Russische Musen - Lilja Brik und Elsa Triolet

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Russische Musen - Lilja Brik und Elsa Triolet by Olga Levina, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olga Levina ISBN: 9783640877379
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olga Levina
ISBN: 9783640877379
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Slavische Philologie), Veranstaltung: Die weis(s)e Frau: Mütter - Musen - Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Ursprung der Kreativität und Ideenwelt des Geistes beschäftigt die Menschen bereits Jahrtausende lang. Seit der Antike gelten Musen als göttliche Inspirationsquelle für Künstler. Die ursprüngliche antike Vorstellung bestand darin, dass Ideen nicht selbst entwickelt, sondern von Musen von außen eingegeben werden. Nach einer Bedeutungsänderung in der Neuzeit wurden auch Personen aus Fleisch und Blut als Musen bezeichnet. Meist waren dies Freundinnen von Künstlern, vereinzelt aber auch Männer. Sie inspirierten die Künstler durch ihren Charakter und Ausstrahlung, meist jedoch kombiniert mit einer erotischen Beziehung. Einige dieser als Musen wirkenden Frauen sind in die Geschichte eingegangen, so beispielsweise die russischen Musen Anna Achmatova, Olga Picasso, Louise von Salomé, Gala Dalí, Dina Vierny sowie Lilja Brik und ?lza Triolet. Einleitend sollen die Schicksale dieser bedeutenden Frauen umrissen werden. Dabei wird besonders auf ihre inspirierende Rolle eingegangen. Erwähnung finden außerdem die Künstler, für die die Musen eine entscheidende Rolle gespielt haben. Daraufhin wird ?lza und Lilja Jur'evna Kagans Leben näher betrachtet, da diese beiden Frauen im Mittelpunkt der folgenden Analyse stehen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden ihre Beziehungen zu den sie umgebenden Männern geschildert. Exemplifiziert werden diese an einer Reihe der für sie verfassten poetischen Werke. Abgesehen davon sollen diese musischen Beziehungen anhand von zwei konkreten literarischen Werken veranschaulicht werden. Besonderes Augenmerk fällt dabei auf Viktor ?klovskijs 'Zoo, oder Briefe nicht über die Liebe' und Vladimir Majakovskijs 'Liebesbriefe an Lilja' aus den Jahren 1917 bis 1930 mit Zeichnungen des Autors. Dabei wird kurz auf den Inhalt der Werke und in 'Zoo, oder Briefe nicht über die Liebe' auf den vierten, siebten, achten, neunten, zwölften, vier-, fünf- und siebzehnten, zwanzigsten, zwei- und dreiundzwanzigsten sowie auf den sechsundzwanzigsten Brief eingegangen. In 'Liebesbriefe an Lilja' werden Brief Nummer sieben, fünfzehn, zweiundzwanzig, siebenunddreißig sowie siebenundsechzig, näher betrachtet. Um den Bezug zwischen ?klovskij und ?lza besser erklären zu können und vor allem die Gründe zu verstehen, die hinter der Schaffung poetischer Texte stehen, sollen Schopenhauers Thesen über die Kunst als 'Quietiv des Willens' herangezogen werden...

Olga Levina schreibt Theater-, Film-, Musik-, Literatur- und Ausstellungskritiken, sie unterstützt den Kulturvollzug aber auch bei Designfragen und im Marketing. Sie studierte slavische Philologie, Komparatistik und Philosophie an der LMU München und promoviert zum Thema "Der Autor als Werk - Neuer Journalismus in Russland".
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Slavische Philologie), Veranstaltung: Die weis(s)e Frau: Mütter - Musen - Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Ursprung der Kreativität und Ideenwelt des Geistes beschäftigt die Menschen bereits Jahrtausende lang. Seit der Antike gelten Musen als göttliche Inspirationsquelle für Künstler. Die ursprüngliche antike Vorstellung bestand darin, dass Ideen nicht selbst entwickelt, sondern von Musen von außen eingegeben werden. Nach einer Bedeutungsänderung in der Neuzeit wurden auch Personen aus Fleisch und Blut als Musen bezeichnet. Meist waren dies Freundinnen von Künstlern, vereinzelt aber auch Männer. Sie inspirierten die Künstler durch ihren Charakter und Ausstrahlung, meist jedoch kombiniert mit einer erotischen Beziehung. Einige dieser als Musen wirkenden Frauen sind in die Geschichte eingegangen, so beispielsweise die russischen Musen Anna Achmatova, Olga Picasso, Louise von Salomé, Gala Dalí, Dina Vierny sowie Lilja Brik und ?lza Triolet. Einleitend sollen die Schicksale dieser bedeutenden Frauen umrissen werden. Dabei wird besonders auf ihre inspirierende Rolle eingegangen. Erwähnung finden außerdem die Künstler, für die die Musen eine entscheidende Rolle gespielt haben. Daraufhin wird ?lza und Lilja Jur'evna Kagans Leben näher betrachtet, da diese beiden Frauen im Mittelpunkt der folgenden Analyse stehen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden ihre Beziehungen zu den sie umgebenden Männern geschildert. Exemplifiziert werden diese an einer Reihe der für sie verfassten poetischen Werke. Abgesehen davon sollen diese musischen Beziehungen anhand von zwei konkreten literarischen Werken veranschaulicht werden. Besonderes Augenmerk fällt dabei auf Viktor ?klovskijs 'Zoo, oder Briefe nicht über die Liebe' und Vladimir Majakovskijs 'Liebesbriefe an Lilja' aus den Jahren 1917 bis 1930 mit Zeichnungen des Autors. Dabei wird kurz auf den Inhalt der Werke und in 'Zoo, oder Briefe nicht über die Liebe' auf den vierten, siebten, achten, neunten, zwölften, vier-, fünf- und siebzehnten, zwanzigsten, zwei- und dreiundzwanzigsten sowie auf den sechsundzwanzigsten Brief eingegangen. In 'Liebesbriefe an Lilja' werden Brief Nummer sieben, fünfzehn, zweiundzwanzig, siebenunddreißig sowie siebenundsechzig, näher betrachtet. Um den Bezug zwischen ?klovskij und ?lza besser erklären zu können und vor allem die Gründe zu verstehen, die hinter der Schaffung poetischer Texte stehen, sollen Schopenhauers Thesen über die Kunst als 'Quietiv des Willens' herangezogen werden...

Olga Levina schreibt Theater-, Film-, Musik-, Literatur- und Ausstellungskritiken, sie unterstützt den Kulturvollzug aber auch bei Designfragen und im Marketing. Sie studierte slavische Philologie, Komparatistik und Philosophie an der LMU München und promoviert zum Thema "Der Autor als Werk - Neuer Journalismus in Russland".

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wagner für Anfänger. Eine Betrachtung der Opern Richard Wagners by Olga Levina
Cover of the book International Marketing Report: Fritz Kola by Olga Levina
Cover of the book Unterrichten im Zeichen der Rationalität - Kommentare zum Artikel 'Philosophical Models of Teaching' von Israel Scheffler by Olga Levina
Cover of the book Auktionstheorie und Mechanism Design by Olga Levina
Cover of the book 'Emily Dickinson' - The death motif in the poetry of Emily Dickinson by Olga Levina
Cover of the book The concept of loyalty in movies. An analysis of 'Interstellar' and 'Walk the Line' by Olga Levina
Cover of the book The OSCE system: Institutional design and conflict management in the 21st century by Olga Levina
Cover of the book Wie wird die 'Männliche Menopause' online-kommunikativ verhandelt? by Olga Levina
Cover of the book Grundannahmen der Organisationssoziologie Niklas Luhmanns by Olga Levina
Cover of the book Positionierung als Kernentscheidung im Marketing by Olga Levina
Cover of the book Nozicks Theorie der Aneignung by Olga Levina
Cover of the book Gottes Häuser in Königsberg. Band 1: Kirchen, Kapellen und Synagogen bis 1945 by Olga Levina
Cover of the book Verführerische Werbespielchen? Eine Untersuchung von Text und Bild in Sex-sells-Anzeigen by Olga Levina
Cover of the book Analyse des Transkripts 'August der Starke' auf der mittleren Ebene - Sprecherwechsel by Olga Levina
Cover of the book Probleme und Lösungsansätze bezüglich der Haftung von GmbH-Geschäftsführern by Olga Levina
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy