Rhetorik - Eine Begriffsannäherung

Eine Begriffsannäherung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Rhetorik - Eine Begriffsannäherung by Manuel Kaufmann, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Kaufmann ISBN: 9783640421282
Publisher: GRIN Publishing Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Manuel Kaufmann
ISBN: 9783640421282
Publisher: GRIN Publishing
Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut III für Allg. Didaktik/Schulforschung), Veranstaltung: Die Magie der Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man den Begriff Rhetorik im alltagssprachlichen Gebrauch oder recherchiert man seine Definition in wissenschaftlichen Lexika, fällt auf, dass er oft unscharf wahrgenommen und benutzt wird. Vorstellungen von einer 'Wissenschaft der Redekunst der Antike', eine 'intendierte, systematische Anordnung und Ausschmückung einer sprachlichen Äußerung, die auf ein Ziel hin ausgerichtet ist' (sei es eine Rede oder auch nur eine als geschickt formuliert bewerte Äußerung in einem Interview) (vgl.Bußmann:568) bis hin zu negativ konnotierten Assoziationen wie Persuasion, Manipulation haften ihm an (vgl.Ueding/Steinbrink:191ff.). Die vorliegende Arbeit untersucht den Stand der Gegenwartsrhetorik, bzw. ihre Entwicklung, die für diesen unscharfen Begriffsgebrauch Erklärungsansätze bietet. Dabei kann im gegebenen Rahmen nur ausschnitthaft Einblick in das unterschiedliche Denken verschiedener Philosophen und Rhetoriker gegeben werden. Im Speziellen widmet sie sich den Wurzeln in der Antike, den Wegbereitern der Moderne (Aufklärung, Nietzsche) und Ausprägungen der Gegenwart. Es wird die These vertreten, dass die Begründung für die polarisierende Wahrnehmung des Begriffs Rhetorik in der polarisierenden Entwicklung der Disziplin zu suchen ist. Die Differenzierung von theoretischer und angewandter Rhetorik untermauert dies.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut III für Allg. Didaktik/Schulforschung), Veranstaltung: Die Magie der Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man den Begriff Rhetorik im alltagssprachlichen Gebrauch oder recherchiert man seine Definition in wissenschaftlichen Lexika, fällt auf, dass er oft unscharf wahrgenommen und benutzt wird. Vorstellungen von einer 'Wissenschaft der Redekunst der Antike', eine 'intendierte, systematische Anordnung und Ausschmückung einer sprachlichen Äußerung, die auf ein Ziel hin ausgerichtet ist' (sei es eine Rede oder auch nur eine als geschickt formuliert bewerte Äußerung in einem Interview) (vgl.Bußmann:568) bis hin zu negativ konnotierten Assoziationen wie Persuasion, Manipulation haften ihm an (vgl.Ueding/Steinbrink:191ff.). Die vorliegende Arbeit untersucht den Stand der Gegenwartsrhetorik, bzw. ihre Entwicklung, die für diesen unscharfen Begriffsgebrauch Erklärungsansätze bietet. Dabei kann im gegebenen Rahmen nur ausschnitthaft Einblick in das unterschiedliche Denken verschiedener Philosophen und Rhetoriker gegeben werden. Im Speziellen widmet sie sich den Wurzeln in der Antike, den Wegbereitern der Moderne (Aufklärung, Nietzsche) und Ausprägungen der Gegenwart. Es wird die These vertreten, dass die Begründung für die polarisierende Wahrnehmung des Begriffs Rhetorik in der polarisierenden Entwicklung der Disziplin zu suchen ist. Die Differenzierung von theoretischer und angewandter Rhetorik untermauert dies.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Article Reviews and Responses by Manuel Kaufmann
Cover of the book Multilingualism within Nation States and the Danger of Separation by Manuel Kaufmann
Cover of the book Wozu Sportunterricht? Ein Versuch der Legitimation by Manuel Kaufmann
Cover of the book The Ideal and the Reality of Classical Athens by Manuel Kaufmann
Cover of the book The personal development of Arnold Schwarzenegger and how he changed from a killing machine to a family man with moral values by Manuel Kaufmann
Cover of the book Graphic adaptation of Paul Auster's 'City of Glass' - Visual language and symbolism by Manuel Kaufmann
Cover of the book Global Persepctives of Leadership by Manuel Kaufmann
Cover of the book Social and economic reintegration of former combatants: Challenging human rights and peacebuilding by Manuel Kaufmann
Cover of the book Revenue Recognition-Software - an overview by Manuel Kaufmann
Cover of the book The best Bond movie ever Or: Why 'On Her Majesty's Secret Service' is far better than its reputation by Manuel Kaufmann
Cover of the book Brand and Corporate Names as Vital Assets to Organisations by Manuel Kaufmann
Cover of the book Teaching Intercultural Communicative Competence with a Textbook by Manuel Kaufmann
Cover of the book Genetic Programming in the Context of Natural Computing by Manuel Kaufmann
Cover of the book Workers' rights and the competitiveness of European business by Manuel Kaufmann
Cover of the book Legal Environment for businesses in the US market by Manuel Kaufmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy