'Hitlerjunge Quex' von Aloys Schenzinger - Eine ästhetische Filmanalyse

Nonfiction, Entertainment, Theatre, Performing Arts
Cover of the book 'Hitlerjunge Quex' von Aloys Schenzinger - Eine ästhetische Filmanalyse by Veronique Grawe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veronique Grawe ISBN: 9783640897063
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veronique Grawe
ISBN: 9783640897063
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1.0, Freie Universität Berlin (Philosophie und Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Theater in der Nazizeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Propaganda war jenes Werkzeug, mit deren Hilfe das Nationalsozialistische Regime das neue System festigte und seine Ideologie in den Köpfen der Bevölkerung zu verankern suchte. Dazu bediente es sich verschiedener Instrumente, das wirkungsvollste und am weitesten gebräuchliche war schon in den dreißiger Jahren des 20.Jahrhunderts das Medium Film.2Für den Propagandaminister Goebbels besaß das Kino, als Form einer Unterhaltungskunst, die hochgeschätzte Fähigkeit, der Bevölkerung die Umsetzung staatlicher Ziele als adäquate Befriedigung ihrer persönlichen Sehnsüchte erscheinen zu lassen. Das galt im Besonderen für die Jugend im Dritten Reich. Die meisten Jugendspielfilme waren von politisch-propagandistischem Inhalt. Das Regime war sich der Verführbar- und Manipulierbarkeit der Jugend sehr bewusst und nutzte den Film als Mittel der Beeinflussung schon zu Anfang seiner Machtübernahme. Einer der ersten Jugendfilme der schon 1933 fertig gestellt wurde, war 'Hitlerjunge Quex, ein Film vom Opfergeist der deutschen Jugend', der in dieser Arbeit vorgestellt werden soll. Es wird der Versuch unternommen, diesen Film vor allem auf seine filmästhetischen Aspekte hin zu untersuchen. Im Hauptteil wird in einem nächsten Kapitel kurz auch auf die ideologischen Hintergründe des Films eingegangen werden. Es wird der Autor der Buchvorlage zum Film und das Buch selbst vorgestellt sowie die Produktionsgeschichte des Films und die Filmemacher beschrieben. Die vornehmliche Aufmerksamkeit liegt auf der Frage, mit welchen filmischen Mitteln der Regisseur den ideologischen Inhalt, die 'Botschaft' des Films auf die Leinwand gebracht hat und welche Gesinnungsinhalte an den Kinobesucher vermittelt werden sollten. Welchem Zweck diente dieser Film, und wer waren seine hauptsächlichen Besucher? Wie erfolgreich war der Film und kann er als direkter Propagandafilm klassifiziert werden? Ein Fazit am Ende soll die Ergebnisse zusammenfassen und Antworten auf die in der Hausarbeit gestellten Fragen geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1.0, Freie Universität Berlin (Philosophie und Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Theater in der Nazizeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Propaganda war jenes Werkzeug, mit deren Hilfe das Nationalsozialistische Regime das neue System festigte und seine Ideologie in den Köpfen der Bevölkerung zu verankern suchte. Dazu bediente es sich verschiedener Instrumente, das wirkungsvollste und am weitesten gebräuchliche war schon in den dreißiger Jahren des 20.Jahrhunderts das Medium Film.2Für den Propagandaminister Goebbels besaß das Kino, als Form einer Unterhaltungskunst, die hochgeschätzte Fähigkeit, der Bevölkerung die Umsetzung staatlicher Ziele als adäquate Befriedigung ihrer persönlichen Sehnsüchte erscheinen zu lassen. Das galt im Besonderen für die Jugend im Dritten Reich. Die meisten Jugendspielfilme waren von politisch-propagandistischem Inhalt. Das Regime war sich der Verführbar- und Manipulierbarkeit der Jugend sehr bewusst und nutzte den Film als Mittel der Beeinflussung schon zu Anfang seiner Machtübernahme. Einer der ersten Jugendfilme der schon 1933 fertig gestellt wurde, war 'Hitlerjunge Quex, ein Film vom Opfergeist der deutschen Jugend', der in dieser Arbeit vorgestellt werden soll. Es wird der Versuch unternommen, diesen Film vor allem auf seine filmästhetischen Aspekte hin zu untersuchen. Im Hauptteil wird in einem nächsten Kapitel kurz auch auf die ideologischen Hintergründe des Films eingegangen werden. Es wird der Autor der Buchvorlage zum Film und das Buch selbst vorgestellt sowie die Produktionsgeschichte des Films und die Filmemacher beschrieben. Die vornehmliche Aufmerksamkeit liegt auf der Frage, mit welchen filmischen Mitteln der Regisseur den ideologischen Inhalt, die 'Botschaft' des Films auf die Leinwand gebracht hat und welche Gesinnungsinhalte an den Kinobesucher vermittelt werden sollten. Welchem Zweck diente dieser Film, und wer waren seine hauptsächlichen Besucher? Wie erfolgreich war der Film und kann er als direkter Propagandafilm klassifiziert werden? Ein Fazit am Ende soll die Ergebnisse zusammenfassen und Antworten auf die in der Hausarbeit gestellten Fragen geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dark Tourism - Was ist das? by Veronique Grawe
Cover of the book Heidrun Friese: Lampedusa - Kann das Werk der Historischen Anthropologie im Sinne der Geschichtswissenschaften zugerechnet werden? by Veronique Grawe
Cover of the book Therapeutisches Reiten mit schizophren erkrankten Patienten by Veronique Grawe
Cover of the book ADS - Probleme und Lösungswege für den Unterricht by Veronique Grawe
Cover of the book Durchströmungsversuche und Korngrößenanalyse. Vorbereitung, Durchführung und Diskussion by Veronique Grawe
Cover of the book Die Prozyklizität von Bankenregulierung by Veronique Grawe
Cover of the book Verwaltungsrechtliches Gutachten by Veronique Grawe
Cover of the book Globalisierung - Gefahr oder Chance? by Veronique Grawe
Cover of the book Coaching als Instrument des Konfliktmanagements in Unternehmen by Veronique Grawe
Cover of the book Data Mining und Industrie 4.0. Moderne Verfahren der Datenanalyse by Veronique Grawe
Cover of the book Todesdarstellungen des englischen Nationalhelden Admiral Lord Nelson in der Malerei des frühen 19. Jahrhunderts by Veronique Grawe
Cover of the book Konkordanzdemokratie in Österreich: Entwicklung und Wandel by Veronique Grawe
Cover of the book Kinderzeichnungen aus Perspektive der Waldorfpädagogik by Veronique Grawe
Cover of the book Christliche Zionssehnsucht und ihre Auswirkungen auf Palästina by Veronique Grawe
Cover of the book Auswahl und Wirkungsweise energiepolitischer Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien by Veronique Grawe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy