Relativistische n-Körper-Simulation. Gravitationswellenforschung am Laptop durch hocheffiziente Java-Programmierung

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, Astronomy
Cover of the book Relativistische n-Körper-Simulation. Gravitationswellenforschung am Laptop durch hocheffiziente Java-Programmierung by Moritz Lehmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moritz Lehmann ISBN: 9783668202160
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moritz Lehmann
ISBN: 9783668202160
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Physik - Astronomie, , Veranstaltung: Jugend Forscht Landeswettbewerb Bayern, Sprache: Deutsch, Abstract: n-Körper-Simulationen gibt es viele, doch die wenigsten berücksichtigen die auf den ersten Blick unscheinbare Konstante c - die Lichtgeschwindigkeit. Dass bewegte Massen schwerer sind, ist eine der einfachen Folgen, die sich mit etwa zehn Zeilen Quellcode bewältigen lässt. Aber c verursacht noch ein weiteres Problem, ein sehr viel schwierigeres, das man erst bei genauerem Hinsehen bemerkt: Nichts kann sich schneller als c ausbreiten, eben auch nicht die Gravitation selbst. Während sich durch die bewegte Masse die Periheldrehung erklären lässt, ist die begrenzte Ausbreitungsgeschwindigkeit der Gravitation in Kombination mit der Zeitdilatation Ursache für Gravitationswellen, die mit meinem Programm untersucht werden können. Mein Programm kann sowohl Sonnensysteme als auch Kollisionen von Sternhaufen und Galaxien mit mehreren tausend Körpern klassisch oder relativistisch berechnen. Je nach Prozessorleistung sind bei Desktopcomputern bis zu 15 Millionen Rechenschritte pro Sekunde möglich. Es enthält zudem verschiedene zuschaltbare Module, mit denen man beispielsweise die Raumkrümmung visualisieren kann oder zusätzliche Informationen zu den Körpern wie Flugbahn, Geschwindigkeit oder Gruppierungen von Körpern anzeigen kann.

Moritz Lehmann ist der Programmierer hinter Projekten wie "PhysX3D" und "SoundFFT". Er wurde 1997 in Bayern geboren. Im Alter von 16 Jahren brachte er sich selbst das Programmieren anhand von Softwareprojekten bei. Nach dem Abitur im Jahr 2015 begann er sein Physikstudium in der Universität Bayreuth, wo er derzeit nebenbei als Tutor, Korrektor und Software-Entwickler arbeitet. Während des Studiums begegnete er Themen wie Echtzeit-3D-Rendering, künstlicher Intelligenz in Form neuronaler Netzwerke, GPU-beschleunigten Vielteilchensimulationen, der Visualisierung von Datenbanken, physikalischen Simulationen, der numerischen Fouriertransformation zur Frequenzanalyse von Audio in Echtzeit sowie der Visualisierung von mathematischen Zahlenmengen mithilfe von Grafikkarten-Programmierung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Physik - Astronomie, , Veranstaltung: Jugend Forscht Landeswettbewerb Bayern, Sprache: Deutsch, Abstract: n-Körper-Simulationen gibt es viele, doch die wenigsten berücksichtigen die auf den ersten Blick unscheinbare Konstante c - die Lichtgeschwindigkeit. Dass bewegte Massen schwerer sind, ist eine der einfachen Folgen, die sich mit etwa zehn Zeilen Quellcode bewältigen lässt. Aber c verursacht noch ein weiteres Problem, ein sehr viel schwierigeres, das man erst bei genauerem Hinsehen bemerkt: Nichts kann sich schneller als c ausbreiten, eben auch nicht die Gravitation selbst. Während sich durch die bewegte Masse die Periheldrehung erklären lässt, ist die begrenzte Ausbreitungsgeschwindigkeit der Gravitation in Kombination mit der Zeitdilatation Ursache für Gravitationswellen, die mit meinem Programm untersucht werden können. Mein Programm kann sowohl Sonnensysteme als auch Kollisionen von Sternhaufen und Galaxien mit mehreren tausend Körpern klassisch oder relativistisch berechnen. Je nach Prozessorleistung sind bei Desktopcomputern bis zu 15 Millionen Rechenschritte pro Sekunde möglich. Es enthält zudem verschiedene zuschaltbare Module, mit denen man beispielsweise die Raumkrümmung visualisieren kann oder zusätzliche Informationen zu den Körpern wie Flugbahn, Geschwindigkeit oder Gruppierungen von Körpern anzeigen kann.

Moritz Lehmann ist der Programmierer hinter Projekten wie "PhysX3D" und "SoundFFT". Er wurde 1997 in Bayern geboren. Im Alter von 16 Jahren brachte er sich selbst das Programmieren anhand von Softwareprojekten bei. Nach dem Abitur im Jahr 2015 begann er sein Physikstudium in der Universität Bayreuth, wo er derzeit nebenbei als Tutor, Korrektor und Software-Entwickler arbeitet. Während des Studiums begegnete er Themen wie Echtzeit-3D-Rendering, künstlicher Intelligenz in Form neuronaler Netzwerke, GPU-beschleunigten Vielteilchensimulationen, der Visualisierung von Datenbanken, physikalischen Simulationen, der numerischen Fouriertransformation zur Frequenzanalyse von Audio in Echtzeit sowie der Visualisierung von mathematischen Zahlenmengen mithilfe von Grafikkarten-Programmierung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theatricality and sodomy in Christopher Marlowe's 'Edward II' by Moritz Lehmann
Cover of the book Mentoring als Personalentwicklungsmaßnahme in deutschen Unternehmen by Moritz Lehmann
Cover of the book Betriebliche Gesundheitsförderung älterer Arbeitnehmer by Moritz Lehmann
Cover of the book Familienleben in der DDR. Das propagierte, sozialistische Familienideal als Leitbild einer Nation by Moritz Lehmann
Cover of the book Die Kommune, ihre Wohnungsbestände und ihre Probleme durch den demographischen Wandel by Moritz Lehmann
Cover of the book War Peru unter Fujimori ein autoritäres Regime? by Moritz Lehmann
Cover of the book Servietten brechen, Form: Krone (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Moritz Lehmann
Cover of the book Der Markt der Fernsehprogrammzeitschriften in Deutschland by Moritz Lehmann
Cover of the book Übungsmöglichkeiten im Anfangsunterricht by Moritz Lehmann
Cover of the book Macht und Herrschaft vor dem Hintergrund der Internationalen Beziehungen by Moritz Lehmann
Cover of the book Sexueller Missbrauch by Moritz Lehmann
Cover of the book Datenerfassung von Neukunden (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Moritz Lehmann
Cover of the book Politik, Macht, Medien by Moritz Lehmann
Cover of the book Männer und Hausarbeit: Ein Wandel in der deutschen Familie? by Moritz Lehmann
Cover of the book Das Erkennnen prosodischer Merkmale syntaktischer Grenzen by Moritz Lehmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy