Relativistische n-Körper-Simulation. Gravitationswellenforschung am Laptop durch hocheffiziente Java-Programmierung

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, Astronomy
Cover of the book Relativistische n-Körper-Simulation. Gravitationswellenforschung am Laptop durch hocheffiziente Java-Programmierung by Moritz Lehmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moritz Lehmann ISBN: 9783668202160
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moritz Lehmann
ISBN: 9783668202160
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Physik - Astronomie, , Veranstaltung: Jugend Forscht Landeswettbewerb Bayern, Sprache: Deutsch, Abstract: n-Körper-Simulationen gibt es viele, doch die wenigsten berücksichtigen die auf den ersten Blick unscheinbare Konstante c - die Lichtgeschwindigkeit. Dass bewegte Massen schwerer sind, ist eine der einfachen Folgen, die sich mit etwa zehn Zeilen Quellcode bewältigen lässt. Aber c verursacht noch ein weiteres Problem, ein sehr viel schwierigeres, das man erst bei genauerem Hinsehen bemerkt: Nichts kann sich schneller als c ausbreiten, eben auch nicht die Gravitation selbst. Während sich durch die bewegte Masse die Periheldrehung erklären lässt, ist die begrenzte Ausbreitungsgeschwindigkeit der Gravitation in Kombination mit der Zeitdilatation Ursache für Gravitationswellen, die mit meinem Programm untersucht werden können. Mein Programm kann sowohl Sonnensysteme als auch Kollisionen von Sternhaufen und Galaxien mit mehreren tausend Körpern klassisch oder relativistisch berechnen. Je nach Prozessorleistung sind bei Desktopcomputern bis zu 15 Millionen Rechenschritte pro Sekunde möglich. Es enthält zudem verschiedene zuschaltbare Module, mit denen man beispielsweise die Raumkrümmung visualisieren kann oder zusätzliche Informationen zu den Körpern wie Flugbahn, Geschwindigkeit oder Gruppierungen von Körpern anzeigen kann.

Moritz Lehmann ist der Programmierer hinter Projekten wie "PhysX3D" und "SoundFFT". Er wurde 1997 in Bayern geboren. Im Alter von 16 Jahren brachte er sich selbst das Programmieren anhand von Softwareprojekten bei. Nach dem Abitur im Jahr 2015 begann er sein Physikstudium in der Universität Bayreuth, wo er derzeit nebenbei als Tutor, Korrektor und Software-Entwickler arbeitet. Während des Studiums begegnete er Themen wie Echtzeit-3D-Rendering, künstlicher Intelligenz in Form neuronaler Netzwerke, GPU-beschleunigten Vielteilchensimulationen, der Visualisierung von Datenbanken, physikalischen Simulationen, der numerischen Fouriertransformation zur Frequenzanalyse von Audio in Echtzeit sowie der Visualisierung von mathematischen Zahlenmengen mithilfe von Grafikkarten-Programmierung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Physik - Astronomie, , Veranstaltung: Jugend Forscht Landeswettbewerb Bayern, Sprache: Deutsch, Abstract: n-Körper-Simulationen gibt es viele, doch die wenigsten berücksichtigen die auf den ersten Blick unscheinbare Konstante c - die Lichtgeschwindigkeit. Dass bewegte Massen schwerer sind, ist eine der einfachen Folgen, die sich mit etwa zehn Zeilen Quellcode bewältigen lässt. Aber c verursacht noch ein weiteres Problem, ein sehr viel schwierigeres, das man erst bei genauerem Hinsehen bemerkt: Nichts kann sich schneller als c ausbreiten, eben auch nicht die Gravitation selbst. Während sich durch die bewegte Masse die Periheldrehung erklären lässt, ist die begrenzte Ausbreitungsgeschwindigkeit der Gravitation in Kombination mit der Zeitdilatation Ursache für Gravitationswellen, die mit meinem Programm untersucht werden können. Mein Programm kann sowohl Sonnensysteme als auch Kollisionen von Sternhaufen und Galaxien mit mehreren tausend Körpern klassisch oder relativistisch berechnen. Je nach Prozessorleistung sind bei Desktopcomputern bis zu 15 Millionen Rechenschritte pro Sekunde möglich. Es enthält zudem verschiedene zuschaltbare Module, mit denen man beispielsweise die Raumkrümmung visualisieren kann oder zusätzliche Informationen zu den Körpern wie Flugbahn, Geschwindigkeit oder Gruppierungen von Körpern anzeigen kann.

Moritz Lehmann ist der Programmierer hinter Projekten wie "PhysX3D" und "SoundFFT". Er wurde 1997 in Bayern geboren. Im Alter von 16 Jahren brachte er sich selbst das Programmieren anhand von Softwareprojekten bei. Nach dem Abitur im Jahr 2015 begann er sein Physikstudium in der Universität Bayreuth, wo er derzeit nebenbei als Tutor, Korrektor und Software-Entwickler arbeitet. Während des Studiums begegnete er Themen wie Echtzeit-3D-Rendering, künstlicher Intelligenz in Form neuronaler Netzwerke, GPU-beschleunigten Vielteilchensimulationen, der Visualisierung von Datenbanken, physikalischen Simulationen, der numerischen Fouriertransformation zur Frequenzanalyse von Audio in Echtzeit sowie der Visualisierung von mathematischen Zahlenmengen mithilfe von Grafikkarten-Programmierung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erfolgschancen von Premium-Handelsmarken im deutschen Lebensmittel- und Bekleidungshandel by Moritz Lehmann
Cover of the book Global Positioning System (GPS). Ein Überblick über die Funktionsweise by Moritz Lehmann
Cover of the book Bilanzanalyse der Unternehmen Polytec und Wienerberger und deren Beurteilung by Moritz Lehmann
Cover of the book Die Finanzmarktkrise und ihre Auswirkungen auf die Finanzierung von M&A-Transaktionen by Moritz Lehmann
Cover of the book Kapitalschutz und Cash Pooling. Wirtschaftliche Grundlagen und rechtliche Qualifikationen by Moritz Lehmann
Cover of the book Lateinamerika in der Globalisierung - Der Einfluss der globalen Integration by Moritz Lehmann
Cover of the book Die Flexibilisierung von Arbeitsmärkten im Postfordismus by Moritz Lehmann
Cover of the book Barcodes als Mittel zur Optimierung in der Logistik by Moritz Lehmann
Cover of the book Dürfen wir Kinder und Jugendliche zum Ethik-Unterricht verpflichten? by Moritz Lehmann
Cover of the book Glückliche Mitarbeiter. Talent Management als Lösungsansatz für aktuelle Herausforderungen des Personalmanagements by Moritz Lehmann
Cover of the book Sozialversicherungssysteme im Vergleich - Krankenversicherung: Bundesrepublik vs. Schweiz - Grundkonzeption, aktuelle Diskussion by Moritz Lehmann
Cover of the book Umwandlung einer GmbH in eine Personengesellschaft. Eine gesellschafts- und steuerrechtliche Analyse by Moritz Lehmann
Cover of the book Die Affekte im Kontext der aristotelischen Ethik by Moritz Lehmann
Cover of the book Improvement of the Performance Prism and Combination with Performance Evaluation by Moritz Lehmann
Cover of the book Die Bedeutung des Theaters und des Theatralischen für die Dramenbearbeitung im Deutschunterricht by Moritz Lehmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy