Die Ressource Wissen. Handhabung mittels des Konzepts der Lernenden Organisation und des Wissensmanagements

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Die Ressource Wissen. Handhabung mittels des Konzepts der Lernenden Organisation und des Wissensmanagements by Jonas-Otto Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jonas-Otto Werner ISBN: 9783656733485
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jonas-Otto Werner
ISBN: 9783656733485
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Knowledge is power - Wissen ist Macht'. Diesen Gedanken formulierte Francis Bacon bereits Ende des 16ten Jahrhunderts und momentan erweckt nichts den Anschein, als ob sich daran in absehbarer Zeit etwas ändern wird. Für eine Organisation besteht die Tatsache, dass alles Wissen, welches nicht mitgeteilt, beachtet oder dokumentiert wurde für diese als verloren gilt, sobald der Träger dieses Wissens in Form eines Mitarbeiters aus der Organisation ausscheidet. Ein Umstand, welcher sich folglich negativ auf die Qualität des Produkts und in letzter Konsequenz auf den Umsatz auswirken kann. Denn neben Arbeit, Boden und Kapital ist das Wissen einer Organisation ein maßgebender Faktor für Erfolg oder Misserfolg geworden und somit beschreibt es auf dem momentanen Weg zur Wissensgesellschaft einen wesentlichen Aspekt, um fortwährend zu bestehen. Einer Organisation stellt sich folge dessen die Frage, wie sie ihre Innovationskraft stärken kann, um sich auf dem Markt zu behaupten. Dabei ist es nicht nur wichtig auf Dauer fortwährend neues Wissen zu generieren, sondern es ergibt sich auch die Frage, wie es eine Organisationen managen kann, dass dieses Wissen nicht, wie zu Beginn beschrieben, verloren geht, sondern in der Organisation als Organisationswissen aufgeht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Knowledge is power - Wissen ist Macht'. Diesen Gedanken formulierte Francis Bacon bereits Ende des 16ten Jahrhunderts und momentan erweckt nichts den Anschein, als ob sich daran in absehbarer Zeit etwas ändern wird. Für eine Organisation besteht die Tatsache, dass alles Wissen, welches nicht mitgeteilt, beachtet oder dokumentiert wurde für diese als verloren gilt, sobald der Träger dieses Wissens in Form eines Mitarbeiters aus der Organisation ausscheidet. Ein Umstand, welcher sich folglich negativ auf die Qualität des Produkts und in letzter Konsequenz auf den Umsatz auswirken kann. Denn neben Arbeit, Boden und Kapital ist das Wissen einer Organisation ein maßgebender Faktor für Erfolg oder Misserfolg geworden und somit beschreibt es auf dem momentanen Weg zur Wissensgesellschaft einen wesentlichen Aspekt, um fortwährend zu bestehen. Einer Organisation stellt sich folge dessen die Frage, wie sie ihre Innovationskraft stärken kann, um sich auf dem Markt zu behaupten. Dabei ist es nicht nur wichtig auf Dauer fortwährend neues Wissen zu generieren, sondern es ergibt sich auch die Frage, wie es eine Organisationen managen kann, dass dieses Wissen nicht, wie zu Beginn beschrieben, verloren geht, sondern in der Organisation als Organisationswissen aufgeht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Diaspora als prädestiniertes Umfeld für individuelle Religiosität by Jonas-Otto Werner
Cover of the book Produktpositionierung eines Nahrungsmittels by Jonas-Otto Werner
Cover of the book Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) by Jonas-Otto Werner
Cover of the book Historisches Lernen im Sachunterricht by Jonas-Otto Werner
Cover of the book Der Zweck in der Kritik der teleologischen Urteilskraft by Jonas-Otto Werner
Cover of the book Zur Grenze der gegenwärtigen naturalistischen Theorien über den Menschen by Jonas-Otto Werner
Cover of the book Wahrnehmungs- und Entwicklungsförderung im Wasser by Jonas-Otto Werner
Cover of the book Caesars Ermordung. Die Attentäter und ihre Absichten by Jonas-Otto Werner
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Schüttelbox by Jonas-Otto Werner
Cover of the book The Road as the Decay of the American Dream in Fitzgerald's 'The Great Gatsby' by Jonas-Otto Werner
Cover of the book Zur Geschichte und Hinterlassenschaft der Hugenotten in Südafrika by Jonas-Otto Werner
Cover of the book Möglichkeit der Kostenersparnis im Gesundheitswesen und in Krankenhäusern by Jonas-Otto Werner
Cover of the book Konstantinische Reformen der Strafgesetzgebung by Jonas-Otto Werner
Cover of the book Grundfragen, Widersprüche, Balancen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe by Jonas-Otto Werner
Cover of the book Der sächsische Bauernaufstand von 1790 im Spiegel der marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung der DDR by Jonas-Otto Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy