Sündenbock Medien: Trägt die U.S.-Kriegsberichterstattung die Hauptschuld an der Niederlage in Vietnam?

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Sündenbock Medien: Trägt die U.S.-Kriegsberichterstattung die Hauptschuld an der Niederlage in Vietnam? by Babak Soori, Examicus Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Babak Soori ISBN: 9783869437361
Publisher: Examicus Verlag Publication: March 2, 2012
Imprint: Examicus Verlag Language: German
Author: Babak Soori
ISBN: 9783869437361
Publisher: Examicus Verlag
Publication: March 2, 2012
Imprint: Examicus Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1.3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Während des zwanzigsten Jahrhunderts hat wohl kaum eine andere militärische Konfrontation die amerikanische Nation so sehr gespalten wie der Vietnamkrieg. Nach der traumatischen Niederlage der USA, die mit dem Friedensabkommen im Januar 1973 besiegelt wurde, begannen erst recht die Fragen nach den Ursachen. Wie konnte die militärisch mächtigste Nation der Welt gegen ein Dritte-Welt-Land so in die Knie gehen? Die Antwort liegt im komplexen Wechselspiel zwischen der amerikanischen Regierung, dem Militär, der Öffentlichkeit, der Antikriegsbewegung und den Medien. Letztere genossen hinsichtlich der Kriegsberichterstattung - wie noch nie zuvor - zahlreiche Freiheiten und wurden anfänglich vom US-Militär großzügig unterstützt. So entstand eine Kooperation, die jedoch nicht lange andauern sollte. Schnell entwickelten sich unterschiedliche Sichtweisen der Reporter aufgrund der widersprüchlichen Aussagen von Regierung und Militär. Diese Art der Presse- und Informationspolitik lag in der Tatsache, dass Vietnam von der Regierung stets als ein begrenztes Militär-Engagement behandelt wurde - als Teil des Kampfes gegen den Weltkommunismus. Letztendlich erwies sich jedoch die Vietnampolitik für die US-Regierung als ein kompliziertes Unterfangen. Während sie bei den Medien und der Bevölkerung den Eindruck eines begrenzten Krieges erwecken wollte, wurde sie immer wieder vom Feind gezwungen, das Militär-Engagement auszuweiten. Insgesamt war der Vietnamkrieg zweifellos die erste militärische Auseinandersetzung der USA, dem eine vollständige, mediale Aufmerksamkeit zu teil wurde. Das US-Engagement in Vietnam kann auch als erster Fernsehkrieg bezeichnet werden, da das amerikanische Fernsehen während des Koreakriegs noch nicht für eine umfassende Kriegsberichterstattung ausgereift war. Gleichzeitig war der Vietnamkrieg jedoch auch das erfolgloseste und kontroverseste Militär-Engagement der USA. Diese Tatsachen lassen bei vielen Kritikern einen kausalen Zusammenhang zu. Demnach hätte die kritische Kriegsberichterstattung des Fernsehens und der Printmedien die amerikanische Öffentlichkeit negativ beeinflusst. Daraufhin sank die Unterstützung der Bürger und zwang so die US-Regierung zum Rückzug aus Vietnam. Diese amerikanische Dolchstoßlegende machte die Institution Medien zum idealen Sündenbock.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1.3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Während des zwanzigsten Jahrhunderts hat wohl kaum eine andere militärische Konfrontation die amerikanische Nation so sehr gespalten wie der Vietnamkrieg. Nach der traumatischen Niederlage der USA, die mit dem Friedensabkommen im Januar 1973 besiegelt wurde, begannen erst recht die Fragen nach den Ursachen. Wie konnte die militärisch mächtigste Nation der Welt gegen ein Dritte-Welt-Land so in die Knie gehen? Die Antwort liegt im komplexen Wechselspiel zwischen der amerikanischen Regierung, dem Militär, der Öffentlichkeit, der Antikriegsbewegung und den Medien. Letztere genossen hinsichtlich der Kriegsberichterstattung - wie noch nie zuvor - zahlreiche Freiheiten und wurden anfänglich vom US-Militär großzügig unterstützt. So entstand eine Kooperation, die jedoch nicht lange andauern sollte. Schnell entwickelten sich unterschiedliche Sichtweisen der Reporter aufgrund der widersprüchlichen Aussagen von Regierung und Militär. Diese Art der Presse- und Informationspolitik lag in der Tatsache, dass Vietnam von der Regierung stets als ein begrenztes Militär-Engagement behandelt wurde - als Teil des Kampfes gegen den Weltkommunismus. Letztendlich erwies sich jedoch die Vietnampolitik für die US-Regierung als ein kompliziertes Unterfangen. Während sie bei den Medien und der Bevölkerung den Eindruck eines begrenzten Krieges erwecken wollte, wurde sie immer wieder vom Feind gezwungen, das Militär-Engagement auszuweiten. Insgesamt war der Vietnamkrieg zweifellos die erste militärische Auseinandersetzung der USA, dem eine vollständige, mediale Aufmerksamkeit zu teil wurde. Das US-Engagement in Vietnam kann auch als erster Fernsehkrieg bezeichnet werden, da das amerikanische Fernsehen während des Koreakriegs noch nicht für eine umfassende Kriegsberichterstattung ausgereift war. Gleichzeitig war der Vietnamkrieg jedoch auch das erfolgloseste und kontroverseste Militär-Engagement der USA. Diese Tatsachen lassen bei vielen Kritikern einen kausalen Zusammenhang zu. Demnach hätte die kritische Kriegsberichterstattung des Fernsehens und der Printmedien die amerikanische Öffentlichkeit negativ beeinflusst. Daraufhin sank die Unterstützung der Bürger und zwang so die US-Regierung zum Rückzug aus Vietnam. Diese amerikanische Dolchstoßlegende machte die Institution Medien zum idealen Sündenbock.

More books from Examicus Verlag

Cover of the book Computer, Internet und Medienkompetenz von Kindern - Stellenwert und Entwicklungsperspektiven am Beispiel USA by Babak Soori
Cover of the book Zur Bedeutung der eigenen Familie für Bewohnerinnen und Bewohner eines Altenheims - eine empirische Untersuchung by Babak Soori
Cover of the book Childhood without rights or protection? Children in Victorian England and the Novel 'Oliver Twist' by Charles Dickens by Babak Soori
Cover of the book Agrarintensivwirtschaft in Südoldenburg by Babak Soori
Cover of the book Die Bedeutung von Jugendkulturen für Jugendliche by Babak Soori
Cover of the book Peer Review - Kritische Darstellung und Analyse der geplanten WPO-Novelle by Babak Soori
Cover of the book Anreizsysteme bei teamorientierten Strukturen in der Produktion by Babak Soori
Cover of the book Das Internet und das World Wide Web by Babak Soori
Cover of the book Efficiencies as a Defense in merger control analysis: a comparison of European and American Merger Policy by Babak Soori
Cover of the book Preispolitik eines Fahrwegunternehmens und Auswirkungen auf die Nachfrage am Beispiel Railtrack und Royal Mail by Babak Soori
Cover of the book Synthesis and Characterisation of New Polymerisable Mesogens Containing Fluorene Moieties by Babak Soori
Cover of the book Entwicklung einer Konzeption zur Mitarbeiterbindung unter besonderer Berücksichtigung immaterieller Anreizsysteme by Babak Soori
Cover of the book Breitensport in Deutschland - ein internationales Modell? Dargestellt am Beispiel Nordic Walking by Babak Soori
Cover of the book Kreditwürdigkeitsprüfung mit Hilfe Neuronaler Netze im Privatkundengeschäft - Darstellung und kritische Würdigung by Babak Soori
Cover of the book Sport ohne Grenzen by Babak Soori
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy