Saddam Hussein - Der Aufstieg, die Anfänge seines Regimes sowie die Anatomie seiner Macht, 1964-1980

Der Aufstieg, die Anfänge seines Regimes sowie die Anatomie seiner Macht, 1964-1980

Nonfiction, History, Asian, Asia
Cover of the book Saddam Hussein - Der Aufstieg, die Anfänge seines Regimes sowie die Anatomie seiner Macht, 1964-1980 by Beyhan Sentürk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beyhan Sentürk ISBN: 9783638144506
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 1, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beyhan Sentürk
ISBN: 9783638144506
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 1, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 2,0, Universität Hamburg (Fachbereich Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Der Irak. Herrschaft und Gesellschaft, 1920-2000, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft lautet 'Saddam Hussein - der Aufstieg, die Anfänge seines Regimes sowie die Anatomie seiner Macht, 1964-1980'. Sie entstand im Zusammenhang des Hauptseminars 'Der Irak. Herrschaft und Gesellschaft, 1920-2000'. Saddam Hussein herrscht seit über 20 Jahren mit ungebrochener Macht im Irak. Die genauen Umstände, unter denen er das Amt des Präsidenten erhielt, sind bis heute nicht eindeutig geklärt. Durch den ersten Golfkrieg mit dem Iran (1980-1988) wurde erstmals die ganze Weltöffentlichkeit auf ihn aufmerksam. Mit dem dem zweiten Golfkrieg (1990), also dem Einmarsch im Kuweit und dem Kampf gegen die allierten Truppen unter Führung der USA, geriet das Land mit seinem Staatschef erneut in die Schlagzeilen. Dieser Zustand hält im Grunde bis heute an. Der Irak ist noch immer im öffentlichen Blickpunkt. Insbesondere nachdem der derzeitige amerikanische Präsident George W. Bush nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf das New Yorker World Trade Center von der 'Achse des Bösen' spricht und den Irak zu den sogenannten Schurkenstaaten dieser Welt zählt. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es daher, die Person Saddam Hussein - welche ein so großes Weltinteresse auf sich zieht - sowie die Ursprünge seiner scheinbar sehr stabilen Macht näher zu beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 2,0, Universität Hamburg (Fachbereich Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Der Irak. Herrschaft und Gesellschaft, 1920-2000, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft lautet 'Saddam Hussein - der Aufstieg, die Anfänge seines Regimes sowie die Anatomie seiner Macht, 1964-1980'. Sie entstand im Zusammenhang des Hauptseminars 'Der Irak. Herrschaft und Gesellschaft, 1920-2000'. Saddam Hussein herrscht seit über 20 Jahren mit ungebrochener Macht im Irak. Die genauen Umstände, unter denen er das Amt des Präsidenten erhielt, sind bis heute nicht eindeutig geklärt. Durch den ersten Golfkrieg mit dem Iran (1980-1988) wurde erstmals die ganze Weltöffentlichkeit auf ihn aufmerksam. Mit dem dem zweiten Golfkrieg (1990), also dem Einmarsch im Kuweit und dem Kampf gegen die allierten Truppen unter Führung der USA, geriet das Land mit seinem Staatschef erneut in die Schlagzeilen. Dieser Zustand hält im Grunde bis heute an. Der Irak ist noch immer im öffentlichen Blickpunkt. Insbesondere nachdem der derzeitige amerikanische Präsident George W. Bush nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf das New Yorker World Trade Center von der 'Achse des Bösen' spricht und den Irak zu den sogenannten Schurkenstaaten dieser Welt zählt. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es daher, die Person Saddam Hussein - welche ein so großes Weltinteresse auf sich zieht - sowie die Ursprünge seiner scheinbar sehr stabilen Macht näher zu beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Response to Huntington´s 'Clash of Civilizations': Civilizations vs Nation State by Beyhan Sentürk
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen städtischer Armut, sozialer Ausgrenzung und sozialräumlicher Segregation am Beispiel sozialer Brennpunkte Berlins by Beyhan Sentürk
Cover of the book Der Islam in der Ukraine by Beyhan Sentürk
Cover of the book Außerschulische Hausaufgabenbetreuung als pädagogische Situation zwischen Ausbildung und Auslese by Beyhan Sentürk
Cover of the book Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen by Beyhan Sentürk
Cover of the book CAPM vs Behavioral Finance by Beyhan Sentürk
Cover of the book Kommunikationskonflikte in Unternehmen. Die Firma Microsoft und ihr Umgang mit den Massenmedien by Beyhan Sentürk
Cover of the book Religionsunterricht: Ja oder Nein? by Beyhan Sentürk
Cover of the book Embedding cultural factors into the HFACS framework by Beyhan Sentürk
Cover of the book Unternehmensethik in ambulanten Pflegeeinrichtungen by Beyhan Sentürk
Cover of the book Kritische Analyse des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 zur Erbschaftsteuerbegünstigung nach §§ 13a, 13b ErbStG by Beyhan Sentürk
Cover of the book Mythos in der aristotelischen Poetik by Beyhan Sentürk
Cover of the book Übersetzung und Exegese von Exodus 24, 25-18a by Beyhan Sentürk
Cover of the book Anglicisms in the Russian Language Based on -ing Borrowings by Beyhan Sentürk
Cover of the book Wols und die informelle Malerei by Beyhan Sentürk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy