugang soll das Gemälde als Ergebnis eines geschichtlichen Prozesses verstanden werden. An welchen Stellen und wie zeigt sich in Inhalt und Form des Werkes der Einfluss geschichtlicher Ereignisse beziehungsweise der persönlichen Erfahrungen des Künstlers? Welchen Funktionen könnte das Gemälde gedient haben? Der Zugang zur Thematik soll zunächst über einen das Forschungsanliegen begründenden, einleitenden Teil geschaffen werden, der relevante Fragen formuliert, dem sich ein Bericht zum Stand der El-Greco-Forschung anschließt. Es folgt eine kurze Biografie des Künstlers, wonach auf die Entstehungsgeschichte des Gemäldes eingegangen wird. Das folgende Kapitel geht auf das Werk selbst ein. Im Schlussteil werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Fragen zum Thema gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Die religiöse Malerei Spaniens, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine angemessene Einordnung Werke El Grecos in der Malerei des spanischen 'Siglo de Oro' hat erst ein Jahrhunderte andauernder Prozess des Verstehens ermöglicht. So klar wie der gebürtige Grieche heute zu den wichtigsten europäischen Künstlern des Spätmanierismus gezählt wird, so verschieden ist seine Bewertung durch seine Zeitgenossen und spätere Künstler- und Gelehrtengenerationen erfolgt. Sein unverwechselbarer Stil mit den charakteristischen, überlängten Figuren und der ungewöhnlich grellen Farbgebung forderte die unglaublichsten Interpretationen und Theorien heraus, die dem Künstler Augenkrankheiten attestierten oder ihn als visionären Pionier des Expressionismus glorifizierten. Von diesen verallgemeinernd-kategorisierenden Ansätzen möchte sich die vorliegende Arbeit entfernen. Analytisch soll die Annäherung an ein spezifisches Werk des Künstlers erfolgen, der sowohl Elemente des byzantinischen Stils aus Griechenland als auch der venezianischen Malerei auf außergewöhnliche Weise zu verbinden verstand: sein berühmtestes Gemälde 'Das Begräbnis des Grafen Orgaz'. Über einen literaturbasiert-interpretativen Zugang soll das Gemälde als Ergebnis eines geschichtlichen Prozesses verstanden werden. An welchen Stellen und wie zeigt sich in Inhalt und Form des Werkes der Einfluss geschichtlicher Ereignisse beziehungsweise der persönlichen Erfahrungen des Künstlers? Welchen Funktionen könnte das Gemälde gedient haben? Der Zugang zur Thematik soll zunächst über einen das Forschungsanliegen begründenden, einleitenden Teil geschaffen werden, der relevante Fragen formuliert, dem sich ein Bericht zum Stand der El-Greco-Forschung anschließt. Es folgt eine kurze Biografie des Künstlers, wonach auf die Entstehungsgeschichte des Gemäldes eingegangen wird. Das folgende Kapitel geht auf das Werk selbst ein. Im Schlussteil werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Fragen zum Thema gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Naturgefahren in Küstengebieten - Eine regionale und globale Betrachtungsweise by Agata Waleczek
Cover of the book Value effects surrounding Arcelor-Mittal merger announcements by Agata Waleczek
Cover of the book Solidarno?? und die Rolle der polnischen Frauen im Streik by Agata Waleczek
Cover of the book Praxisprojektbericht: Lernen an Stationen zum Thema 'Enterale Ernährung' by Agata Waleczek
Cover of the book Benchmarking - Ein Konzept zur Umsetzung organisatorischen Lernens? by Agata Waleczek
Cover of the book Der Beitrag der Sozialisation in Theorie und Praxis zur Bildung von Persönlichkeit by Agata Waleczek
Cover of the book Der Bundestagspräsident - Aufgaben, Funktionen und Probleme eines Amtes by Agata Waleczek
Cover of the book Porträt der spirituellen Persönlichkeit Maria Montessori by Agata Waleczek
Cover of the book Die symboldidaktischen Ansätze von Hubertus Halbfas und Peter Biehl und ihr Einfluss auf die Religionsbücher der Sekundarstufe I by Agata Waleczek
Cover of the book Führt Mediengewalt zu Alltagsgewalt? Die Faszination und die Auswirkungen von Gewalt im Film. by Agata Waleczek
Cover of the book The Mughal Empire in India - The religious situation during the regency of Akbar the Great by Agata Waleczek
Cover of the book Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Marketing by Agata Waleczek
Cover of the book Multiple Persönlichkeiten by Agata Waleczek
Cover of the book Innovationswirkung des Target Costing auf Produktinnovationen by Agata Waleczek
Cover of the book Die Synode von Sutri und Rom by Agata Waleczek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy