Regionalmanagement

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Regionalmanagement by Alexander Thomas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Thomas ISBN: 9783638133647
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Thomas
ISBN: 9783638133647
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Hochschule München (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Das mechanistische Weltbild der kartesianisch-newtonschen Naturwissenschaft wird zunehmend abgelöst durch ein ganzheitlich ökologisches Paradigma. Diese Entwicklung, die sich zu Beginn dieses Jahrhunderts durch die Quantenphysik begann, nimmt auch Einfluss auf die Wirtschaftswissenschaft (Capra;1988;VIII und 203ff). In der 'ökologischen Ökonomie wird die Natur als Quelle und Bedingung aller Produktiv- und Wertschöpfungsprozesse und gleichzeitig als Lebenswelt' für alle Lebewesen gesehen. (Politische Ökologie;Sonderheft6;14). Diese Denkweise wird nun seit Rio 1992 zumindest formal anerkannt, und im Bereich der Regionen durch die Lokale Agenda 21 formuliert. Hier geht es darum die Regionen, im Rahmen der Globalisierung, durch nachhaltige Regionalentwicklung zu stärken (http://www.uni-trier.de/taurus/nachhaltige_regionalentwicklung/inhalt.html). In dieser Arbeit möchte ich ein Konzept von Regionalmanagement vorstellen um nachhaltige Regionalentwicklung in die Praxis umzusetzen. Hierzu werde ich zuerst erklären was Regionalmanagement ist. Daraus möchte ich Inhalte für das Regionalmanagement beschreiben. Diese werde ich dann im Kontext der Nachhaltigkeit darstellen. Im Anschluss daran möchte ich das 'Waldviertel Management', als Beispiel eines schon etablierten Regionalmanagements vorstellen. Ein Beispiel für ein sich etablierendes Regionalmanagement in Bayern ist der Landkreis Rottal-Inn. Dessen Methode zu Erstellung eines Regionalentwicklungkonzeptes werde ich abschließend vorstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: sehr gut, Hochschule München (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Das mechanistische Weltbild der kartesianisch-newtonschen Naturwissenschaft wird zunehmend abgelöst durch ein ganzheitlich ökologisches Paradigma. Diese Entwicklung, die sich zu Beginn dieses Jahrhunderts durch die Quantenphysik begann, nimmt auch Einfluss auf die Wirtschaftswissenschaft (Capra;1988;VIII und 203ff). In der 'ökologischen Ökonomie wird die Natur als Quelle und Bedingung aller Produktiv- und Wertschöpfungsprozesse und gleichzeitig als Lebenswelt' für alle Lebewesen gesehen. (Politische Ökologie;Sonderheft6;14). Diese Denkweise wird nun seit Rio 1992 zumindest formal anerkannt, und im Bereich der Regionen durch die Lokale Agenda 21 formuliert. Hier geht es darum die Regionen, im Rahmen der Globalisierung, durch nachhaltige Regionalentwicklung zu stärken (http://www.uni-trier.de/taurus/nachhaltige_regionalentwicklung/inhalt.html). In dieser Arbeit möchte ich ein Konzept von Regionalmanagement vorstellen um nachhaltige Regionalentwicklung in die Praxis umzusetzen. Hierzu werde ich zuerst erklären was Regionalmanagement ist. Daraus möchte ich Inhalte für das Regionalmanagement beschreiben. Diese werde ich dann im Kontext der Nachhaltigkeit darstellen. Im Anschluss daran möchte ich das 'Waldviertel Management', als Beispiel eines schon etablierten Regionalmanagements vorstellen. Ein Beispiel für ein sich etablierendes Regionalmanagement in Bayern ist der Landkreis Rottal-Inn. Dessen Methode zu Erstellung eines Regionalentwicklungkonzeptes werde ich abschließend vorstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heinz Zahrnt: 'Stammt Gott vom Menschen ab?' - Analyse und Erörterung unter Berücksichtigung der religionskritischen Thesen Feuerbachs und Marx' by Alexander Thomas
Cover of the book Sozialisation - Eine Annäherung an den Begriff by Alexander Thomas
Cover of the book Trainingsplanung und -steuerung eines Krafttrainings nach der ILB-Methode by Alexander Thomas
Cover of the book Die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. by Alexander Thomas
Cover of the book Erwachsenenbildung - Benachteiligte Gruppen im Weiterbildungsprozess - Ein kurzer Einblick by Alexander Thomas
Cover of the book Das Problem der Hohen Vergütung von deutschen Managern by Alexander Thomas
Cover of the book Adipositas. Probleme von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen by Alexander Thomas
Cover of the book Kostenrechnung als sinnvolles Instrument für das Management in Kommunen? by Alexander Thomas
Cover of the book Der Stellenwert von CAPM und APT als Kapitalkostenmodelle by Alexander Thomas
Cover of the book Das Lehnsgesetz Konrads II by Alexander Thomas
Cover of the book Barrieren durchbrechen - 'Design For All' im Internet by Alexander Thomas
Cover of the book Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung by Alexander Thomas
Cover of the book Konzernbilanztheorien und ihr Niederschlag in HGB und IFRS by Alexander Thomas
Cover of the book Best Ager. Charakterisierung und Ableitung der spezifischen Herausforderungen für die Marketingforschung by Alexander Thomas
Cover of the book Unterschiede in den Souveränitätskonzepten von Hobbes und Locke - ein Ergebnis ihres jeweiligen Menschenbildes? by Alexander Thomas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy